Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Trachea, Siebröhre, internes Milieu

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Trachea

Die Trachea besteht aus gestreckten Zellen mit dicken Wänden, die am Ende ihrer Reifezeit ihr Zytoplasma verlieren und absterben. Die Querwände lösen sich auf und bilden durchgehende Röhren, die als Gefäße bezeichnet werden.

Siebröhre

Ähnlich wie die Elemente der Trachea bilden diese Zellen lange Siebröhren.

Epithel der Trachea

Die Zellen des Epithels der Trachea sind polyedrisch und tragen Zilien, die sich synchron bewegen, um Substanzen zu transportieren.

DNSO

Die Fasern sind in verschiedenen Richtungen und Ebenen angeordnet, was eine Dehnung in alle Richtungen ermöglicht.

Internes Milieu

Einzellige Organismen stehen in direktem Austausch mit ihrer extrazellulären Umgebung. Bei den meisten vielzelligen Organismen sind die Zellen... Weiterlesen "Trachea, Siebröhre, internes Milieu" »

Evolution: Belege, Theorien und der Ursprung des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Belege für die Evolution

Übergangsformen

Es gibt Individuen, die Merkmale von zwei verschiedenen Artengruppen aufweisen.

Beispiel: Das Schnabeltier zeigt Merkmale von Säugetieren und Reptilien.

Biogeographische Belege

Es gibt verschiedene Arten in unterschiedlichen geografischen Regionen. In weiter voneinander entfernten Gebieten weisen Arten oft größere Unterschiede auf.

Beispiel: Die 13 Arten der Darwinfinken auf den Galapagosinseln.

Paläontologische Belege

Vergleich der Unterschiede zwischen ausgestorbenen und heutigen Arten.

Beispiel: Vergleich von Fossilien mit heute lebenden Tieren.

Anatomische Belege

Vergleich der verschiedenen Organe von Organismen. Sie werden in Klassen eingeteilt:

  • Homologe Organe: Gleicher embryonaler Ursprung und damit
... Weiterlesen "Evolution: Belege, Theorien und der Ursprung des Menschen" »

Blut: Aufbau, Funktionen und die Rolle von Hämoglobin

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Hämoglobin: Aufbau und Funktion

Hämoglobin, das ausschließlich in den roten Blutkörperchen enthalten ist, ist ein Pigment und ein Proteinkonjugat mit der Häm-Gruppe. Es transportiert auch Kohlenstoffdioxid, wovon der größte Teil im Blutplasma gelöst ist.

Normale Hämoglobinwerte und Farbgebung

Normale Hämoglobinwerte liegen zwischen 12 und 18 g/dl Blut. Dieser Wert ist proportional zur Menge und Qualität der Erythrozyten (rote Zellmasse). Hämoglobin macht 90% der Erythrozyten aus und verleiht ihnen ihre charakteristische rote Farbe, die jedoch nur sichtbar wird, wenn die roten Blutkörperchen mit Sauerstoff beladen sind.

Lebenszyklus und Abbau von Erythrozyten

Nach einer Lebensdauer von etwa 120 Tagen werden rote Blutkörperchen in der... Weiterlesen "Blut: Aufbau, Funktionen und die Rolle von Hämoglobin" »

Pflanzenkunde: Aufbau, Funktionen & Lebensprozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Teile & Funktionen der Pflanzen

Wurzeln: Verankerung & Absorption

Die Wurzeln verankern die Pflanze im Boden und sind für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zuständig.

Stängel: Halt & Transport

Die Stängel halten Blätter, Blüten und Früchte und transportieren Flüssigkeiten innerhalb der Pflanze.

Blätter: Gasaustausch & Stoffwechsel

Blätter führen den Gasaustausch für die Photosynthese, Transpiration und Atmung durch.

Blüten: Fortpflanzungsorgane

Blüten sind umgewandelte Blätter und verantwortlich für die Fortpflanzung.

Früchte: Schutz & Verbreitung der Samen

Früchte schützen die Samen und erleichtern deren Verbreitung.

Gewebe & Safttransport in Pflanzen

Safttransport: Xylem & Phloem

Der Rohsaft wird von... Weiterlesen "Pflanzenkunde: Aufbau, Funktionen & Lebensprozesse" »

Grundlagen der Biodiversität & Systematik: Arten, Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Biodiversität: Grundlagen und Konzepte

1. Was ist Biodiversität?

Biodiversität ist die Gesamtheit der Arten, Ökosysteme und Gene in einer Region.

2. Was sind morphologische Anpassungen?

Morphologische Anpassungen sind anatomische Strukturen, die einem Individuum eine harmonische Beziehung zu seiner Umwelt ermöglichen.

3. Physiologische Anpassungen und ihre Typen

Physiologische Anpassungen sind Veränderungen in den Organfunktionen eines Individuums, die eine bessere Anpassung an die Umwelt ermöglichen. Beispiele hierfür sind die Regulation der Körpertemperatur und die Reifungsprozesse.

