Der Spanische Barock: Kunst, Architektur und Meisterwerke

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Der Spanische Barock: Merkmale und Einfluss

Der Barock in Spanien, eine prägende Epoche der Kunstgeschichte, zeichnet sich durch spezifische Merkmale und Einflüsse aus:

  • Einfluss von Bernini und Borromini: Die Architektur zeigt Anleihen bei italienischen Meistern, erkennbar an gewundenen Säulen, gebrochenen Giebeln (beispielsweise in der Fassade des El Escorial) und runden Giebeln, die oft Eingangstüren und Wappen krönen.
  • Nutzung von Altarbildern: Eine zentrale Rolle spielen Altarbilder, die als aufwendige Konstruktionen hinter dem Altar oft aus einfacheren Materialien gefertigt wurden.
  • Religiöse Thematik: Die Kunst des spanischen Barock ist stets religiös geprägt. Heidnische Akt-Skulpturen oder -Malereien sind nicht vorhanden.
  • Einfluss des Chiaroscuro: Der Einfluss Caravaggios und die dramatische Nutzung von Licht und Schatten (Chiaroscuro) sind bei den großen Meistern deutlich sichtbar.
  • Skulptur als religiöse Propaganda: Die Skulptur dient als mächtiges Instrument der religiösen Propaganda. Hierzu zählen insbesondere die Prozessionsfiguren (Pasos) aus Holz für die Semana Santa (Heilige Woche), die den spanischen Bildern ihren einzigartigen Charakter verleihen.

Architektur im Spanischen Barock

Bedeutende Architekten und ihre Werke prägten das Bild des spanischen Barock:

  • Alonso Cano: Beteiligt an der Gestaltung der Kathedrale von Granada.
  • Alberto Churriguera: Ein prominenter Vertreter der Churriguera-Familie, bekannt für Werke wie das Hospicio de San Fernando in Madrid.
  • Obradoiro-Fassade: Die beeindruckende Obradoiro-Fassade der Kathedrale von Santiago de Compostela ist ein herausragendes Beispiel barocker Baukunst.

Skulptur im Spanischen Barock

Die spanische Barockskulptur, oft als „religiöse Bilder“ (Imágenes religiosas) bezeichnet, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Darstellung: Sie stellt stets Heilige, Jungfrauen und Kruzifixe dar, die in Spanien als Prozessionsfiguren für die Semana Santa verwendet werden.
  • Gefühlsbetont: Obwohl der Einfluss Berninis erkennbar ist, wird das religiöse Gefühl stark akzentuiert und emotional dargestellt.
  • Material und Technik: Das bevorzugte Material ist Holz (nicht Marmor oder Bronze), das stets polychrom (farbig gefasst) ist, um eine lebensechte Wirkung zu erzielen.

Hauptschulen der Skulptur

Es lassen sich zwei Hauptschulen der spanischen Barockskulptur unterscheiden:

  • Kastilische Schule (Valladolid):
    • Zentrum: Valladolid
    • Hauptvertreter: Gregorio Fernández (Werke: Pietà, Christus am Kreuz)
  • Andalusische Schule (Sevilla):
    • Zentrum: Sevilla
    • Wichtige Vertreter:
      • Juan Martínez Montañés (Werke: Dreifaltigkeit)
      • Alonso Cano (Werke: Unbefleckte Empfängnis)
      • Pedro de Mena (Werke: Magdalena oder Ecce Homo)

Malerei im Spanischen Barock

Die Malerei des spanischen Barock brachte einige der größten Meister der Kunstgeschichte hervor:

  • Jusepe de Ribera (genannt „Lo Spagnoletto“): Bekannt für seine religiösen Bilder und Szenen des Martyriums (z.B. Martyrium des Heiligen Bartholomäus, Der hinkende Junge). Er war stark vom Chiaroscuro Caravaggios beeinflusst.
  • Bartolomé Esteban Murillo und Juan de Valdés Leal: Bedeutende Vertreter des späten 17. Jahrhunderts, bekannt für ihre religiösen und Genrebilder.
  • Francisco de Zurbarán: Berühmt für seine Darstellungen von Mönchen und religiösen Szenen, oft mit einer strengen, asketischen Ästhetik.

Diego Velázquez: Hofmaler Philipps IV.

Diego Velázquez, einer der bedeutendsten Maler des spanischen Goldenen Zeitalters, war Hofmaler Philipps IV. Seine Werke umfassen verschiedene Genres:

  • Genremalerei:
    • Der Wasserträger von Sevilla
    • Die alte Frau beim Eierkochen (aus seiner frühen Schaffensperiode in Sevilla)
  • Mythologische Bilder:
    • Die Schmiede des Vulkan
    • Die Trunkenbolde (Triumph des Bacchus, Gott des Weines)
    • Die Spinnerinnen (Die Fabel der Arachne)
    • Die Venus mit dem Spiegel
  • Historische Gemälde:
    • Die Übergabe von Breda (auch bekannt als Las Lanzas)
  • Porträts von Hofleuten:
    • Las Meninas (Die Hoffräulein)
    • Porträts von Hofnarren
    • Porträts der Könige (z.B. Philipp IV. und Maria Anna von Österreich)

Verwandte Einträge: