kusnsd
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 5,65 KB.
1. Initiation. Zusammenlagern des Ribosoms an der mRNA. Dieser bleibt zwischen die Größe unterEinheiten und die kleine Untereinheiten des Ribosomen. Der Ribosom stellt sich im mRNA immer da wo ein Startcodon gibt, ansonsten kann die Elongation nicht starten.
2. Elongation: Mit eine AS Beladen bindet sich das tRNA an die A-Stelle im Ribosomen. Diese würde mit Hilfe der Aminoacyl-tRNA-Synthetase verknüpft. Die P-Stelle ist die Stelle neben der A Stelle wo sich schon ein tRNA befindet entweder in der Startcodon oder eine vorherige verknüpfte tRNA. Die 2 AS der beiden tRNAs verknüpfen sich unter Energieverbrauch zu einem Dipeptid.
Danach rutscht das Ribosom um ein Triplett in Richtung 3‘ weiter und während dessen wird die leere tRNA entlassen. Der Prozess wiederholt sich bis der Ribosom muss um einen Stoppcodon erreicht.
3. Termination: Releasefaktor dorkt an den Stoppcodon an und dann trennt sich die kleine Untereinheiten und die große untereinheiten voneinander, so wie das mRNA und das entstehenden Peptid
AUSWIRKUNG VON GENMUTATION AUF PROTEINE
Wenn die DNA Basenreihenfolge verändert wird, dann ändert sich natürlich auch die Reihenfolge der mRNA.
Eine Mutation kann zu einer falschen Aminosäure führen also missense Mutation. Oder eine Veränderung kann auch zur gleichen Aminosäure führen und somit keine Auswirkungen haben, dass wir dann still Mutation genannt
Oft entstehen dann funktionsfähige Proteine
Oder es kann zu einer Nonsens Mutation führen sowie einen vorläufigen Stoppcodon
Stoppcodon beziehungsweise Nonsense heißt, dass diese Sequenz zu einem stop des ablesen führt.
Das Protein ist da darum vielleicht verkürzt
Wenn es verkürzt ist oder eine falsche Aminosäure hat, dann kann es oft seine Funktion nicht erfüllen, da es nicht richtig gefaltet ist
RNA PROZESSIERUNG
5‘ Ende: Anhängen der Cap-Struktur laus veränderten Guaninnucleotiden.
Schützt vor abbauen den Enzyme und hilft bei der Bindung der mRNA aus Ribosomen.
3‘ Ende
Anhängen des Poly-A-Schwanzes circa 250 Arten in Nukleotiden.
Schützt vor Abbau durch Enzyme, erleichtert den Transport der RNA aus dem Kern.
Die Übersetzung Vorschrift von mRNA-Tripletts in AS wird durch eine Codesonne dargestellt. Diese wird von innen 5‘ nach außen 3‘ gelesen. Jeder Buchstabe der 3 inneren Ringe steht für eine Base in Herrenalb Nukleotiden drei in einem Strandbildern ein Cordon. AOG statt Gudrun, UAG Stock. Im äußeren Ring Abkürzungen vor für iOS. Die meisten AS sind mehrfach verschlüsselt., Der Codesonne ist redundant. Da Der Code universell ist, kann man Nukleotiden Sequenzen von einer Art durch die andere übertragen und sie werden alle dort verstanden und in Proteine übersetzt. (Diese benutzt man in den Gentechnik.)
Universelle: gilt für alle Lebensformen auch während
Eindeutig: Immer ein Triplett genau für ein AS festgelegt.
Degeneriert/redundant: mehrere Tripplezs bestimmen einen AS.
Nicht überlappend: nach einen Triplett kommt der nächste, mit 3 neue Basen.
Kommafrei: keine Base macht als Komma, zwischen den Codons gibt es keine Lücken, Alle Nukleotiden werden gelesen