Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zellteilung: Meiose, Mitose & Zelluläre Prozesse einfach erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Meiose I: Die erste Reifeteilung

Die Meiose I ist in vier Phasen unterteilt. Die Prophase I ist dabei die komplexeste Phase und gliedert sich in fünf Unterphasen:

Prophase I: Die längste Phase der Meiose

Leptotän: Chromosomenkondensation

Die Chromosomen kondensieren und bestehen nun aus zwei Chromatiden.

Zygotän: Paarung homologer Chromosomen

Homologe Chromosomen werden identifiziert und beginnen, sich in einem Prozess namens Chromosomensynapse zu paaren, wodurch ein Chromosomenpaar (Bivalent) gebildet wird.

Pachytän: Crossing-over und Rekombination

Die homologen Chromosomen sind eng miteinander verbunden und liegen im synaptonemalen Komplex. In diesem Stadium beginnt das Crossing-over (Chromosomenüberkreuzung), das durch Rekombinationsknötchen... Weiterlesen "Zellteilung: Meiose, Mitose & Zelluläre Prozesse einfach erklärt" »

Taxonomie und Zellbiologie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Taxonomie: Die Wissenschaft der Klassifikation

Grundlagen der Taxonomie

Taxonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Klassifikation von Viren und Lebewesen befasst. Sie studiert deren Merkmale, benennt sie und ordnet sie in ein Klassifikationssystem ein.

Historische Klassifikationssysteme

Frühe morphologische Ansätze

Alte Klassifikationssysteme unterschieden zwei Arten von Tieren: nützliche und schädliche. Pflanzen wurden in drei Gruppen eingeteilt: Bäume, Sträucher und Gräser. Tiere wurden auch nach ihrem Lebensraum klassifiziert: Land, Wasser und Luft. Diese morphologische Klassifikation war nicht wissenschaftlich.

Linnaeus und Ray: Wegbereiter der Taxonomie

Ein Beispiel für frühe Klassifikatoren sind Linnaeus und Ray. Linnaeus schuf... Weiterlesen "Taxonomie und Zellbiologie: Ein umfassender Leitfaden" »

Anwendungen der DNA-Technologie: Landwirtschaft, Umwelt, Medizin

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Anwendung in der Landwirtschaft

  • Schutz gegen bestimmte Schädlinge: Diese Pflanzen produzieren selbst Proteine oder Stoffe, die sie vor Schädlingsangriffen schützen.
  • Herbizidresistenz: (zur Unkrautbekämpfung). Die Nutzpflanze wird von Herbiziden nicht beeinträchtigt.
  • Verbesserte Eigenschaften von Lebensmitteln: oder gesündere Lebensmittel.
  • Höhere Toleranz gegenüber widrigen Bedingungen: Die Entwicklung von Pflanzen, die bei hohem Salzgehalt, extremen Temperaturen oder Trockenheit wachsen können, ist sehr wichtig für Gebiete, die derzeit unproduktiv sind.
  • Neue Anwendungen: Derzeit werden Substanzen für biologisch abbaubare Kunststoffe (Bioplastik) aus Pflanzenmaterial entwickelt.

Anwendung in der Umwelt

Abwasserbehandlung

Bakterien bauen organische... Weiterlesen "Anwendungen der DNA-Technologie: Landwirtschaft, Umwelt, Medizin" »

Hominisation und Humanisierung: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Hominiden: Der aufrechte Gang

Einer der **wichtigsten** Veränderungen bei den Hominiden ist der **Bipedismus**. Er ermöglichte eine bessere Kontrolle über das Land und das Gesichtsfeld sowie die Stärkung der sozialen und familiären Bindungen. Die Möglichkeit, Nahrungsmittel in vertrautes Terrain zu transportieren, förderte die Beziehungen und die Aufteilung der Aufgaben zwischen Männchen und Weibchen. Der aufrechte Gang brachte auch Vorteile adaptiver Natur für die Nahrungsbeschaffung und die Verteidigung. Er machte die Hände frei und führte zu positiven Veränderungen in der Lebensweise und der Verteilung der Rollen zwischen den Geschlechtern.

