Die Formale Struktur einer Nachrichtensendung im TV
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB
Die Formale Struktur einer Nachrichtensendung
Jede Nachrichtensendung weist eine bestimmte Struktur auf und ist in verschiedene Abschnitte gegliedert:
1. Kopf und Intro
Die Identifikation umfasst die Präsentation des Programms, die Begrüßung und die Einführung der ersten Nachricht. Es wird ein audiovisuelles Intro verwendet, wie es in jedem Programm üblich ist. Manchmal werden bei der Einführung eindrucksvolle Bilder des Tages gezeigt; häufiger sind es jedoch Bilder, die im kollektiven Gedächtnis verankert sind und wiederholt in allen Vorspännen als Identifikationselement verwendet werden.
Arten des Beginns:
- Direkter Einstieg: Der Moderator kündigt die erste Nachricht direkt an, gefolgt vom Vorspann.
- Countdown: Ein Countdown wird eingeblendet, bevor der Moderator die erste Nachricht präsentiert.
In einigen TV-Nachrichtensendungen wurden Gewohnheiten aus Zeitungen übernommen, bei denen jede Ausgabe mit einem Zitat einer bekannten Persönlichkeit als Reflexion des Tages beginnt. Diese Zitate sind jedoch nicht immer thematisch mit dem Programm verknüpft. Sie erscheinen immer ohne zusätzlichen Kommentar und werden direkt wieder ausgeblendet, um zur Zusammenfassung überzugehen.
2. Inhaltsübersicht oder Teaser
Es ist ein prägnanter, attraktiver und oft spektakulärer Vorgriff auf die Inhalte der Fernsehnachrichten. Ziel ist es, das Interesse des Publikums zu wecken und eine Identifikation mit den Informationen zu ermöglichen. Manche Beiträge werden direkt eingefügt, andere können in der oben angegebenen Reihenfolge variieren.
Arten der Präsentation von Übersichten oder Zusammenfassungen:
- Eröffnungs- oder Nachrichten-Teaser: Ein kurzer Überblick, der die herausragendsten Ereignisse hervorhebt. Der Moderator kann Bilder mit einem Voice-over präsentieren oder umgekehrt.
- Allgemeine Programmvorschau oder Index: Präsentiert durch ein oder zwei Voice-Overs und Bilder zu den einzelnen Nachrichten. Diese Form hat sich stark entwickelt und beinhaltet oft feststehende Bilder, Banner oder Schlagzeilen. Sie bildet einen Block, der vor der eigentlichen Sendung erstellt wird: Eine Art Warteschlange mit allen Nachrichten, die es ermöglicht, Daten vor der Ausstrahlung der Nachricht einzugeben. Video-Montagen sind ebenfalls möglich, aber bei kurzfristigen Änderungen schwierig.
- Kombinierte Vorschau und Entwicklung: Etabliert als Vorab- oder Newsletter-Format. Bilder werden mit einem Voice-over des Moderators gezeigt, der kurz die wichtigsten Bestandteile der Nachrichten einleitet.
- Präsentation der Schlagzeilen vor der Entwicklung einzelner Blöcke: Wenn ein neuer Block beginnt, werden die entsprechenden Schlagzeilen präsentiert.
- Zwischen-Teaser: Nachrichten werden durch eine oder mehrere Rubriken unterbrochen. Sie dienen dazu, Informationen zu festigen und abzurufen. Manchmal wird alles bereits Gemeldete ausgeblendet und nur das angekündigt, was später entwickelt wird.
- Schluss-Teaser: Eine eigene Synthese oder Zusammenfassung am Ende des Programms. Sie festigt die Informationen für Zuschauer, die die Nachrichten verfolgt haben, oder bietet eine allgemeine Übersicht für diejenigen, die gerade erst eingeschaltet haben.
