Spanische Erzählkunst: Merkmale, Klassifikation und die Generación del '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Merkmale und Klassifikation der Erzählung

Sprachliche Merkmale der Erzählung

  • Konnektoren
  • Viele Aktionsverben
  • Vorherrschaft prädikativer syntaktischer Strukturen
  • Das Vorhandensein beschreibender Textsequenzen
  • Das Vorhandensein von Dialogen
  • Der Ausdruck von Orts- und Zeitumständen

Klassifikation der Erzählung

  • Geschichte
  • Historie
  • Chronik
  • Memoiren
  • Autobiografie
  • Persönliches Tagebuch

Literarische Entwicklung in Spanien um 1900

Kontext und Entstehung neuer Strömungen

Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Spanien ein industrielles Entwicklungsprogramm, das die Bourgeoisie stärkte. Das landwirtschaftliche und industrielle Proletariat begann sich zu widersetzen, da es aufgrund der harten Lebensbedingungen zunehmend von den Ideen der Revolution und des Anarchismus angezogen wurde. In diesem kulturellen Umfeld entstand ein Wunsch nach Erneuerung, beeinflusst von europäischen literarischen Strömungen. Daraus entstand eine Gruppe von Schriftstellern, die den Realismus und Naturalismus ablehnten. Sie suchten eine persönliche Sprache und das Wesen des Landes, um zur Generation beizutragen.

Der Modernismo und die Generación del '98

In dieser Zeit entwickelten sich der Modernismo und die Generación del '98. Die Autoren des Modernismo (z. B. Rubén Darío, Ramón María del Valle-Inclán) folgten einer individualistischen Ästhetik und europäischen Strömungen.

Die Generación del '98

Die Generación del '98 umfasste Schriftsteller wie Azorín, Unamuno, Pío Baroja und Machado. Sie arbeiteten mit sehr unterschiedlichen Stilen. Sie stellten die Frage nach dem „Sein Spaniens“ und suchten dessen Wesen in der Geschichte und den literarischen Werken der kastilischen Sprache.

Pío Baroja (1872–1956)

Leben und Werk

Pío Baroja diente als Landarzt, bevor er sich der Literatur zuwandte. Er schrieb für Zeitschriften und Zeitungen, in denen er die kulturelle, soziale und politische Rückständigkeit anprangerte. Er veröffentlichte El camino de perfección (Der Weg zur Vollkommenheit). Von da an widmete er sich der Fiktion und verfasste über 50 Bände.

Literarische Merkmale und Themen

In Barojas Werk treten sowohl Pessimismus als auch die Vitalität des Lebens und des Menschen sowie der Aufstand gegen die Politik hervor. Baroja zeigte stets eine aufrichtige Verteidigung der Freiheit und Gerechtigkeit sowie eine prägnante Charakterbeschreibung. Baroja konzipierte den Roman als eine Gattung ohne starre Struktur. Er entwickelte sich meist durch die Ansammlung unabhängiger Episoden und Beschreibungen von Figuren, Geschichten und Umgebungen, die vom zeitgenössischen Leben inspiriert waren.

Bekannte Werke

Bekannte Werke sind: Die Suche, Zalacaín der Abenteurer, Der Baum der Erkenntnis.

Verwandte Einträge: