Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das menschliche Nervensystem und die Sinnesorgane

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,24 KB

Funktionsbezogene Prozesse

Es gibt drei Hauptgruppen von Prozessen: die Aufnahme von Reizen, die Entwicklung einer koordinierten Reaktion und die Umsetzung der Reaktion. Zur Durchführung dieser Funktionen verfügt der Mensch über: Rezeptoren (Sinnesorgane), Koordinationssysteme und Effektororgane.

Reiz (Stimulus)

Eine Veränderung in unserer Umwelt oder in uns selbst, die wir wahrnehmen und die eine Reaktion unseres Körpers hervorruft.

Empfang von Reizen

Unser Körper ist in der Lage, Reize aufzunehmen, weil wir Nervenrezeptoren haben. Diese reagieren spezifisch, wenn sie eine bestimmte Information erhalten, und senden ein elektrochemisches Signal aus.

Informationsverarbeitung und Koordination

Nervöse Koordination

Das Nervensystem leitet elektrochemische... Weiterlesen "Das menschliche Nervensystem und die Sinnesorgane" »

Grundlegende Gewebetypen des Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Blut und Gewebedurchblutung

Blut ist eine Gewebeflüssigkeit, die durch Venen und Arterien aller Wirbeltiere fließt. Seine charakteristische rote Farbe wird durch die Anwesenheit des Pigments Hämoglobin in den roten Blutkörperchen verursacht. Es hat eine feste Phase und eine flüssige Phase, vertreten durch das Plasma. Seine Hauptaufgabe ist die Logistik der Verteilung und systematische Integration. Blut besteht aus geformten Elementen und Blutplasma.

Thrombozyten (Blutplättchen)

Thrombozyten sind kleine Zellfragmente (2-3 µm Durchmesser), oval und ohne Kerne. Sie werden im Knochenmark aus der Zersplitterung des Zytoplasmas von Megakaryozyten hergestellt. Ihr normaler quantitativer Wert liegt zwischen 150.000 und 450.000 Thrombozyten pro... Weiterlesen "Grundlegende Gewebetypen des Körpers" »

Infektionskrankheiten und Immunabwehr: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Nichtinfektiöse Krankheiten

Erbkrankheiten

Von den Eltern geerbte chronische Krankheiten wie Diabetes oder Hämophilie.

Psychische Krankheiten

Verursachen abnorme Persönlichkeitsstörungen (Neurose, Schizophrenie). Behandlung durch Psychopharmaka, Therapie und Unterstützung.

Spezifische Erkrankungen der Organe und Systeme

Beeinflussen Organe oder Körpersysteme, z.B. Verdauungssystem, Kreislaufsystem, Nervensystem, Muskel-Skelett-System, Hormonsystem und Sinnesorgane.

Autoimmunerkrankungen

Fehler des Immunsystems, das den Körper angreift (z.B. Multiple Sklerose). Behandlung mit immunmodulatorischen Medikamenten.

Unfallbedingte Erkrankungen

Verkehrsunfälle, Haushalt, Industrie.

Infektionskrankheiten

Prävalenz: Anzahl der Menschen mit einer Krankheit... Weiterlesen "Infektionskrankheiten und Immunabwehr: Ein umfassender Überblick" »

Vergleichende Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems bei Wirbellosen und Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

AC Arthropoden

Sie haben ein röhrenförmiges Herz in dorsaler Lage, das von einem Hämocoel (Perikardhöhle) umgeben ist. Die Hämolymphe gelangt zuerst in den Hämocoel und dann durch Sog durch die Ostien in das Herz. Der Rückfluss wird durch die Ostien verhindert. In Krebstieren mit Kiemenatmung fließt die Hämolymphe durch die Brachiocephalvene, bevor sie in den Perikardhöhle gelangt. In Insekten verlässt die Hämolymphe das Herz durch eine einzelne dorsale Aorta. Der Flüssigkeitsstrom im Herzen wird durch peristaltische Bewegungen erzeugt.

AC Mollusken

Sie haben ein Herz, das in einem Perikardhöhle liegt, und Gefäße, die den Ein- und Ausstrom von Hämolymphe ermöglichen. Das Herz hat drei Kammern: zwei Vorhöfe, die Hämolymphe aus... Weiterlesen "Vergleichende Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems bei Wirbellosen und Wirbeltieren" »

Chromatin, Chromosomen, Diploidie & Haploidie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Chromatin: Struktur und Funktion

Chromatin ist die Menge an DNA, die mit speziellen Proteinen, den sogenannten Histonen, assoziiert ist. Dieses Material befindet sich im Zellkern eukaryotischer Zellen und erscheint als ein Netz aus dünnen Fäden.

Chromatin ist die Form, in der DNA vorliegt, wenn sie zugänglich sein muss, d.h. wenn die darin enthaltene Information in Form von Boten-RNA (mRNA) kopiert (transkribiert) und ins Zytoplasma der Zelle transportiert werden soll, damit die Ribosomen sie lesen, übersetzen und das entsprechende Protein herstellen können.

Vom Chromatin zum Chromosom

Wenn der Zellkern den Prozess der Zellteilung (Mitose und Meiose) beginnt, verdichtet sich das Chromatin progressiv. Dies führt zur Bildung diskreter und unabhängiger... Weiterlesen "Chromatin, Chromosomen, Diploidie & Haploidie" »

Grundlagen der Genetik und Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Genetik und ihre Grundlagen

Genetik ist die Wissenschaft, die den Mechanismus der Vererbung von Merkmalen untersucht. Neben diesen Erbanlagen gibt es externe Unterschiede aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich des ökologischen Faktors, der zu Veränderungen führt. Die Veränderung der Arten kann als die Manifestation der Unterschiede zwischen Individuen derselben Art definiert werden. Die Hauptursachen sind unterschiedliche genetische.

Kontinuierliche und diskontinuierliche Variation

Variation ist stetig, wenn eine bestimmte Funktion des Phänotyps Manifestationen zeigt, die sich wenig voneinander unterscheiden. So ist beispielsweise die Haarfarbe oder Haut in verschiedenen Farbschattierungen. Die Veränderung ist diskontinuierlich,

... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik und Evolution" »

Das Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Funktion & Blut

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Anatomie des Herzens und seine Gefäße

Das Herz als Muskel

Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch das gesamte Herz-Kreislauf-System pumpt.

Struktur des Herzens

  • Das Herz ist in zwei Hälften geteilt, die durch eine muskulöse Wand (Septum) voneinander getrennt sind.
  • Jede Hälfte ist wiederum in zwei Hohlräume unterteilt:
    • Vorhöfe (Atrien): Die beiden oberen Kammern des Herzens.
    • Kammern (Ventrikel): Die beiden unteren Kammern des Herzens.
  • Das Herz ist vom Perikard umgeben, einem doppelwandigen, flüssigkeitsgefüllten Sack, der das Herz schützt und seine freie Bewegung ermöglicht.

Herzklappen

  • Segelklappen (Atrioventrikularklappen): Befinden sich zwischen den Vorhöfen und Kammern.
  • Taschenklappen (Semilunarklappen): Dazu gehören die Pulmonal- und Aortenklappen.
... Weiterlesen "Das Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Funktion & Blut" »

Gentherapie: Neue Hoffnung bei rheumatoider Arthritis

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Gentherapie reduziert Schmerzen bei rheumatoider Arthritis

Ein Forschungsteam hat mithilfe von Gentherapie Gelenkschmerzen bei zwei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) deutlich reduziert. Diese Daten sind laut Dr. Christopher H. Evans in der Zeitschrift Human Gene Therapy "der erste dokumentierte klinische Hinweis auf lokale Gentherapie zur Linderung von RA-Symptomen beim Menschen".

RA tritt auf, wenn das Immunsystem aus unbekannten Gründen den Körper angreift und Entzündungen in den Gelenken verursacht. Unbehandelt kann die Krankheit das Gelenkgewebe zerstören.

RA ist unheilbar und betrifft Schätzungen zufolge über 2 Millionen Menschen allein in den USA.

"RA ist eine extrem schmerzhafte Erkrankung, die mehrere Gelenke im Körper betrifft.... Weiterlesen "Gentherapie: Neue Hoffnung bei rheumatoider Arthritis" »

Gewebearten im menschlichen Körper: Epithel-, Bindegewebe, Muskel- und Nervengewebe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Epithelgewebe kleidet die Außenseite des Körpers und das Innere von Hohlorganen wie Herz, Blutgefäßen, Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Fortpflanzungssystem aus. Seine Funktion ist der Schutz des Gewebes, mit dem es verbunden ist, und manchmal wirkt es als selektive Barriere, die bestimmte Stoffe durchlässt. Dieses Gewebe ist nicht durchblutet und wird durch Diffusion aus dem darunterliegenden Gewebe ernährt, das reichlich Blutgefäße besitzt.

Drüsenepithelgewebe

Während der embryonalen Entwicklung spezialisieren sich Zellen auf die Sekretion bestimmter Stoffe. Diese sezernierenden Zellen können isoliert zwischen Epithelzellen liegen oder sich zu Drüsen zusammenschließen.

Einteilung nach dem Sekretionsmedium:

  • Exokrine Drüsen: Diese
... Weiterlesen "Gewebearten im menschlichen Körper: Epithel-, Bindegewebe, Muskel- und Nervengewebe" »

Gewebearten des menschlichen Körpers: Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Bindegewebe: Aufbau und Funktionen

Bindegewebe besteht aus spezialisierten Zellen, die in eine Interzellularsubstanz eingebettet sind, welche Fasern (Kollagen und andere) enthält. Wir unterscheiden verschiedene Arten:

Eigentliches Bindegewebe

Es befindet sich unter anderem zwischen Geweben und Organen und verbindet diese. Beispiele hierfür sind Sehnen und Bänder.

Fettgewebe

Fettgewebe zeichnet sich durch Zellen, sogenannte Adipozyten, aus, die mit Fett gefüllt sind. Es erfüllt Funktionen wie die Speicherung von Lipiden, den Schutz bestimmter Organe und die Wärmedämmung.

Knorpelgewebe

Knorpelgewebe besteht aus Zellen, den Chondrozyten, die eine mehr oder weniger feste Interzellularsubstanz produzieren. Knorpel bildet Strukturen wie Nase, Luftröhre... Weiterlesen "Gewebearten des menschlichen Körpers: Aufbau und Funktionen" »