3. Entwicklung: Besonderheiten der Blöcke und Abschnitte
Die Nachrichten werden in der Regel in thematischen Blöcken zusammengefasst, um Kontext und Faktenlage zu strukturieren. Manche Nachrichten werden durch Berichte oder Reportagen begleitet. Jede Nachrichtensendung legt eigene Kriterien für die Bewertung von Themen, Blöcken oder thematischen Bereichen fest. Die Zeit, die jedem Bereich gewidmet wird, ist in der allgemeinen Nachrichtenbewertung festgelegt. Oft werden alle Blöcke in jeder Sendung berücksichtigt, was zu einem Ungleichgewicht in der Gewichtung der Nachrichten führen kann.
Die Protagonisten sind in der Regel Politiker, andere Prominente und Sportler. Andere gesellschaftliche Akteure erscheinen oft nur in Konfliktfällen.
Es besteht ein großes regionales Ungleichgewicht: Fakten, die in Großstädten und Gebieten nahe dem Produktionsstandort des Senders auftreten, erhalten eine höhere Präsenz.
Typische Sektionen:
- National
- Regional
- Lokal
- International
- Wirtschaft und Arbeit
- Kultur und Gesellschaft
- Veranstaltungen
- Sport
- Wetter
- Dienstleistungen
Die Organisation der Blöcke ist entscheidend für die Platzierung jeder Nachricht innerhalb eines Blocks.
Kurznachrichten-Block:
Dieser Block enthält kurzfristige Nachrichten von geringerer Bedeutung, die aber dennoch interessant sind. Es handelt sich um eine Meldung mit Fakten oder Daten, die 20 bis 30 Sekunden dauert. Es sind oft originelle Geschichten, die manchmal aufgrund ihres spektakulären Charakters oder ihrer hohen erzählerischen Dichte ausgewählt werden. Er zeichnet sich durch seine Schnelligkeit aus, sodass der Zuschauer manchmal den Inhalt nicht vollständig erfassen kann, was oft zu einem Missbrauch dieser Formel führt. Dieser Block wird als Ressource für geringfügige Nachrichten genutzt und gilt als weit verbreitet. Es ist eine schnelle Montage von Bildern, versehen mit einer Beschriftung und den entsprechenden Angaben. Er wird zusammen mit anderen Nachrichten gleicher Art veröffentlicht und bildet einen Block mit eigenem Tempo.
Doppelte Behandlung von Kurznachrichten:
- Zusammenfassende Präsentation: Alle Nachrichten werden in einem kurzen Satz zusammengefasst, der Übergangsformen verbindet.
- Direkter Wechsel: Hier besteht das Risiko, dass der Zuschauer nicht genau wahrnimmt, wann eine Geschichte endet und eine neue beginnt.
Die Blöcke werden durch akustische Brüche, Bildwechsel oder andere Effekte voneinander getrennt. Innerhalb der Blöcke erfolgen Übergänge zwischen Nachrichten oft durch einen direkten Sprung vom Ende einer Geschichte zur Bildschirmpräsenz des Moderators, der die nächste Nachricht direkt ankündigt. Es kann der Fall sein, dass nationale Nachrichten skizziert werden, dann internationale folgen und anschließend wieder zu nationalen Nachrichten zurückgekehrt wird.
4. Schlussmoderation
Sie hat eine doppelte Funktion: Verabschiedung und Präsentation für die Endzuschauer.
Arten der Schlussmoderation:
- Spektakulär: Eine dramatische Geschichte eines Ereignisses, ein kurioses oder ästhetisches Bild. Die ursprüngliche Absicht kann Verstärkung oder Ironie sein. Die Bilder wirken hier für sich allein.
- Ruhig und besinnlich: Diese Art findet sich oft in den Abendnachrichten, um den Zuschauern einen ruhigen Ausklang zu ermöglichen.
Ebenfalls üblich ist ein Abschluss mit einem letzten Gedanken, der sich um das entwickelte Thema dreht. Dies ist oft eine sehr persönliche Äußerung des Moderators, die literarische oder poetische Elemente enthalten kann und den Informationen eine neue Dimension mit einem Hauch von Ironie verleiht. Es ist eine kurze Reflexion von etwa 30 Sekunden, die oft das Publikum berührt.