Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methoden der Marktforschung: Eine Einführung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Objektivität

Ergebnisse des Messvorgangs sind unabhängig vom Durchführenden. Mehrere Personen, die unabhängig voneinander die Messergebnisse registrieren, kommen zum gleichen Ergebnis.

Reliabilität

Das Messverfahren ist frei von Zufallsfehlern. Bei Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wird das gleiche Messergebnis erzielt.

Validität

Das Messverfahren ist frei von systematischen Fehlern. Konzeptionelle Richtigkeit der Messung: Genau der tatsächlich interessierende Sachverhalt wird erfasst.

Datenquellen

Primärdaten

  • Befragung (reaktiv)
    • Eher qualitativ: Tiefeninterview, Gruppendiskussion
    • Eher quantitativ: Standardisierte schriftliche Befragung, standardisierte mündliche Befragung, standardisierte telefonische Befragung, Online-
... Weiterlesen "Methoden der Marktforschung: Eine Einführung" »

Marktforschung & Kulturelle Muster: Grundlagen, Nutzen & Anwendungen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Grundlagen kultureller Muster

Um kulturelle Muster zu verstehen, müssen wir zunächst Folgendes definieren:

Definition von Kultur

Kultur umfasst Aspekte wie Musikstile, Kleidung und vieles mehr. Gesetze können die Kultur prägen.

Elemente kultureller Muster

  • Sprache: Bestimmt, wie wir kommunizieren. Die Sprache einer Umgebung beeinflusst die Kommunikation. Eine unpassende Sprache kann die Verbindung zum Kunden beeinträchtigen. Wir müssen wissen, welche Nachricht zu senden ist und wie.
  • Werte: Grundsätze für menschliches Verhalten. Werte sind abhängig vom Lebensstil und kleineren Kontexten.
  • Regeln: Stillschweigende oder ausdrückliche Regeln bestimmen akzeptables soziales Verhalten. Ihre Gültigkeit ist an die Anwendung geknüpft.
  • Rituale: Eine
... Weiterlesen "Marktforschung & Kulturelle Muster: Grundlagen, Nutzen & Anwendungen" »

Lineare Algebra Grundlagen: Gleichungssysteme, Matrizen & Determinanten

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 153,39 KB

Systemtypen von Gleichungssystemen

Gleichungssysteme können nach der Anzahl ihrer Lösungen klassifiziert werden. Dabei lassen sich folgende Fälle unterscheiden:

  • Inkonsistentes System (oder unlösbares System), wenn es keine Lösung gibt.
  • Konsistentes System (oder lösbares System), wenn es mindestens eine Lösung gibt. In diesem Fall kann weiter unterschieden werden zwischen:
    • Bestimmtes konsistentes System, wenn es eine endliche Anzahl von Lösungen gibt.
    • Unbestimmtes konsistentes System, wenn es eine unendliche Anzahl von Lösungen gibt.

Zusammenfassung und Klassifizierung:

Image

Bestimmung des Rangs einer Matrix

Image

1. Eine Zeile kann entfernt werden, wenn:

  • Alle Koeffizienten Nullen sind.
  • Zwei Zeilen identisch sind.
  • Eine Zeile proportional zu einer anderen
... Weiterlesen "Lineare Algebra Grundlagen: Gleichungssysteme, Matrizen & Determinanten" »

Grundlagen der Marktforschung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Marktforschung Grundlagen

Definitionen

Marktforschung

Ermittlung und Aufbereitung relevanter Marktinformationen, um Marketingentscheidungen zu fundieren. Ziel ist der Gewinn entscheidungsrelevanter Erkenntnisse zu einem konkreten Untersuchungsgegenstand.

Marketingforschung

Deckung des gesamten Informationsbedarfs, der im Kontext der marktorientierten Unternehmensführung einer Organisation auftritt.

Prozess der Marketingforschung

  1. Phase 1: Problemdefinition
  2. Phase 2: Informationsgewinnung
  3. Phase 3: Informationsverarbeitung (Erstellung eines Auswertungsplans und Interpretation der Ergebnisse)
  4. Phase 4: Kommunikation (Präsentation und Einbeziehung der Ergebnisse in Marketinginformationssysteme)

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit

Menge, aus welcher... Weiterlesen "Grundlagen der Marktforschung" »

Der HR des Unternehmens

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

ANHANG

-Der Anhang ist nach § 264.1.II HGB Bestandteil des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft (Ausnahme ggfs. Kleinstkapitalgesellschaften $264.I.V und $267a HGB), einer Haftungsbeschränkten Personengesellschaft (§ 264a HGB) sowie einer Genossenschaft (§ 336.I.1 HGB) — d.H., Einzelkaufleute und Personengesellschaften wie die OHG oder KG müssen keinen Anhang aufstellen (§ 242.III HGB).

-Der Anhangstext ergänzt die reinen Zahlenwerke Bilanz Und GuV. Der Anhang erläutert insbesondere die auf die Posten der Bilanz und Der Gewinn- und Verlustrechnung angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (z.B. Abschreibungsmethoden, Ermittlung der Herstellungskosten etc., vgl. § 284.II.1 HGB) sowie ggf. Abweichungen von Bilanzierungs-

... Weiterlesen "Der HR des Unternehmens" »

Statistische Stichprobenverfahren

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Was ist statistische Stichprobenziehung?

