Sprachvarietäten: Register, Dialekte und Soziolekte verstehen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Jugendsprache: Merkmale und Einflüsse

Jugendsprache ist motiviert durch den Wunsch junger Menschen, sich von älteren Generationen zu unterscheiden. Sie zeigt sich empfänglicher für die neuesten Kreationen und ein Glossar von Anglizismen in den Sprachen. Sie wird auch von neuen Technologien beeinflusst. Diese Unbekümmertheit führt jedoch zu einigen Korrekturen, die die Genauigkeit oder die Verarmung lexikalischer, syntaktischer oder anderer Ressourcen betreffen.

Sprache älterer Generationen

Ältere Generationen verwenden eine konservativere Sprache mit Wörtern, die anderen Altersgruppen fremd sind, sowie Ausdrücken, Wörtern ländlicher Herkunft, Redensarten und Sprichwörtern.

Kindersprache: Merkmale des Spracherwerbs

Kindersprache ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sprecher in den Spracherwerb eintaucht, was zu fehlerhaften Analogien, geringer Nutzung und Veränderungen in der Intonation führen kann.

Jargon: Fachsprachen und ihre Abgrenzung

Jargon sind linguistische Varietäten, die verschiedene Berufsgruppen voneinander unterscheiden (z.B. die Sprache von Anwälten oder Politikern).

Slang: Sprache der sozialen Randgruppen

Slang wird von gesellschaftlichen Randgruppen geschaffen und dient dazu, dass Außenstehende diese Sprache nicht verstehen.

Sprachregister: Anpassung an die Situation

Ein Sprachregister ist ein bestimmter Satz linguistischer Varietäten, den ein Sprecher auswählt, um ihn an eine bestimmte Situation anzupassen.

Arten von Sprachregistern

  • Formalitätsgrad

    Unterscheidung zwischen offiziellen (z.B. Vorlesungen, Prüfungen) und informellen (z.B. Familie, Freunde) Registern.

  • Planungsgrad

    Unterscheidung zwischen geplanten (z.B. formelle Reden, Rituale) und spontanen (z.B. intime, freundschaftliche, neutrale Gespräche) Registern.

Faktoren für die Wahl des Sprachregisters

Die Wahl des Registers hängt ab von:

  • der Beziehung zwischen den Gesprächspartnern,
  • dem angestrebten Zweck,
  • dem Kommunikationsrahmen,
  • dem verwendeten Medium,
  • dem Kontext,
  • und dem Genre.

Umgangssprache vs. Vulgärsprache

Umgangssprache bezieht sich auf ein Register oder eine individuelle Varietät, während Vulgärsprache sich auf eine soziale Varietät der Sprache bezieht.

Eigenschaften des umgangssprachlichen Registers

Das umgangssprachliche Register zeichnet sich durch Spontaneität, Expressivität und Effizienz aus.

Linguistische Merkmale des umgangssprachlichen Registers

Merkmale, die den Satzbau beeinflussen:

  • Geringe syntaktische Komplexität.
  • Primat der Ausdruckskraft über die syntaktische Ordnung. (Beispiel: "Ich glaube, der Computer ist sehr langsam.")
  • Regelmäßige Verwendung linguistischer Verfahren zur Gesprächsentfaltung. (Beispiel: "Übrigens...", "Verstehst du?", "Schau mal...")
  • Häufige Unterbrechungen, Pausen, Wiederholungen oder Umformulierungen.

Merkmale, die den Wortschatz beeinflussen:

  • Beschränkungen des Lexikons. (Beispiel: "z.B. von dort")
  • Ein sehr expressiver Wortschatz.
  • Zahlreiche Bezeichnungen und Hinweise auf den Sprecher. (Beispiel: "Kind", "Hey", "Sag mal?")
  • Häufige Verwendung expressiver Verfahren zur Intensivierung, Bewertung und Abschwächung. (Beispiel: "reketebien", "Feiya")

Merkmale, die die Aussprache beeinflussen:

  • Tendenz zur Entspannung bestimmter Laute.
  • Sehr expressive Intonation.
  • Verwendung von Intonation und anderen paralinguistischen Ressourcen als Organisatoren der Rede.

Sprache, Dialekte und Varietäten

Sprache

Sprache ist ein Kommunikationsmittel, das von einer Gemeinschaft in einem bestimmten Gebiet verwendet wird.

Dialekte

Dialekte sind geografische Varietäten einer Sprache.

Regionale Varietäten (Ortsmundarten)

Regionale Varietäten sind Varietäten, die sehr eingeschränkte Bereiche innerhalb eines Territoriums betreffen, wie z.B. Kreise, Täler usw.

Beispiele für Dialekte

  • Nördliche Varietäten:

    Historisches Altkastilisch, asturisch-leonesische und aragonesische Gebiete, sowie Katalanisch, Galizisch, Baskisch.

  • Südliche Varietäten:

    Andalusisch, Kastilisch (La Mancha), Kanarische Inseln und Amerika.

Verwandte Einträge: