Atheismus, Wissenschaft und christlicher Humanismus
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 3,18 KB.
Atheismus
Der Atheismus ist eine Theorie oder Haltung, die die Existenz Gottes leugnet.
Wissenschaft
Die Wissenschaft ist eine Gesamtheit von Kenntnissen und Aktivitäten, die entwickelt wurden, um diese zu erreichen. Formal ist sie durch Intersubjektivität und praktisch durch die Fähigkeit gekennzeichnet, genaue Vorhersagen über einen Teil der Realität zu machen.
Tarraconense
Ein Dokument des Rates, das über den Antrag der Ärmsten und an den Rand Gedrängten nachdenkt und die Christen auffordert, ihr Engagement in bestimmten Bereichen des sozialen Handelns zu erneuern.
Würde
In den Domkapiteln und Stiftskirchen gibt es jeweils höhere Würdenträger wie den Dekan, den Archipriester und den Archidiakon.
Diskriminierung
In einem Kollektiv werden bestimmte Mitglieder aufgrund sozialer, religiöser, sprachlicher oder politischer Merkmale mit Minderwertigkeit behandelt.
Dialog
Eine Form des Diskurses, die durch den Austausch von Ideen gekennzeichnet ist, außer in Fällen der bloßen Darlegung oder des einfachen Gesprächs, und die in der Regel zwischen zwei Subjekten stattfindet.
Soziallehre der Kirche
Die Soziallehre der Kirche ist ein Satz von Regeln und Grundsätzen für die soziale, politische und wirtschaftliche Grundlage der Menschheit, die auf dem Evangelium und dem Lehramt der katholischen Kirche beruhen.
Menschenrechte
Dies sind Freiheiten, Befugnisse, Institutionen oder grundlegende Ansprüche, die jedem Menschen allein aufgrund seiner conditio humana zustehen, um ein Leben in Würde zu gewährleisten.
Empirismus
Eine philosophische Lehre, die die Möglichkeit jeder Art von Wissen leugnet, das nicht aus der Erfahrung stammt und aus Daten der Sinneswahrnehmung besteht.
Galileo Galilei
Er studierte Medizin in Pisa, gab aber das Medizinstudium auf und erhielt eine Professur für Mathematik an der Universität. Seine Ideen, die im Gegensatz zur Physik des Aristoteles standen (Trägheitsprinzip), und seine Experimente zur Mechanik (Fallgeschwindigkeit von Festkörpern, Pendelbewegung usw.) führten zu vielen Anschuldigungen seiner Landsleute, woraufhin er beschloss, die Toskana zu verlassen.
Gabriel Marcel
Gabriel Marcel war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er argumentierte, dass Personen nur in bestimmten Situationen verstanden werden können, in denen sie involviert sind und sich engagieren.
Geozentrismus
Eine Theorie, die glaubte, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei.
Humanismus
Der Humanismus bezeichnet die historische Tatsache der Erneuerung der klassischen Studien, die ihre Wurzeln in der italienischen Literatur des 14. Jahrhunderts hat und sich in ganz Europa ausbreitete. Zeitlich fiel dies mit einer neuen Wertschätzung des Menschen und seiner Rolle in der Welt der Renaissance zusammen.
Christlicher Humanismus
Eine politische Philosophie, die sich für eine volle Verwirklichung des Menschen und der Menschen im Rahmen christlicher Prinzipien ausspricht.