Die statistische Stichprobenziehung ist eine Technik zur Auswahl einer repräsentativen Stichprobe aus einer Population. Durch die Analyse der Stichprobe können Eigenschaften der Gesamtpopulation abgeleitet werden. Dies spart Ressourcen und liefert ähnliche Ergebnisse wie eine vollständige Populationsstudie.

Die Stichprobe in der Statistik

Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Fällen oder Individuen aus einer statistischen Population. Stichproben werden mit der Absicht gewonnen, Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Gesamtpopulation zu ziehen. Um repräsentativ zu sein, muss die Stichprobe mithilfe einer geeigneten Stichprobentechnik ausgewählt werden.

Stichprobentechniken

Wahrscheinlichkeitsstichproben

Bei... Weiterlesen "Statistische Stichprobenverfahren" »

Schleichwerbung: Definition, Beispiele und Ethik

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Schleichwerbung: Was ist das?

Definition von Schleichwerbung

Der Begriff "unterschwellig" (von lateinisch *sub* = unter und *limen* = Schwelle) bezieht sich auf Reize, die unterhalb der Schwelle des Bewusstseins liegen. Man spricht auch von unterschwelliger Beeinflussung, wenn die Kürze der Darbietung verhindert, dass sie bewusst wahrgenommen wird, aber dennoch das Verhalten beeinflusst. Im Kontext der Werbung verstehen wir unter "Schleichwerbung" eine Art der Werbung, die Reize verwendet, die nicht bewusst wahrgenommen werden, aber die Fähigkeit haben, das Verhalten der Empfänger zu beeinflussen, um sie zu Käufern, Fans oder Anhängern zu machen.

Schleichwerbung gilt als unethisch und ist in mehreren Ländern verboten, da befürchtet wird,... Weiterlesen "Schleichwerbung: Definition, Beispiele und Ethik" »

Grundlagen der Vermessungstechnik: Konzepte, Methoden und Anwendungen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Grundlagen der Vermessungstechnik

Konzept der Vermessung

Die Vermessung ist ein wissenschaftliches Konzept, das darauf abzielt, alle notwendigen linearen und Winkelmessungen mithilfe mathematischer Berechnungen durchzuführen. Ziel ist es auch, die relative Position von Punkten unter Berücksichtigung der Erdoberfläche als ebene Fläche zu bestimmen.

Topographische Vermessung

Die topographische Vermessung umfasst alle notwendigen Arbeiten, um eine korrekte planimetrische (ohne Höhenunterschiede) und altimetrische (mit Höhenunterschieden) grafische Darstellung eines Geländes zu erstellen. Eine effiziente Arbeitsplanung und -durchführung ist entscheidend für den Erfolg einer Vermessung.

Aufgaben und Qualifikationen

Vermessungsingenieure benötigen... Weiterlesen "Grundlagen der Vermessungstechnik: Konzepte, Methoden und Anwendungen" »

Interne Kontrolle: Abweichungen, Genehmigung und Prüfung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Abweichungen und ihre Ursachen

Abweichungen ergeben sich aus dem Vergleich der tatsächlichen Daten mit den erwarteten Daten. Die Ursachen können Fehler in den Prognosen, Fehler in der Methode oder Fehler in der Messung sein.

Genehmigung: Eine Aufgabe der internen Kontrolle

Die Genehmigung ist eine Aufgabe der internen Kontrolle, die die Einhaltung der von der Unternehmensleitung festgelegten Genehmigungen für Transaktionen sicherstellt.

Ziele der Management-Kontrolle

Das Hauptziel der Management-Kontrolle ist die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele. Weitere Ziele sind:

  • Information für die Entscheidungsfindung
  • Koordination der Aktivitäten
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Motivation und Unterstützung der Verantwortlichen

Prüfungsnachweise:

... Weiterlesen "Interne Kontrolle: Abweichungen, Genehmigung und Prüfung" »

Experimentelle Forschungsdesigns: Typen, Merkmale & Konzepte

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,33 KB

Einführung in Experimentelle Designs

Generell dienen Experimente dazu, Versuche mit mehr Kontrolle durchzuführen, insbesondere wenn Fragen zum Stimulus oder dessen Anwendung bestehen.

Pre-Experimentelle Designs

Merkmale von Pre-Experimenten

  • Keine Vergleichsgruppe.
  • Kausalität kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden.
  • Keine Kontrolle über Quellen interner Invalidität.
  • Minimales Kontrollniveau.

Arten von Pre-Experimenten

1. Fallstudie mit einer einzigen Messung

Besteht aus der Verabreichung eines Reizes oder einer Behandlung an eine Gruppe, gefolgt von einer Messung in einer oder mehreren Variablen, um das Niveau der Gruppe in diesen Variablen zu bestimmen.

  • Erfüllt nicht die Anforderungen eines echten Experiments.
  • Keine Manipulation der unabhängigen
... Weiterlesen "Experimentelle Forschungsdesigns: Typen, Merkmale & Konzepte" »