Miguel Delibes: Erzählweise & Sprachstil in 'Los Santos Inocentes'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Der Roman Los Santos Inocentes (LSI) wurde von Miguel Delibes im Jahr 1981 verfasst. Als Hauptthema behandelt er die sozialen Stände und das Häuptlingstum in der Region Kastilien der 1960er Jahre. Das Werk stellt eine moralische Verurteilung des Zustands der Knechtschaft und der völlig feudalen Verhältnisse dar, die im Grundbesitz als Reminiszenz an die Vergangenheit bestehen.

Kontext des Textes

Der vorliegende Text gehört zu einem Buch, das sich mit (-------------------) (----------------- ----------) befasst.

Erzählperspektive und Sprachgebrauch

Die vom Autor verwendete Sprache hängt stark von der eingenommenen Erzählerposition ab. Wir können im Werk die Leistung eines Erzählers-Akkord erkennen, der sich mit der Figur identifiziert und eine mündliche Sprachbasis verwendet. Die andere Position ist die des Erzählers-Zeugnis, bei der sich der Autor mit der Handlung identifiziert und sehr nah an dem ist, was er erzählt. Es dominieren Fragmente, die vorzugsweise mit einer beschreibenden und literarischen Sprache entwickelt sind. In diesem Text haben wir einen Erzähler (---------------------------).

Merkmale der mündlichen Sprache

Typische Merkmale mündlicher Sprache sind grundlegende Stilmittel wie zum Beispiel:

  • Verwendung von Polysyndeton: (---------------------------)
  • Die Partikel "dass": (------------------------)

Es gibt auch eine Dominanz reicher Aufzählungen: (------------), ein besonderes Spiel mit enumerativen und umgangssprachlichen Elementen im Dialog (-------). Dennoch gibt es wenige Gelegenheiten, bei denen der Autor den Hyperbaton (----------------) oder die Metapher (---------------) verwendet, wobei Übertreibung (---------), Metonymie (------------) oder Auslassungszeichen (... ... ....) häufiger vorkommen.

Ländliche Sprachmerkmale

In diesem Kontext finden sich ländliche Sprachmerkmale wie:

  • Die Voranstellung des Artikels nach der Bezeichnung: (------------)
  • Die Verwendung von polysemen Begriffen: (--------------------- -)
  • Die Verwendung von Diminutiven: (-------------)
  • Bestimmte Formulierungen, die einen klaren Slang bezeichnen: (----------------- -------)
  • Elemente der phatischen Sprachfunktion: (-------------------------------- -)

Gegenüberstellung von Sprachstilen

Diesen Mitteln stehen Aussagen gegenüber, die eine höhere Stufe auf der sozialen Stufenleiter bezeichnen (------------). Dazu gehören die Verwendung von Verben im Infinitiv als Ausgangspunkt oder am Ende des Satzes (---------) oder die Verwendung der Vergangenheit (--------------), weil es etwas (---------- -).

Syntaktische Strukturen

Ähnlich ist die grundlegende Eigenschaft der Sprache ihre Mündlichkeit, gekennzeichnet durch einfache syntaktische Konstruktionen, sowohl in ihrer Bildung als auch in ihrem Verständnis. Dazu gehören:

  • Koordinierung: (-------------- --------)
  • Substantivische Unterordnung: (----------------)
  • Adjektivische Unterordnung: (---------------- )
  • Adverbiale Unterordnung, insbesondere der Zeit: (-----------------------)

Poetischer Charakter und Prosa

Trotz des poetischen Charakters seiner Prosa und Delibes' Roman sind Merkmale der Dichtung, die sich in der äußeren Form zeigen, selten. Auch wenn kaum Satzzeichen außer Kommata und einige Fragesätze verwendet werden, entspricht dies eher der Prosa als der Poesie.

Fazit zum Sprachstil Delibes'

Wir können festhalten, dass Delibes auf besondere Weise die Koexistenz einer entwickelten Sprache mit einem reichen Wortschatz zusammen mit einer frischen und lebendigen mündlichen Sprachbasis erreicht.

Verwandte Einträge: