Die Generation '27: Autoren, Themen und Stilrichtungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Was ist ein „Aufschrei“?

Ein „Aufschrei“ ist eine humorvolle Metapher, die verwendet wird, um eine besondere Weltanschauung zu vertreten. Er ist der Triumph der Subjektivität und der Gegensatz zum Realismus.

Punkt 7: Spanische Literatur und ihre Entwicklung

1. Sprache und Literatur

Die Sprache und Literatur dieser Epoche zeichnet sich durch die Anerkennung der Ästhetik und den Einfluss von Denkern wie José Ortega y Gasset und Juan Ramón Jiménez aus. Merkmale sind das Band der Freundschaft, das die Autoren vereint, die Synthese von Ausdrucksmitteln in ihren Werken und die intensive Nutzung der Bildsprache.

2. Phasen der literarischen Entwicklung

In der ersten Phase wird ästhetischen Leistungen Priorität eingeräumt, während die zweite Phase die Anliegen der Fürsprache des Menschen mit sozialem Charakter widerspiegelt. Nach dem Bürgerkrieg ist das wichtigste Problem im Exil in Spanien die Existenzangst.

3. Pedro Salinas

Pedro Salinas’ Werk durchläuft verschiedene Phasen: Manchmal widmet er sich alltäglichen Gegenständen und spricht den Leser direkt an, wie in seinen avantgardistischen Gedichtbänden. In einer späteren Phase kommuniziert er mit seiner Geliebten. Schließlich, in der Phase des Exils, spricht er über das Meer. Sein Stil verzichtet auf komplizierte Ausdrücke; seine Verse sind kurz und haben einen Rhythmus, der dem Gespräch sehr ähnlich ist. Sein Stil ist im Einklang mit seiner ständigen Suche nach Dialog.

4. Gerardo Diego

Gerardo Diego schrieb gleichermaßen avantgardistische Gedichte und Gedichte mit traditionellen Merkmalen, die sowohl gebildet als auch populär waren. Die Themen seiner Gedichte drehen sich um seine persönlichen Erfahrungen. Bekannte Werke sind Versos humanos und Alondra de verdad.

5. Rafael Alberti

Rafael Albertis Prosa umfasst seine Memoiren und das Theaterstück Fermín Galán, doch sein Ruhm beruht auf seiner Lyrik, die sich in drei Phasen unterteilen lässt:

  1. Bis 1930 schrieb er Gedichte, die sowohl von populärer und traditioneller Lyrik als auch von kultivierter und avantgardistischer Dichtung inspiriert waren.
  2. Ab 1930 widmete er sich sozialen und politischen Themen des Lebens in Spanien. Diese Phase erreichte ihren Höhepunkt während des Bürgerkriegs.
  3. Nach dem Krieg wurde er ins Exil verbannt und behandelte persönliche Themen wie Nostalgie.

Bekannte Werke sind Marinero en tierra und Madrid, capital de la gloria.

Verwandte Einträge: