Grundlagen des Städtebau- und Arbeitsrechts
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB
Systeme im Baurecht
Im Baurecht existieren verschiedene Systeme zur Umsetzung von Planungszielen:
Kompensationssystem
Initiierung durch die Eigentümer selbst und deren Kostenschätzungen für die Planung. Eine Kompensationsgemeinschaft besitzt Rechtspersönlichkeit.
Kooperationssystem
Die Gemeinde beabsichtigt, Flächen zu vermarkten.
Enteignungssystem
Es mangelt an Eigenverantwortung der Eigentümer im Austausch für eine Entschädigung, was zu einer Zwangslösung führt.
Zwangsvollstreckung
Erforderlich, wenn Eigentümer das Kompensationssystem nicht nutzen.
Konzessionssystem für Projektentwickler
Nutzen und Lasten werden geteilt.
Das Grundbuch
Das Grundbuch ist ein Rechtsinstitut, durch das die Eintragung von Eigentumsrechten und anderen dinglichen Rechten an Grundstücken erfolgt. Es umfasst:
Definition und Funktion
Eine öffentliche Stelle, die diese Institution verwaltet, sowie Bücher/Register, in denen alle Eintragungen vorgenommen werden.
Arbeitsvertragsarten
Im Arbeitsrecht werden verschiedene Vertragsarten unterschieden:
Arbeitsvertrag
Zwei Parteien vereinbaren eine Arbeitsleistung gegen Lohn für die Dauer des Arbeitsverhältnisses.
Unbefristeter Vertrag
Ohne festgelegte Fristen für die Erbringung von Dienstleistungen.
Befristeter Vertrag
Für einen bestimmten oder bestimmbaren Zeitraum (z.B. Arbeits- oder Dienstleistungsvertrag, befristeter Vertrag für Produktionsspitzen, vorläufiger Vertrag).
Vertretungsvertrag
Zum Austausch bzw. zur Vertretung eines Arbeitnehmers im Unternehmen.
Ausbildungsvertrag
Zum Erwerb technischer Ausbildung und praktischer Erfahrung.
Teilzeitvertrag
Die Dienstleistung wird während einer bestimmten, reduzierten Arbeitszeit erbracht.
Praktikumsvertrag
Zur praktischen Anwendung der Studieninhalte.
Realisierung öffentlicher Einrichtungen
Ausstattungsflächen sind alle Flächen, die in der Planung zur Deckung kollektiver Bedürfnisse vorgesehen sind.
Allgemeines System
Öffentliche Mittel, die der Allgemeinheit der Einwohner einer Gemeinde dienen.
Lokales System
Mittelzuweisung für den öffentlichen Sektor oder die ausführende Einheit. Im Bebauungsplan gebundene Flächen werden durch Landenteignungen gewonnen. Bei nicht konsolidierten Bebauungsplänen erfolgen lokale und allgemeine Regelungen durch die kostenlose und obligatorische Landabtretung.
Anordnungen zur Fertigstellung
Dies sind Aufträge, die Eigentümern von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen erteilt werden, um diese gegebenenfalls durch die Durchführung konkreter Arbeiten instand zu halten oder fertigzustellen.
PERI: Sonderpläne zur Innenreform
PERI (Planes Especiales de Reforma Interior) sind geeignete Instrumente zur Entwicklung von Schätzungen des Generalplans (PG) in städtischen Gebieten. Sie können isolierte Maßnahmen umfassen, die zur Reduzierung von Staus oder zur Erneuerung städtischer Gebiete, zur Schaffung von Ausstattungsgebäuden, städtischen Einrichtungen, Sanierungsgebieten und zur Verbesserung der Umwelt beitragen sollen.
Dokumentation
Umfasst Bericht, Pläne, Zeichnungen, Kataloge, Phasenplanung und Kostenschätzung.
Klagebefugnis im Verwaltungsrecht
Jede natürliche oder juristische Person kann vor Verwaltungsbehörden und Gerichten die administrative Durchsetzung von Planungsrechtsvorschriften, Plänen, Politiken, Programmen, Anordnungen und Kontrollen verlangen.
Projektprüfung und Genehmigung
Dieses Verfahren bestimmt die Machbarkeit des Vorhabens auf dem Grundstück, auf dem die Gebäude errichtet werden sollen. Erforderliche Unterzeichner sind:
- Bauherr
- Bauträger
- Bauleiter
- Verantwortlicher für die Materialausführung
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
Umfassende Bauvorhaben
Umfasst den Bau und Umbau von Gebäuden und Anlagen, die das Volumen, die Gründung, das äußere Erscheinungsbild, die Struktur oder die Nutzung wesentlich verändern.
Geringfügige Reparaturen
Dies sind einfache technische, konstruktive und wirtschaftliche Maßnahmen wie Reparaturen oder Dekorationen, die kein von qualifizierten Fachleuten unterzeichnetes Projekt erfordern.
Städtebaurecht: Sanktionen und Verstöße
Dieser Teil des Gesetzes regelt verschiedene Planungsverstöße und die vorgesehenen Sanktionen. Handlungen oder Unterlassungen, die in der Gesetzgebung enthalten sind, werden klassifiziert und gemäß den Rechtsvorschriften bestraft.
Verantwortlichkeiten bei Verstößen
- Urbanisierung, Landnutzung und Bau: Technische Entwickler und Bauherren.
- Flächennutzung: Ursprünglicher Eigentümer und Projektentwickler.
- Nichteinhaltung von Auflagen: Lieferanten.
- Schlechte Instandhaltung: Aktueller Eigentümer.
Verwaltungsmaßnahmen bei Bauten ohne Genehmigung
Bei Gebäuden, die ohne Genehmigung errichtet werden, sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
- Bei laufenden Bauarbeiten: sofortiger Baustopp.
- Einleitung einer Verwaltungsuntersuchung.
- Ist das fertiggestellte Werk mit der Städteplanung vereinbar, wird eine Legalisierung innerhalb einer bestimmten Frist gefordert.
- Entspricht das Werk nicht den Vorschriften, kann die Verwaltung den Abriss anordnen, nachdem die gesetzlich vorgeschriebene Frist abgelaufen ist.