Fray Luis de León & Lope de Vega: Spanische Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Fray Luis de León

Die Gedichte von Fray Luis de León sind Erben der Renaissance, sowohl in Form als auch im Inhalt.

Form und Inhalt der Lyrik

In der Form verwendet er italienische Versstrophen, insbesondere die Lira, sowie Elfsilber und Siebensilber. Die Inhalte sind klassische Themen (Locus Amoenus, der Goldene Mittelweg, ...) in Verbindung mit religiösen Motiven.

Fray Luis pflegte sowohl in Prosa als auch in Versen Sprache und Stil extrem sorgfältig. Er entfloh dem Schwulst und verlieh seinen Worten Natürlichkeit, Einfachheit und Harmonie, um „eindeutig zu sagen, was er sagen wollte“ und die durch die lateinische Sprache erreichte Höhe der romanistischen Ästhetik zu steigern.

Ursprüngliche Poesie

Seine ursprüngliche Poesie ist knapp und beläuft sich auf etwa dreißig Kompositionen, in denen er folgende Themen behandelt:

  • Den Wunsch und die Sehnsucht nach Frieden, Ruhe, Abkehr von der Hektik des weltlichen Lebens und geistiger Einkehr (z. B. Ein zurückgezogenes Leben, Aus dem Gefängnis).
  • Die eifrige Suche nach Glück und die Erhebung der Seele zum Göttlichen durch die Betrachtung der von Gott oder dem Menschen geschaffenen Schönheit (z. B. Noche Serena, Francisco Salinas, A Felipe Ruiz).
  • Philosophische oder religiöse Themen (z. B. Aus dem Leben des Himmels, Die Himmelfahrt).

Fray Luis fertigte auch hervorragende Übersetzungen verschiedener biblischer Bücher (Psalmen, Sprichwörter) und Klassiker (Pindar, Vergil, Horaz) an.

Prosa-Werk

In seinem Prosa-Werk sind folgende Schriften identifiziert:

  • Übersetzungen der Bibel: Hierzu gehören die Wörtliche Übersetzung und Erklärung des Hohelieds und die Ausstellung des Buches Hiob. Der Autor beschränkte sich dabei nicht darauf, den Inhalt der heiligen Bücher ins Kastilische zu übertragen, sondern fügte eigene Kommentare hinzu.
  • Zwei Original-Werke: Von den Namen Christi (ein Kommentar über die verschiedenen Wege, auf denen Christus in der Heiligen Schrift erwähnt wird) und Die vollkommene Ehefrau (ein Werk naturreligiöser Lehre, das die Pflichten und Tugenden einer christlichen Frau beschreibt).

Lope de Vega

Lope de Vega schrieb Gedichte und Prosa, doch das Theater ist das Genre, das ihn als eine der größten Figuren der spanischen Literatur etablierte. Er gilt traditionell als Schöpfer und Förderer des spanischen Nationaltheaters des 17. Jahrhunderts und ist der produktivste Autor unserer gesamten Literatur. Sein Freund, der Dramatiker Juan Pérez de Montalbán, schrieb ihm die Autorenschaft von 1800 Komödien zu, wovon heute nur noch etwas mehr als 400 bekannt sind.

Das Drama Lope de Vegas: Wichtige Werke

Themen aus spanischer Geschichte und Legende

  • Fuenteovejuna
  • El Caballero de Olmedo
  • Peribáñez und der Kommandant von Ocaña
  • Der beste Bürgermeister ist der König

Themen aus fremden Stoffen

  • Der Großherzog von Moskau
  • Strafe ohne Rache

Komödien und Mantel-und-Degen-Stücke

  • Der Hund in der Krippe
  • La dama boba
  • Der diskrete Liebhaber
  • Der Schurke in seiner Ecke

Merkmale des Dramas

Themen und Motive

In den meisten seiner Komödien dominieren Themen wie Liebe, Ehre oder religiöse und monarchistische Ideale. Im Kern der Komödien Lope de Vegas findet sich eine Verteidigung der Krone und der aristokratischen Gesellschaft, unterstützt durch die ehrbare Landbevölkerung.

Dramatische Handlung

Er bricht mit der aristotelischen Regel der drei Einheiten (Handlung, Ort und Zeit) und teilt das Werk in drei Akte. Lope de Vegas Werke zeichnen sich durch ihre Dynamik und Lebendigkeit der Handlung aus.

Sprache und Versform (Polymetrie)

Er verwendet Polymetrie, d. h. die Nutzung verschiedener Versmaße, um Szenenwechsel oder Themen widerzuspiegeln. Die Sprache ist sehr volksnah und dem Publikum zugänglich. Gelegentlich verwendet er jedoch auch eine elaboriertere Sprache.

Volksnähe und Erfolg

Lopes Theater fehlt zwar die ideologische Tiefe Calderóns oder die psychologische Charakterisierung einiger Figuren Tirso de Molinas, doch wusste er besser als jeder andere Autor seiner Zeit, wie er mit seinen Stücken das Volksempfinden traf. Besonders einzigartig und wichtig ist die Einführung lyrischer Kompositionen traditioneller Herkunft (Lieder über Liebe, Frühling, Arbeit, religiöse Themen) in seine Komödien. Die Einbeziehung dieser lyrischen Elemente ist ein Schlüssel zu seinem Erfolg.

Verwandte Einträge: