Finanzanalyse 2007-2008: Betriebskapital & Reifezeiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Berechnung des Betriebskapitals (Working Capital) 2007 & 2008

Das Betriebskapital (Working Capital) wird als Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten berechnet. Es gibt Aufschluss über die Liquidität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Betriebskapital 2008

Umlaufvermögen: 2.788.286 €
Kurzfristige Verbindlichkeiten: 3.020.313 €

Berechnung: 2.788.286 € - 3.020.313 € = -232.027 €

Betriebskapital 2007

Umlaufvermögen: 2.741.769 €
Kurzfristige Verbindlichkeiten: 2.953.480 €

Berechnung: 2.741.769 € - 2.953.480 € = -211.711 €

Das Unternehmen weist in beiden Perioden ein negatives Betriebskapital auf, das nahezu konstant ist. Es ist wichtig zu prüfen, ob dieses negative Betriebskapital auf ein finanzielles Ungleichgewicht hindeutet, das zu Liquiditätsproblemen führen könnte, oder ob es ein Zeichen für ein effizientes Management ist, bei dem Lieferanten die Finanzierung des Umlaufvermögens übernehmen (z.B. bei Just-in-Time-Produktion).

Analyse der Durchschnittlichen Kapitalbindungsdauern (PMM) 2008

Die durchschnittlichen Kapitalbindungsdauern (Periodo Medio de Maduración - PMM) geben an, wie lange Kapital in den verschiedenen Phasen des operativen Geschäfts gebunden ist.

Durchschnittliche Lagerdauer (PMM_E)

Die durchschnittliche Lagerdauer (PMM_E) gibt an, wie lange Waren durchschnittlich im Lager verbleiben, bevor sie verkauft werden. Sie wird berechnet als:

PMM_E = (Durchschnittlicher Lagerbestand / Kosten des Umsatzes) * 360 Tage

Daten für 2008:
Anfangsbestand: 168.348 €
Endbestand: 117.454 €
Kosten des Umsatzes: 2.468.756 €

Berechnung:
Durchschnittlicher Lagerbestand = (168.348 € + 117.454 €) / 2 = 142.901 €
PMM_E = (142.901 € / 2.468.756 €) * 360 = 20,84 Tage

Durchschnittliche Kundenzahlungsdauer (PMC)

Die durchschnittliche Kundenzahlungsdauer (PMC) gibt an, wie lange es dauert, bis Kunden ihre Rechnungen begleichen. Sie wird berechnet als:

PMC = (Durchschnittlicher Kundenbestand / Umsatzerlöse) * 360 Tage

Daten für 2008:
Anfangsbestand Kundenforderungen: 1.505.783 €
Endbestand Kundenforderungen: 1.398.898 €
Umsatzerlöse: 4.008.777 €

Berechnung:
Durchschnittlicher Kundenbestand = (1.505.783 € + 1.398.898 €) / 2 = 1.452.340,50 €
PMC = (1.452.340,50 € / 4.008.777 €) * 360 = 130,42 Tage

Durchschnittliche Lieferantenzahlungsdauer (PMP)

Die durchschnittliche Lieferantenzahlungsdauer (PMP) gibt an, wie lange das Unternehmen benötigt, um seine Lieferantenrechnungen zu begleichen. Sie wird berechnet als:

PMP = (Durchschnittlicher Lieferantenbestand / Einkäufe) * 360 Tage

Daten für 2008:
Durchschnittlicher Lieferantenbestand (Summe der Salden): (1.654.936 € + 418.866 € + 1.652.675 € + 308.376 €) / 2 = 2.017.426,50 €
Einkäufe: 2.471.866 €

Berechnung:
PMP = (2.017.426,50 € / 2.471.866 €) * 360 = 293,88 Tage

Wirtschaftliche und Finanzielle Reifezeit

Wirtschaftliche Reifezeit (PMME)

Die wirtschaftliche Reifezeit (PMME) ist die Zeitspanne, in der das Kapital im Unternehmen gebunden ist, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zum Zahlungseingang der Kunden. Sie wird berechnet als:

PMME = PMM_E + PMC

Berechnung:
PMME = 20,84 Tage + 130,42 Tage = 151,26 Tage

Finanzielle Reifezeit (PMMF)

Die finanzielle Reifezeit (PMMF) gibt an, wie lange das Unternehmen sein eigenes Kapital vorfinanzieren muss. Sie wird berechnet als:

PMMF = PMME - PMP

Berechnung:
PMMF = 151,26 Tage - 293,88 Tage = -142,62 Tage

Ein negativer PMMF bedeutet, dass die Lieferanten die Kundenforderungen vorfinanzieren. Das Unternehmen erhält Zahlungen von seinen Kunden, bevor es seine eigenen Lieferanten bezahlen muss. Dies ist ein sehr günstiges Szenario für die Liquidität des Unternehmens und deutet auf eine starke Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten hin. Es kann auch bedeuten, dass kurzfristige Investitionen (z.B. in Wertpapiere) und der Anteil langfristiger Investitionen zur Deckung kurzfristiger Verbindlichkeiten beitragen, was zu einem negativen realen Betriebskapital führt.

Berechnung des Notwendigen Betriebskapitals (FMNec) 2008

Das Notwendige Betriebskapital (FMNec) ist der Betrag an Betriebskapital, der zur Finanzierung des operativen Geschäfts erforderlich ist. Es wird berechnet als:

FMNec = (Kosten des Umsatzes / 360) * PMM_E + (Umsatzerlöse / 360) * PMC + Kassenbestand - (Einkäufe / 360) * PMP

Berechnung:
FMNec = (2.468.756 € / 360) * 20,84 + (4.008.777 € / 360) * 130,42 + 500.000 € - (2.471.866 € / 360) * 293,88
FMNec = 142.901,00 € + 1.452.340,50 € + 500.000 € - 2.017.426,50 €
FMNec = 77.815 €

Der Kassenbestand von 500.000 € ist hoch genug, um alle kurzfristigen Verbindlichkeiten und die aus dem operativen Geschäft resultierenden Zahlungen zu decken.

Verwandte Einträge: