Literarische Strömungen in Spanien: Novecentismo, Avantgarde und die Gruppe 27
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB
Novecentismo
Eine Eigenbewegung Spaniens, deren Autoren die neuen Intellektuellen verkörpern, die Form und reine Kunst verfolgen, deren einziger Zweck ästhetischer Genuss ist.
Avantgarde
Moderne Strömungen, die sich in der folgenden Epoche entwickelten:
Futurismus
Verteidigt den Bruch mit der bisherigen Kultur und verherrlicht das Moderne, Mechanische und Technische.
Kubismus
Betont die Autonomie des Kunstwerks; der Schriftsteller soll die Gleichzeitigkeit der Realität erfassen.
Dadaismus
Zielt auf die Absurdität des Lebens ab.
Surrealismus
Verteidigt eine totale Revolution des Menschen, die Poesie durch Fantasie transformieren will. Sucht eine höhere Realität jenseits jeder ästhetischen Vernunft und Moral. Sein Vordenker ist der Franzose André Breton.
Die Erforschung des Irrationalen im Menschen wurde in der Literatur durch das „automatische Schreiben“ umgesetzt. Dies basiert auf dem Schreiben aus dem Unterbewusstsein, ohne vorherige Planung.
Ramón Gómez de la Serna
Nimmt Charakterzüge der einzelnen Strömungen auf und betrachtet die Welt als ein Unding, das nur durch Witze beschrieben werden kann. Er ist der Schöpfer der Greguerías, die er als mathematische Operation definiert:
Greguería = Metapher + Humor
Gruppe 27
Schloss sich erstmals am dritten Todestag Góngoras im Ateneo de Sevilla zusammen.
Sie setzte sich aus Autoren zusammen, die avantgardistische Elemente mit Merkmalen der traditionellen spanischen Poesie mischen.
Merkmale
Formale Erneuerung
Erneuerung des Lexikons: Verwendung von Umgangssprache oder poetischen Begriffen.
Metrische Erneuerung
In ihren Gedichten gibt es Freiheit im Versmaß, die Verwendung traditioneller Formen (Sonett) und die Verwendung freier Verse.
Themen
Sehr vielfältig: Liebe, Tod, Schicksal...
Etappen
Avantgarde-Phase
Die Autoren sind von der europäischen Avantgarde beeinflusst.
Phase des Engagements
Sie greifen Gefühle und existenzielle sowie soziale Belange auf.
Bruch
Nach dem Bürgerkrieg spaltete sich die Gruppe auf:
Exil
Themen sind das verlorene Paradies, Erinnerungen und die Nostalgie Spaniens.
Spanien
Poesie des sozialen und politischen Engagements.
Autoren
Federico García Lorca
(Dichter der Frustration): In seinen Gedichten mischen sich das Okkulte und das Volkstümliche. Sein Werk zeigt die Frustration des Menschen, der nicht erreicht, was er will. Werke: Dichter in New York und Zigeunerromanzen.
Miguel Hernández
Er wird oft als Anhänger der Dichtergruppe von 27 betrachtet. Werk: Der Blitz, der nicht aufhört.