Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lamarcks Evolutionstheorie und ihre Prinzipien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Die Evolutionstheorie von Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck formulierte die erste Theorie der Evolution. Er schlug vor, dass die Vielfalt der Organismen, die zu diesem Zeitpunkt als statische, von Gott geschaffene Formen angesehen wurden, sich aus einfachen Formen entwickelt hatten, und postulierte, dass die treibende Kraft dieser Entwicklung die Fähigkeit der Organismen zur Anpassung an ihre Umwelt war. Veränderungen in der Umwelt erzeugten neue Bedürfnisse bei den Organismen, und diese neuen Bedürfnisse führten zu Veränderungen, die vererbbar wären. Unterstützung für die Formulierung seiner Theorie fand er in der Existenz von Überresten ausgestorbener Zwischenformen. Mit seiner Theorie stellte er sich der allgemeinen Überzeugung... Weiterlesen "Lamarcks Evolutionstheorie und ihre Prinzipien" »

Kants und Rousseaus Philosophie: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Zusammenfassung von Kant: Die Philosophie Kants beantwortet drei Fragen: Kann ich wissen? Was soll ich tun? Was kann ich erwarten? Kurz gesagt, was ist der Mensch? Die Beantwortung der ersten Frage in der "Kritik der reinen Vernunft" besagt, dass ich wissen kann, was die Wissenschaft ist: synthetische Urteile a priori. In der transzendentalen Ästhetik wird deutlich, dass das, was wir wissen, die Phänomene sind, die durch unsere Sinne "a priori" der Sinnlichkeit erfasst werden: Raum und Zeit. In der transzendentalen Analytik entdecken wir, dass Zeit von den Sinnen im Raum gefangen ist und dass Konzepte in empirische Kategorien umgewandelt werden, die reinen Begriffe "a priori" unseres Verstandes. In der transzendentalen Dialektik wird festgestellt,... Weiterlesen "Kants und Rousseaus Philosophie: Eine Zusammenfassung" »

Jean-Jacques Rousseau: Aufklärung, Romantik und Revolution

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Jean-Jacques Rousseau: Einfluss auf Aufklärung und Romantik

Jean-Jacques Rousseau (Genf, 1712) gilt als eine Schlüsselfigur der Aufklärung. Seine Theorien ebneten den Weg für die Aufklärung und die Romantik. Rousseaus politische Ideen beeinflussten maßgeblich die Französische Revolution und das Wachstum des Nationalismus. Sein Vermächtnis als radikaler und revolutionärer Denker zeigt sich in Sätzen wie: "Der Mensch ist frei geboren, aber überall liegt er in Ketten" und "Der Mensch ist von Natur aus gut", was die Idee der Bildbarkeit impliziert.

Rousseaus Wirken in Frankreich und England

Rousseau wirkte in Frankreich, wo die Anglophilie Voltaires verbreitet war, und schuf so die ideologische Grundlage für die Encyclopédie. Seine Ideen... Weiterlesen "Jean-Jacques Rousseau: Aufklärung, Romantik und Revolution" »

Entwicklung des katalanischen Romans: Stile, Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Die Tischmanieren: Eine literarische Betrachtung

Die Erzählung von Feldgewohnheiten, wie sie von der periodischen Presse genannt wird, beinhaltet auch den Gender-Aspekt, als Teil eines kollektiven literarischen Lebens. Robert sollte erwähnt werden, ebenso wie ein nostalgischer Ansatz mit einer kritischen Absicht. Diese Praktiken gehören zum Feld Mittellinie. Die andere Form ist die Landschaft. Bilder von den Zollbehörden in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts am Ende der Renaissance werden als ein notwendiger Beitrag zur katalanischen Literatur akzeptiert. Literatur Zoll wird zu einer Elegie auf eine vorindustrielle Welt, die verschwindet. Der Preis von benutzerdefinierten Feldern und die Wiederbelebung ist die Bereitschaft, sich... Weiterlesen "Entwicklung des katalanischen Romans: Stile, Autoren und Werke" »

Verständnis der Flüssigkeitseigenschaften: Von Kapillarität bis Wärmeausdehnung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Kapillarität

Die Kapillarität beschreibt das Steigen oder Fallen einer Flüssigkeit in einem engen Rohr aufgrund von Oberflächenspannungskräften. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels hängt vom Verhältnis zwischen der Oberflächenspannung und dem Gewicht der Flüssigkeitssäule ab. Die vertikale Komponente der Oberflächenspannungskraft an den Rohrwänden muss das Gewicht der Flüssigkeitssäule ausgleichen. Die Formel zur Berechnung der Höhe h lautet: h = 2s · cosθ / ρ · r · g, wobei s die Oberflächenspannung, θ der Kontaktwinkel, ρ die Dichte der Flüssigkeit, r der Radius des Rohres und g die Erdbeschleunigung ist. Bei einem Kontaktwinkel von 90° ist die Höhe h gleich Null. Je größer der Radius des Rohres, desto geringer... Weiterlesen "Verständnis der Flüssigkeitseigenschaften: Von Kapillarität bis Wärmeausdehnung" »

Aleman declinación

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 184 bytes

ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihn
wir uns uns
ihr euch euch
sie sie ihnen
der den dem
die die der
das das dem

Vergleich: Utilitarismus vs. Kantische Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Vergleich: JS Mills Utilitarismus und Kants Formalismus

1. Vernunft und Moral

Kant vertritt, wie die Rationalisten, die Auffassung, dass die der menschlichen Vernunft innewohnende *praktische Vernunft* es uns ermöglicht, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Im Gegensatz dazu steht Humes Auffassung, dass moralische Grundsätze niemals rational begründet werden können, sondern nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie menschlichen Wünschen entsprechen. Mill teilt hier eher Humes Position.

2. Moralische Motivation: Absicht vs. Konsequenz

Kant glaubt, dass der moralische Wert einer Handlung *allein* in der *Absicht* liegt, frei und aus Respekt vor dem moralischen Gesetz zu handeln, und *nicht* aufgrund von Wünschen oder Neigungen. Der moralische... Weiterlesen "Vergleich: Utilitarismus vs. Kantische Ethik" »

Analyse des Gleichtaktverhaltens einer Eingangsschaltung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Analyse für ein Eingangssignal im Gleichtakt
Wir richten unsere Aufmerksamkeit nun auf das Verhalten der Schaltung bei einem reinen Gleichtakt-Eingangssignal. In diesem Fall sind die Eingangsspannungen vi1 = vi2 = vcm. Das Ersatzschaltbild ist in der Abbildung dargestellt. Hier haben wir die Ausgangsimpedanz der Stromquelle IEE als die Parallelschaltung von zwei Widerständen mit dem Wert 2REB dargestellt. Diese Kombination entspricht einem Widerstand von REB. Die entsprechende Schaltung, die oberhalb der gestrichelten Linie symmetrisch gezeichnet wurde, beinhaltet die Polaritäten der Signalgeneratoren. Daraus schließen wir, dass der Strom ij Null sein muss. Da ij gleich Null ist, können wir die Verbindung zwischen den beiden Hälften der... Weiterlesen "Analyse des Gleichtaktverhaltens einer Eingangsschaltung" »

Grundlagen der Netzwerk- und Computertechnologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,11 KB

1. Vorteile eines Personal Computers

Was sind zwei Vorteile des Kaufs eines Personal Computers? (Wählen Sie zwei.)

  • Der Benutzer kann leistungsstärkere Komponenten wählen.
  • Er unterstützt fortgeschrittene Grafik- und Gaming-Anwendungen.

2. Messung der Datenübertragungsgeschwindigkeit

Welche Maßeinheit wird häufig verwendet, um die Übertragungsgeschwindigkeit beim Datentransfer zu beschreiben?

bps (Bits pro Sekunde)

3. Fehlerbehebung: WLAN-Client ohne IP-Adresse

Ein drahtloser DHCP-Client kann keine Verbindung zum Internet über einen integrierten Linksys-Router herstellen. Wenn Sie ipconfig auf dem Host ausführen, sehen Sie keine IP-Adresse, Subnetzmaske und kein Standard-Gateway. Was sind zwei der ersten Elemente, die überprüft werden sollten?... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerk- und Computertechnologie" »

Umfassender Leitfaden zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,48 KB

Definitionen im Arbeitsschutz

Definition der Arbeitsgesundheit

Die Arbeitsgesundheit umfasst Vorschriften und Verfahren, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Unversehrtheit der Arbeitnehmer zu schützen. Dies beinhaltet den Schutz vor Gesundheitsrisiken, die spezifisch mit den Aufgaben, Funktionen und dem Arbeitsumfeld verbunden sind.

Definition der Arbeitshygiene (Industriehygiene)

Die Arbeitshygiene ist ein Spezialgebiet, das sich der Erhaltung der Gesundheit von Arbeitnehmern bei der Ausübung ihrer Pflichten und Verantwortlichkeiten widmet. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Analyse industrieller Prozesse und Operationen, bei denen chemische Verbindungen mit hohem Risiko für Personen auftreten können.

Bedeutung der Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie" »