4. Was ist konvergente Evolution?

Konvergente Evolution beschreibt den Prozess, bei dem verschiedene Gruppen von Tieren oder Pflanzen ähnliche Strukturen als... Weiterlesen "Grundlagen der Biodiversität & Systematik: Arten, Evolution" »

Proteine: Klassifizierung, Struktur und Funktionen von Holoproteinen und Heteroproteinen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Holoproteine: Struktur und Funktionen

Faserproteine

  • Polypeptide, die in parallelen Bündeln angeordnet sind.
  • Sie sind wasserunlöslich und erfüllen hauptsächlich strukturelle Funktionen.
  • Kollagen: Ein Hauptbestandteil des Bindegewebes.
  • Myosin: Verantwortlich für die Muskelkontraktion.
  • Keratine: Enthalten reichlich Schwefel und bilden somit Disulfidbrücken. Sie sind in Hörnern, Haaren und Nägeln zu finden.
  • Fibrin: Beteiligt an der Blutgerinnung.
  • Elastin: Befindet sich im Bindegewebe elastischer Körperteile wie Knorpel oder Blutgefäße.

Globuläre Proteine

  • Polypeptidketten, die sich zu einer kugelförmigen Struktur falten.
  • Sie sind in Wasser oder polaren Lösungen löslich und hauptsächlich für die biologische Aktivität der Zelle verantwortlich.
... Weiterlesen "Proteine: Klassifizierung, Struktur und Funktionen von Holoproteinen und Heteroproteinen" »

Pflanzen: Photosynthese, Arten und Fortpflanzung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Photosynthese

Alle Organismen aus dem Pflanzenreich können Photosynthese betreiben, weil sie ein Pigment namens Chlorophyll besitzen. Um Photosynthese durchführen zu können, ist der Einfluss des Sonnenlichts notwendig. In der Nacht können die Pflanzen diesen Prozess nicht durchführen.

Moose

Moose haben keine Wurzeln, keine Stängel oder Blätter, weshalb sie als Thallophyten bezeichnet werden.

Kryptogamen (Farne und Schachtelhalme)

Kryptogamen (Farne und Schachtelhalme) haben Wurzeln, Stängel und Blätter, aber weder ihre Wurzeln noch ihre Stängel oder ihre Blätter sind wie üblich. Sie sind niedrige Kormophyten (Pteridophyten oder Gefäßkryptogamen). Beispiel: Polypodium (Tüpfelfarn).

Farne

Farne haben Wurzeln, Stängel und Blätter. Die... Weiterlesen "Pflanzen: Photosynthese, Arten und Fortpflanzung" »

Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Das Herz-Kreislauf-System: Eine Einführung

Blut ist eine rote Flüssigkeit, die durch die Blutgefäße zirkuliert. Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen und entfernt Kohlendioxid sowie andere Abfallstoffe. Das Blut besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Blutplasma und den Blutzellen.

Blutplasma: Die flüssige Basis

Blutplasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die Nährstoffe, Hormone, Enzyme und Abfallprodukte von den Zellen transportiert.

Arten von Blutzellen und ihre Funktionen

Im Blut finden sich verschiedene Arten von Zellen, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Diese Zellen enthalten Hämoglobin, das Sauerstoff in der Lunge bindet. Sie transportieren ihn über den Blutstrom zu den
... Weiterlesen "Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Erkrankungen" »

Immunsystem: Abwehrkräfte und Immunität

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Externe und interne Barrieren des Körpers

1. Externe Barrieren

1.1 Physische Barrieren

Haut: Infektiöse Organismen können nur in den Körper eindringen, wenn die Haut verletzt ist oder Risse aufweist. Daher ist es wichtig, Wunden mit Seife und einer Jodlösung zu reinigen und zu desinfizieren.

1.2 Chemische Barrieren

Es gibt verschiedene Körperteile ohne Haut, wie Mund, Nase, Augen, Anus, Harnröhre und Vagina. Die Schleimhäute dieser Teile sondern Substanzen ab, die Mikroorganismen abtöten, wie z. B. Lysozym.

Lysozym ist eine bakterizide Substanz, die in Speichel und Tränen vorkommt. Im Mund, im Darm und in der Vagina befinden sich Bakterien, die vor anderen Infektionen schützen.

  • Schweiß: Erschwert die Vermehrung von Mikroorganismen und
... Weiterlesen "Immunsystem: Abwehrkräfte und Immunität" »

Fortpflanzung bei Pflanzen: Zyklen, Arten & Ausbreitung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,16 KB

Die Fortpflanzung bei Pflanzen

Der diplohaplonte Zyklus

Ist der Zyklus, der den Wechsel zwischen diploiden (Sporophyt) und haploiden (Gametophyt) Generationen beschreibt.

Der Sporophyt durchläuft Meiose und bildet haploide Sporen. Diese keimen zu haploiden Gametophyten, die durch Mitose Keimzellen (Gameten) produzieren. Die Verschmelzung der Gameten (Befruchtung) bildet eine diploide Zygote, die sich zu einem diploiden Sporophyten entwickelt.

Arten der Fortpflanzung bei Pflanzen

Pflanzen haben zwei grundlegende Fortpflanzungsarten:

  • Asexuelle oder vegetative Vermehrung. Es ist nur ein Elternteil beteiligt, es findet keine Verschmelzung von Keimzellen statt. Es gibt mehrere Arten der asexuellen Vermehrung bei Pflanzen:
    • Durch Rhizome. Sie sind unterirdische
... Weiterlesen "Fortpflanzung bei Pflanzen: Zyklen, Arten & Ausbreitung" »