Spanische Literatur nach Franco: Trends & Autoren
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB
Spanische Literatur nach Franco: Ein Wandel
Nach der Wiederherstellung der Freiheiten mit dem Tod von General Franco erfährt das kulturelle und literarische Leben eine bemerkenswerte Transformation. Die Zensur verschwindet, es gibt eine Erholung für exilierte Schriftsteller und eine Offenheit für ausländische Literatur.
Merkmale der neuen literarischen Ära
- Kreatives Schreiben in anderen Sprachen als Kastilisch wird gefördert.
- Preise und Literaturpreise vervielfachen sich.
- Große Verlage und Medienkonzerne (Prisa, Planeta, RBA...) konsolidieren sich.
- Das Buch, insbesondere der Roman, wird in der Massengesellschaft als Konsumgut behandelt, was manchmal zu Bestsellern führt.
Man spricht von einem neuen Realismus.
Eduardo Mendoza und "Die Wahrheit über den Fall Savolta"
Ein Schlüsselwerk dieser neuen Perspektive ist Die Wahrheit über den Fall Savolta (1975) von Eduardo Mendoza. Es wird die Freude am Erzählen betont: eine Geschichte mit Intrigen, Abenteuern, Verwicklungen und Affären. Von diesem Moment an stehen das Erzählen einer Geschichte, die Handlung und die Geschichte selbst im Mittelpunkt des Interesses. Man kehrt zur klassischen Konzeption zurück, wobei eine lineare Handlung erzählt wird. Die aktuelle Politik wird nicht direkt widergespiegelt, aber es gibt einen starken Einfluss der Massenmedien und eine Rückkehr zum realistischen Stil.
Romantrends der 80er und 90er Jahre
In den 80er und 90er Jahren entstand eine große Anzahl neuer Romanautoren, begleitet von großer Freiheit und Vielfalt der Trends. Hervorzuheben sind:
- Metanovela: Der Erzähler reflektiert über die theoretischen Aspekte des Romans, die normalerweise zur Fiktion als Thema oder Motiv der Geschichte führen.
- Historischer Roman: Eine Art von historisch korrektem Roman, bei dem der Schriftsteller Zeit, Ereignisse und Charaktere für den beabsichtigten Roman sorgfältig dokumentiert.
- Polizei-Thriller: Vermischen polizeiliche Aspekte mit politischen oder historischen Elementen.
- Stimmungsvolle Lyrik: Spiegelt eine Welt mit Figuren und eine Tendenz zur poetischen Sprache wider.
- Neo-realistischer Roman: Ist in bekannten Orten angesiedelt. Hierzu zählt auch die Generation X, die durch das Angebot eines desillusionierten Blicks auf das Leben im 21. Jahrhundert geprägt ist und Trends der Vergangenheit mit einem Boom in der Geschichtsschreibung verbindet.
Einer der besten Erzähler dieser Zeit ist Alberto Méndez mit Blind Sunflowers. Mikro-Geschichten erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Es werden Memoiren, Autobiografien, Kurzgeschichten, Romane und Erzählungen geschrieben, wobei alle Trends einen historischen Schwerpunkt haben, sowohl auf die ferne als auch auf die jüngste Vergangenheit.