Sprachstile im Fokus: Journalismus, Werbung & Fachsprache
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB
Die Sprache des Journalismus: Merkmale & Stil
Die Sprache des Journalismus zeichnet sich durch einen neutralen, unmarkierten und unpersönlichen Stil aus, der die Verschleierung des Autors zum Ziel hat. Er verwendet einen denotativen Wortschatz und vermeidet Merkmale von Sprachvarianten.
Im Gegensatz dazu ist der persönliche Stil, wie er in Meinungsbeiträgen vorkommt, geprägt durch die Verwendung der ersten Person und Vokabular mit figurativen Bedeutungen, das über die reine Schriftsprache hinausgeht.
Werbung: Definition und Kategorien
Arten von Werbung
Werbung zielt darauf ab, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen. Institutionelle Werbung versucht, das Verhalten zu ändern oder die Bürger zu informieren. Propaganda hingegen dient dazu, die öffentliche Meinung durch bestimmte Vorstellungen zu beeinflussen.
Bestandteile einer Werbebotschaft
Die Werbebotschaft besteht aus verbalen Elementen (mündliches und schriftliches Wort) und nonverbalen Elementen. Nonverbale Elemente sind vor allem Bilder (oft ironisch eingesetzt) und Ton.
Typen von Werbebildern
Es gibt verschiedene Typen von Werbebildern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:
Informative Bilder
Sie stellen das Produkt grafisch dar und sollen dessen Qualitäten hervorheben.
Expressive Bilder
Sie transportieren Emotionen und Stimmungen, um das Produkt mit positiven oder vertrauenswürdigen Werten zu assoziieren.
Appellative Bilder
Sie stellen implizite Fragen an den Empfänger und sollen ihn dazu bewegen, eine bestimmte Handlung auszuführen oder zu unterlassen.
Funktionen der Bild-Text-Beziehung
Die Beziehung zwischen Bild und Text in der Werbung kann verschiedene Funktionen haben:
- Verankerung: Der Text legt die Bedeutung des Bildes fest.
- Redundanz: Bild und Text vermitteln die gleiche Information.
- Ergänzende Rolle: Bild und Text ergänzen sich gegenseitig.
- Rhetorische Funktion: Bild und Text erzeugen eine bestimmte Wirkung durch rhetorische Mittel.
Organisation von Werbesequenzen
Werbesequenzen können auf verschiedene Weisen organisiert sein:
- Beschreibend: Fokus auf Produktmerkmale.
- Narrativ: Erzählt eine Geschichte (z.B. in Werbespots).
- Institutionell: Vermittelt Botschaften einer Organisation.
Argumentationsstrategien in der Werbung
In der Werbung werden unterschiedliche Argumentationsstrategien eingesetzt:
Rationale Argumente
Beziehen sich auf die objektiven Werte und Eigenschaften des Produkts.
Emotionale Argumente
Basieren auf den mit dem Produkt verbundenen Gefühlen und Stimmungen.
Die Sprache der Werbung: Analyseebenen
Die Sprache der Werbung kann auf verschiedenen Ebenen analysiert werden:
- Der grafischen und lautlichen Ebene
- Der syntaktischen Ebene
- Der lexikalisch-semantischen Ebene
- Der Ebene der rhetorischen Figuren
Sprache in Wissenschaft & Technik: Objektivität
Merkmale der wissenschaftlichen und technischen Sprache
Informationen werden in der wissenschaftlichen und technischen Kommunikation neutral und denotativ vermittelt. Die Allgemeingültigkeit wird durch Ausdrucksformen erreicht, die leicht verständlich und umsetzbar sind. Die Genauigkeit definiert die präzise Darstellung der Realität und vermeidet Mehrdeutigkeiten.
Terminologien in Fachsprachen
Terminologien sind spezifische Wortschätze oder Fachbegriffe bestimmter wissenschaftlicher und technischer Disziplinen. Sie zeichnen sich durch Objektivität, Genauigkeit und Stabilität aus. Diese spezifischen Begriffe werden auch als Fachtermini bezeichnet.