Mitose und meiose

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Meiose: Kernteilung, bei der haploide Keimzellen entstehen. Fktion: Aus den dipl. Zellen, hapl. Zellen entstehen, damit diese für die Fortpflanzung benutzt werden können.
1.Reifeteilung:
 Prophase I: Im Zellkern werden Chromatidenfäden schraubig verkürzt. Kernhülle löst sich auf.
Methaphase I: Chromosomenpaare sind in Äquatorialebene angeordnet.
Anaphase I: homologen Chromosomen werden von Spindelfasern zum entgegen gesetzten Pol gezogen und getrennt.
Telophase I: An jedem Pol befindet sich haploider Chromosom u. Zelle teilt sich. Kernspindel verschwindet.
2.Reifeteilung:
Prophase II: Chr. Werden ganz verkürzt. Bildet sich Kernspindel.
Metaphase II: Chrpaare sind in Äquatorialebene angeordnet.
Anaphase II: Schwesterchromatiden der Chr. Werden getrennt u. Zum gegengesetzten Pol gezogen
Telophase II: Chromatiden werden verlängert. Es entstehen 4 Kerne mit 
Kernhülle u. Zellen teilen sich.

Diploid (2n): Zellen, die doppelte Chromosomensätze besitzen. 
Haploid (n): Zellen, die einfachen Chromosomensatz besitzen (Spermatozoiden und Eizellen)
Geschlechtszellen=Gameten=Keimzellen: 23 Chromosomen.
Chromosomensatz: Ein Typ von jedem Chromosom
Homologe Chromosomen: Chromosomen die identisch in Grösse, Form und Bandenmuster sind.
Chromatiden: zwei Stängen, aus denen Chromosom besteht.
Centromer: stelle, wo die Chromatiden verbunden sind.
Chromatin: Gerüst, der aus kleinen Fädern gebildet ist (liegt im Zellkern)

Mitose: Einzeller vermehren sich, in dem sich eine Zelle in zwei Tochterzellen teilt. Diese Tochterzellen wachsen im Anschluss auf die Größe der Ausgangszelle. Dabei entstehen zwei Tochterzellen, die genetisch mit der Originalzelle identisch sind. Den Teilungsvorgang ( Kernteilung) bezeichnet man in der Biologie bzw. In der Genetik als Mitose.
Prophase : Chr. Werden schraubig verkürzt. Zwischen Polen der Zelle bildet sich Kernteilungsspindel. Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf.
Metaphase: Chr. Werden weiter verdickt u. Verkürzt. Sie ordnen sich in Ebene zwischen Polen und bilden Äquatorialplatte. Chr. Werden nach Form u. Grösse unterschieden. Körperzellen der Menschen besitzen doppelten Chromosomensatz, sie sind diploid. Jedes Chr. Bildet sich aus zwei Chromatiden, die nur durch Centromer zusammengehalten werden. Erhalten in jeder Chromatide ein DNA- Molekül.
Anaphase: Beiden Schwesterchromatiden trennen sich im Centromer und Chromatiden werden zu entgegengesetzten Polen bewegt, dadurch erhält jeder Pol ein vollständiges Satz an Chromatiden. Nun werden Spindelfasern abgebaut.
Telophase: Chr. Der Tochterkerne entschrauben sich. Bilden wieder dünne Chromatinfädern. Jede Tochterzelle hat nach Zellteilung dieselbe Zahl von Chromosomen wie die Ausgangszelle. Aus altem Kern sind am Ende der Mitose zwei neue entstanden. Danach folgt die Teilung der ganzen Zelle. Sie bildet in Äquatorialebene zwei neue Membranen, so entstehen 2 Zellen.


Entradas relacionadas: