Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bildung: Selbstwirksamkeit, Kompetenzen & Hamburger Leitlinien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Bildung als Aneignungs- und Gestaltungsprozess

Bildung wird in den Hamburger Bildungsleitlinien als ein Aneignungs- und Gestaltungsprozess verstanden. Sie umfasst entdeckendes und forschendes Lernen mit allen Sinnen, die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, sozialem Lernen sowie Demokratieerfahrungen. Weiterhin beinhaltet Bildung Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen und ist konsequent inklusiv gestaltet.

Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben

Ein zentraler Aspekt der Bildung ist die Selbstwirksamkeit und das Kompetenzerleben. Dies bedeutet, dass Kinder und Jugendliche durch Bildungsprozesse die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu erkennen und anzuwenden. Dabei erleben sie, dass ihr Handeln einen Unterschied macht, was... Weiterlesen "Bildung: Selbstwirksamkeit, Kompetenzen & Hamburger Leitlinien" »

Emilia Galotti im Kontext: Aufklärung, Kant und bürgerliche Tugenden

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Aufklärung: Kernideen und ihr Erbe

  • Ziel: Förderung von Vernunft, Wissenschaft und individuellen Rechten; Kritik an Autoritäten wie Kirche und Monarchie.
  • Kernideen: Rationalität statt Aberglaube, Freiheit statt absoluter Herrschaft, Gleichheit und Bildung für alle.
  • Religion: Kritik an Dogmen, jedoch keine völlige Ablehnung; viele Aufklärer glaubten an den Deismus (Glaube an einen nicht eingreifenden Gott).
  • Gesellschaft: Das Bürgertum sollte sich von der Macht des Adels befreien; absolute Monarchie und kirchliche Kontrolle wurden hinterfragt.
  • Wichtige Denker: Voltaire, John Locke, Immanuel Kant, Montesquieu.
  • Erbe: Die Aufklärung legte die Grundlage für moderne Demokratien, Menschenrechte und Verfassungen.

Pockels' Perspektive: Schamhaftigkeit

... Weiterlesen "Emilia Galotti im Kontext: Aufklärung, Kant und bürgerliche Tugenden" »

Staatsphilosophie: Aristoteles und mehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Bedeutung des Staates

  • Der Staat ist die höchste Gemeinschaft, die Selbstgenügsamkeit und Ordnung bietet.
  • Ziel: Sicherung des Lebens und des guten Lebens (Aristoteles).
  • Von Natur aus: Der Mensch ist ein staatenbildendes Lebewesen, das Gemeinschaft benötigt, um zu existieren.

Aufgaben der Staatsphilosophie (nach Hörster)

Zentrale Fragen:

  1. Warum gibt es den Staat (Rechtfertigung)?
  2. Wie sollte der Staat gestaltet sein?
  • Unterschied zu Einzelwissenschaften:
  • Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft klären empirische/deskriptive Fragen (z.B. Entstehung, Struktur und Normen von Staaten).
  • Staatsphilosophie behandelt normative, wertende Fragen (z.B. Gerechtigkeit, Freiheit, Legitimation).

Position des Aristoteles

  • Der Staat ist von Natur aus, da der Mensch
... Weiterlesen "Staatsphilosophie: Aristoteles und mehr" »

Internationale Beziehungen: Anarchie, Frieden und Ukraine-Konflikt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Internationale Beziehungen: Grundlagen und Konflikte

Anarchie: Politik ohne übergeordnete Autorität. Souveräne Staaten handeln nach eigenem Interesse, streben nach Sicherheit und Machtmaximierung. Dies kann andere Staaten bedrohen (z.B. der russisch-ukrainische Krieg). Eine Lösung ist schwierig, da es keine globale Autorität gibt.

Hegemoniale Ordnung

Ein Staat herrscht als Hegemonialmacht. Andere Länder stützen diesen Staat und akzeptieren seine Ordnung.

Sie profitieren von der durch die Hegemonialmacht gewährleisteten Stabilität, dem Frieden und den bereitgestellten wirtschaftlichen Strukturen.

Horizontale Selbstkoordination

Erhaltung stabiler Beziehungen durch freiwillige Kooperationen von Staaten. Akteure sind formal gleichberechtigt,... Weiterlesen "Internationale Beziehungen: Anarchie, Frieden und Ukraine-Konflikt" »

Lebenslauf von Dieter Müller

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

Lebenslauf

Dieter Müller

Geboren am 15. Februar 1990 in Berlin.

Wohnsitz

Früher wohnhaft in *LLOC*. Aktueller Wohnsitz in *LLOC*.

Berufserfahrung

Holiday Sun, Berlin

September 2010 - Oktober 2013: Ausbildung zum Tourismuskaufmann. Abschlussnote: 2.

Skyscanner, Paris

Oktober 2013 - Mai 2015: Tourismuskaufmann. Aufgaben: Zusammenstellung von Reiseangeboten, Kundenbetreuung, Organisation von Reiserouten und Ausflügen.

Marry Marta, Barcelona

Seit August 2015: Hochzeitsplaner. Organisation von Hochzeiten und Veranstaltungen.

Ausbildung

Oktober 2010 - Mai 2015: Studium Tourismusdiplom an der Mediterrani Universität.

2014: Erasmusjahr in *CITY*.

Sprachkenntnisse

Muttersprache: Deutsch

Spanisch und Katalanisch: Fließend

Englisch und Italienisch: Gute Kenntnisse

IT-

... Weiterlesen "Lebenslauf von Dieter Müller" »

Tipps für Beziehungen, Partyplanung, Mountainbiken und mehr

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Was ist wichtig für eine gute Beziehung?

