Struktur von Los santos inocentes: Analyse der Kapitel und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Struktur des Romans Los santos inocentes

Die Struktur des Romans Los santos inocentes (Die unschuldigen Heiligen) basiert auf der Charakterisierung und der Gestaltung der Welt von Azarías. Der Roman besteht aus sechs Kapiteln, wobei jedes Kapitel als autonome poetische Erzählung fungiert, die nicht zwingend in den anderen fünf einen vollen Sinn ergeben muss.

Kapitelaufteilung und Erzählstruktur

Die sechs Kapitel sind in zwei sehr ungleiche Teile unterteilt:

  • Erster Teil (Kapitel 1–4): Beinhaltet die Kapitel über Azarías, Paco, El Bajo, Milana und den Sekretär.
  • Zweiter Teil (Kapitel 5–6): Beinhaltet „Der Unfall“ und „Das Verbrechen“, welche die Bücher einer Erzählung darstellen.

Buch 1: Azarías und der Verlust des Paradieses

Das erste Buch stellt Azarías und den Zyklus seiner zeitlosen Aufgaben vor. Delibes fasst das gesamte Leben des Charakters, seine Monotonie und zwei kaum erwähnenswerte Ereignisse zusammen: die Faulheit und das Ritual der Hinrichtung des Waldkauzes (Cárabo). Das Kapitel beginnt mit einem ersten und schwerwiegenden methodischen Bruch: Azarías' Paradies wird durch die Krankheit und den Tod des Großherzogs zerstört, was die Trostlosigkeit der Unschuldigen angesichts des unverständlichen Endes hervorhebt. Es führt uns auch in die Figur der Niña Chica ein.

Buch 2: Zentrale Themen und soziale Konflikte

Das zweite Buch präsentiert verschiedene wichtige Themen des Romans, von denen sich drei hervorheben lassen:

  1. Die Erziehung der Unterprivilegierten.
  2. Die Darstellung des christlichen Geistes im Franco-Spanien.
  3. Die Konfrontation zwischen Dienern und Herren (Amos).

Buch 3: Wertesystem der Armen und Azarías' Rolle

Das dritte Buch zeigt die Konfrontation zwischen Unterdrückern und Unterdrückten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Wertesystems der Armen, insbesondere ihres Mitgefühls für den Nächsten und ihrer Liebe zur Natur. Azarías ist weiterhin die zentrale Figur. Die Struktur dieses Buches ähnelt der repetitiven und monotonen Welt von Azarías, die durch ein Ereignis unterbrochen wird, das mit seinen Instinkten als neuer Wächter der Milana (der Hündin) zu tun hat.

Buch 4: Paco, der Bajo, und die Demütigung der Diener

Das vierte Buch prägt Paco, den Bajo (den Niedrigen), als Jagdsekretär. Es vertieft die Opposition zwischen Herren und Dienern. Das Kapitel besteht aus zwei Teilen:

  • Teil 1: Konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Paco, dem Bajo, und Don Iván. Hier wird eine Episode von Pacos unbedingter Loyalität und der öffentlichen Demütigung der Bediensteten geschildert, was eine laute und schmerzhafte soziale und politische Klage darstellt.
  • Teil 2: Beschreibt die regelmäßigen Besuche der Marquise im Landgut (Cortijo).

Buch 5 & 6: Beschreibung und das enttäuschende Ende

Die fünften und sechsten Bücher werden von der Beschreibung der Geschichte und der Charaktere dominiert. Es ist wichtig zu beachten, dass die letzten drei Bücher 17 Jahre nach den ersten geschrieben wurden und deren Ergebnisse nicht im ursprünglichen Plan vorgesehen waren: die unschuldige Gerechtigkeit im Namen aller Opfer.

Das Ende wird oft als enttäuschend empfunden, da der einzige Impuls zur Rache privat bleibt und die Armen ihre Situation ohne einen Hauch von Rebellion hinnehmen, obwohl die Figuren einen Blick auf die Unterdrückung hätten werfen können.

Verwandte Einträge: