Die Zweite Spanische Republik (1930–1936): Reformen und Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Der Pakt von San Sebastián und das Ende der Monarchie

Der Pakt von San Sebastián vereinte 1930 drei politische Kräfte: die Rechtsparteien, die historischen Republikaner und die Sozialistische Partei. Ziel war die Absetzung der Monarchie, was in einem revolutionären politischen Manifest festgelegt wurde.

Das Republikanisch-Sozialistische Biennium (1931–1933)

Die ersten Kommunalwahlen am 12. April 1931 fanden in einem Klima der Unsicherheit statt, insbesondere für die linken Parteien und die PSOE (Partido Socialista Obrero Español).

Die Verfassung von 1931 und ihre Kernpunkte

Die neue Verfassung von 1931 etablierte die Souveränität des Volkes und demokratische Rechte. Sie definierte die Republik als „Republik der Arbeiter aller Art, die in einem Regime der Freiheit und des Rechts organisiert ist“.

Wichtige Neuerungen waren:

  • Ein säkularer Staat und das allgemeine Wahlrecht.
  • Grundfreiheiten: Religions-, Meinungs-, Vereinigungs-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit.
  • Anerkennung der kommunalen Selbstverwaltung und Autonomiestatuten (sowie der Sprachen der Nationalitäten neben dem Kastilischen).
  • Neue Symbole und die dreifarbige Heraldik.
  • Vereinbarungen mit dem Völkerbund.

Erster Präsident wurde Niceto Alcalá Zamora, Regierungschef Manuel Azaña.

Reformen des ersten Bienniums (1931–1933)

Im Mai 1931 kam es zu Klosterbränden. Die folgenden zwei Jahre waren geprägt von tiefgreifenden Reformen:

Die religiöse Frage und Bildung
  • Religiöse Reformen: Trennung von Kirche und Staat (Laizismus) und Auflösung der Gesellschaft Jesu.
  • Bildungsreformen: Progressive Bildungsmethoden ersetzten religiöse und traditionelle Lehrmethoden. Es gab ein Lehrverbot für religiöse Orden. Gehälter und Ausbildung der Lehrer wurden verbessert (Hintergrund: 44 % Analphabetenrate).
Militär- und Agrarreformen
  • Militärreformen: Manuel Azaña traf Entscheidungen zur Frühpensionierung von Offizieren bei vollem Gehalt, zur Reduzierung der Militärgerichtsbarkeit, zur Auflösung der Akademie von General Zaragoza und zur Schaffung der Assault Guard (Sturmwache, eine Art Stadtpolizei).
  • Agrarreformen: Diese Reformen waren von größter Tragweite. Sie zielten auf eine gerechtere Verteilung des Landbesitzes und eine Steigerung der Erträge ab.
Das Agrarreformgesetz von 1932

Das Agrarreformgesetz vom September 1932 sollte die technische Effizienz und die Modernisierung steigern, die Landverteilung verbessern, Abwesenheit von Gutsbesitzern bekämpfen und feudale Überreste beseitigen.

Zur Lösung der Landfrage wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Die 8-Stunden-Woche wurde gesetzlich verankert.
  • Das Institut für Agrarreform (IRA) wurde geschaffen, das für Finanzierung, Planung und Überwachung des Prozesses zuständig war.

1933–1936: Das Biennium der Rechten

Präsident Niceto Alcalá Zamora löste das Parlament auf, was zum Ende des ersten Bienniums führte. Die Neuwahlen wurden von der Mitte-Rechts-Koalition gewonnen. Die Rechte vereinigte sich im Spanischen Verband der Autonomen Rechten (CEDA), angeführt von Gil Robles. Diese Zeit war geprägt von Instabilität und Gewalt.

Die Aufstände von 1934

1934 kam es zu gewalttätigen Aufständen, die darauf abzielten, die sozialen Reformen zu verteidigen und den Vormarsch des Faschismus zu stoppen. Die Revolution wurde niedergeschlagen, was zu etwa 30.000 Häftlingen führte.

Die Volksfront und der Weg in den Bürgerkrieg

Präsident Niceto Alcalá Zamora rief im Februar 1936 Neuwahlen aus. Die Volksfront (FP), bestehend aus Republikanern, Nationalisten und Linken, gewann die Wahlen und nahm die Reformen des ersten Bienniums wieder auf.

Die Rechte war gespalten (CEDA, Nationaler Block, Radikale Traditionalistische Partei, Spanische Falange de las JONS).

Die Eskalation im Juli 1936

Im Juli eskalierte die Situation: Zuerst die Ermordung von Leutnant Castillo der Sturmwache, gefolgt von der Ermordung von Calvo Sotelo als Vergeltung. Diese Ereignisse führten zu Aufständen und mündeten in den Bürgerkrieg, der bis 1939 dauerte.

Verwandte Einträge: