Die Glorreiche Revolution von 1868 in Spanien
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB
Der Beginn des Aufstands
Die Revolution begann am 17. September 1868 in Cádiz. Unter der Führung des Admirals Juan Bautista Topete erhoben sich die Unionisten in der Bucht von Cádiz gegen die Regierung von Königin Isabel II. General Juan Prim, ein Progressiver, und General Francisco Serrano, ein Unionist, schlossen sich den Rebellen an und führten den Aufstand an der Mittelmeerküste an. Die Bewegung breitete sich schnell in vielen spanischen Städten aus, wo revolutionäre Juntas gebildet wurden. Diese Juntas unterstützten den Aufstand, organisierten sich und riefen die Bevölkerung zur Teilnahme auf.
Der Sturz der Regierung und das Exil der Königin
Als die Regierungstruppen in der Schlacht von Alcolea von den Rebellen unter General Serrano geschlagen wurden, trat die Regierung zurück. Königin Isabel II. ging daraufhin ins Exil nach Frankreich.
Phasen und Ziele der Revolution
Die Revolution von 1868 durchlief mehrere Phasen mit unterschiedlichen Zielen:
Erste Phase: Progressive und Unionisten
Das Hauptziel der Progressiven (unter Prim) und der Unionisten (unter Serrano) war der Sturz der bestehenden Regierung.
Zweite Phase: Republikaner, Demokraten, Arbeiter
Diese Gruppen strebten die Abschaffung der Verbrauchssteuer (octroi) und die Ausrufung einer Republik an.
Die Provisorische Regierung
Die Unterzeichner des Paktes von Ostende übernahmen die Führung der Bewegung und bildeten eine provisorische Regierung. Diese Regierung befahl die Auflösung der revolutionären Juntas und die Entwaffnung der Nationalmiliz. Sie machte deutlich, dass der Sturz der Bourbonen eine Sache war und die Ausrufung einer Republik eine andere.
Reformprogramm der Provisorischen Regierung
Die provisorische Regierung unter der Führung von Serrano und Prim startete ein umfassendes Reformprogramm, das folgende Punkte umfasste:
- Anerkennung der Pressefreiheit
- Recht auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
- Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts
- Demokratisierung der Provinzräte
- Emanzipation der Kinder von Sklaven in den Kolonien
Die Wahlen und die Verfassung von 1869
Gleichzeitig wurden Wahlen für die verfassungsgebenden Cortes mit allgemeinem Männerwahlrecht ausgerufen. Diese Wahlen führten zum Sieg der Progressiven, Unionisten und eines Teils der Demokraten. Drei wichtige Minderheiten waren die Karlisten, Moderaten und Republikaner.
Die Cortes erarbeiteten die Verfassung von 1869, die:
- die nationale Souveränität proklamierte,
- das allgemeine Männerwahlrecht bestätigte,
- und eine umfassende Erklärung der Rechte enthielt, die Freiheiten wie das Recht auf Bildung und Religionsausübung garantierte.