Ich glaube, eine gute Beziehung braucht Vertrauen und gute Kommunikation. Es ist wichtig, dass man offen über Gefühle spricht und Probleme zusammen löst. Gemeinsame Interessen helfen, die Beziehung zu stärken. Jeder Partner sollte die Freiheit haben, sich selbst zu entwickeln. Zeit miteinander zu verbringen, kleine Gesten der Zuneigung und Unterstützung sind auch sehr wichtig. Gemeinsame Ziele und Pläne können die Verbindung weiter festigen.

Steffis Beitrag

Hi Steffi! Ich finde deine Idee sehr gut. Zucker ist nicht gesund, und es ist toll, dass du darauf verzichten möchtest. Ich habe das auch mal versucht. Es war am Anfang schwer, aber dann ging es besser. Man kann Obst essen, um den Süßigkeitenbedarf... Weiterlesen "Tipps für Beziehungen, Partyplanung, Mountainbiken und mehr" »

Deutsch B1/B2 Lösungen: Konjunktiv II, Verkehr & Adjektivdeklination

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Verkehrsmittel und Fortbewegung

Aufgabe 1a: Liste der Verkehrsmittel

  1. das Auto
  2. der Bus
  3. die Straßenbahn
  4. die S-Bahn
  5. der Zug
  6. das Boot
  7. das Schiff
  8. das Flugzeug
  9. das Motorrad
  10. das Fahrrad
  11. das Mountainbike

Aufgabe 1b: Lösungsvorschlag zur Nutzung

Zur Schule fahre ich mit dem Fahrrad. Wenn ich meine Verwandten besuche, nehme ich den Zug. In den Urlaub fliege ich mit dem Flugzeug. In die Stadt fahre ich mit der Straßenbahn. In die Berge fahre ich mit dem Mountainbike. Wenn ich meine Freundin besuche, nehme ich den Bus.

Vokabeln und Verkehr

Aufgabe 2: Verkehr und Ereignisse

  1. gestartet
  2. Veranstaltung
  3. Stationen
  4. Strecke
  5. Ziel
  6. Stau-Alarm
  7. warnt
  8. Unfälle
  9. Autobahn

Aufgabe 3: Allgemeine Vokabeln

  1. Bundesländer
  2. Fußgänger
  3. der Eintritt

Aufgabe 4: Synonyme und Adjektive

  • billiges / günstiges
  • wahrscheinlich
... Weiterlesen "Deutsch B1/B2 Lösungen: Konjunktiv II, Verkehr & Adjektivdeklination" »

Diskussionen über Aussehen, Sport und Pläne

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

2b. Aussehen und Körpermodifikationen

Schreibe Sätze nach dem Muster:

  1. Augenbrauen-Piercing: Den Autoren gefällt das Augenbrauen-Piercing nicht, weil es wehtut.
  2. Farbige Kontaktlinsen: In den Filmen haben sie farbige Kontaktlinsen getragen. Farbige Kontaktlinsen sind aus der Mode gekommen. Früher (antes) wollte sie jeder haben.
  3. Permanent-Make-up: Normales Make-up ist schöner und natürlicher.
  4. Tunnel: Indianer haben Tunnel getragen, weil es traditionell für Männer war. Je größer die Löcher waren, desto beliebter waren die Männer.
  5. Armband-Tattoos: Armband-Tattoos bleiben schön, wenn man nicht zunimmt (engordar).
  6. Schnauzbart: Viele Frauen denken, dass Männer ohne Schnauzbart besser aussehen.
  7. Fingernagel-Design: Gegen künstliche Fingernägel,
... Weiterlesen "Diskussionen über Aussehen, Sport und Pläne" »

Lamarcks Evolutionstheorie und ihre Prinzipien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Die Evolutionstheorie von Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck formulierte die erste Theorie der Evolution. Er schlug vor, dass die Vielfalt der Organismen, die zu diesem Zeitpunkt als statische, von Gott geschaffene Formen angesehen wurden, sich aus einfachen Formen entwickelt hatten, und postulierte, dass die treibende Kraft dieser Entwicklung die Fähigkeit der Organismen zur Anpassung an ihre Umwelt war. Veränderungen in der Umwelt erzeugten neue Bedürfnisse bei den Organismen, und diese neuen Bedürfnisse führten zu Veränderungen, die vererbbar wären. Unterstützung für die Formulierung seiner Theorie fand er in der Existenz von Überresten ausgestorbener Zwischenformen. Mit seiner Theorie stellte er sich der allgemeinen Überzeugung... Weiterlesen "Lamarcks Evolutionstheorie und ihre Prinzipien" »

Kants und Rousseaus Philosophie: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Zusammenfassung von Kant: Die Philosophie Kants beantwortet drei Fragen: Kann ich wissen? Was soll ich tun? Was kann ich erwarten? Kurz gesagt, was ist der Mensch? Die Beantwortung der ersten Frage in der "Kritik der reinen Vernunft" besagt, dass ich wissen kann, was die Wissenschaft ist: synthetische Urteile a priori. In der transzendentalen Ästhetik wird deutlich, dass das, was wir wissen, die Phänomene sind, die durch unsere Sinne "a priori" der Sinnlichkeit erfasst werden: Raum und Zeit. In der transzendentalen Analytik entdecken wir, dass Zeit von den Sinnen im Raum gefangen ist und dass Konzepte in empirische Kategorien umgewandelt werden, die reinen Begriffe "a priori" unseres Verstandes. In der transzendentalen Dialektik wird festgestellt,... Weiterlesen "Kants und Rousseaus Philosophie: Eine Zusammenfassung" »