Anatomische Veränderungen

  • Fuß: Nicht mehr zum Greifen geeignet und daher besser für
... Weiterlesen "Hominisation und Humanisierung: Ein Überblick" »

Das Nervensystem: Neuronen und Gliazellen erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Das Nervensystem: Neuronen und Gliazellen

Das Nervensystem besteht aus zwei verschiedenen Zelltypen, die sich in ihrer morphologischen und funktionellen Ausprägung unterscheiden: Neuronen und Gliazellen.

Neuronen

Neuronen sind die Zellen, die für die Weiterleitung von Nervenimpulsen verantwortlich sind. Sie sind hochspezialisiert und können sich nicht regenerieren. Informationen werden von den Neuronen über ihre Axone und Dendriten übertragen. Die Kommunikation zwischen Neuronen erfolgt über die Axon-Terminals, die mit den Dendriten der nächsten Nervenzellen verbunden sind. Diese Verbindung wird als Synapse bezeichnet. Neuronen setzen bestimmte Substanzen, sogenannte Neurotransmitter, frei, die auf das zweite Neuron wirken.

Arten von Neuronen:

... Weiterlesen "Das Nervensystem: Neuronen und Gliazellen erklärt" »

Entdeckung der DNA-Struktur: Eine Zeitleiste

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,02 KB

Entdeckung der DNA: Wichtige Meilensteine

Friedrich Miescher (1869)

Isolierte "Nuklein" aus den Zellkernen weißer Blutkörperchen. Er charakterisierte es als phosphorreichen Stoff.

Richard Altmann (1889)

Prägte den Begriff "Nukleinsäure" anstelle von "Nuklein".

Albrecht Kossel (spätes 19. Jh.)

Zeigte, dass Nukleinsäuren Nukleinbasen enthalten.

Calvin Bridges (1913)

Bewies, dass sich Gene auf Chromosomen befinden.

Alfred Sturtevant (1913)

Entdeckte, dass Gene, die nahe beieinander auf einem Chromosom liegen, dazu neigen, gemeinsam vererbt zu werden (Genkopplung).

Phoebus Levene (1919)

Setzte Kossels Arbeit fort und schlug vor, dass Nukleinsäuren aus Phosphorsäure, Pentosezuckern und stickstoffhaltigen Basen bestehen.

Frederick Griffith (1928)

Experimentierte... Weiterlesen "Entdeckung der DNA-Struktur: Eine Zeitleiste" »

Anpassungen von Lebewesen an die Umwelt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Landökosystem

1. Anpassungen an das Licht

Das Licht erzeugt eine Schichtung in photosynthetischen Organismen entsprechend ihren Bedürfnissen. Die Arten, die am meisten Licht benötigen, entwickeln sich in den oberen Schichten, während diejenigen, die weniger benötigen, dies in den unteren Schichten tun. Viele Pflanzen haben Bewegungen, die auf das Licht ausgerichtet sind, sogenannte Phototropismen. Das Licht beeinflusst die Aktivität der Tiere. Der Wechsel von Tag und Nacht beeinflusst das Verhalten und die Aktivität der Tiere. Viele von ihnen sind nur tagsüber aktiv, während andere nur nachts aktiv sind.

2. Anpassungen an die Temperatur

Einjährige Pflanzen sterben in der ungünstigen Jahreszeit ab und hinterlassen nur die Samen. Viele... Weiterlesen "Anpassungen von Lebewesen an die Umwelt" »

DNA: Die Grundlage des Lebens - Struktur, Replikation & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

DNA. Die Zelle ist die kleinste, handlungsfähige und autonome Einheit eines lebenden Organismus. Trotz der vielen Unterschiede im Aussehen und der Funktion verschiedener Lebewesen enthalten alle Zellen Informationen, die in DNA-Molekülen codiert sind. Diese Informationen steuern die Aktivität der Zelle, sorgen für ihre Vervielfältigung und die Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen (Vererbung). Die Chemie des lebenden Organismus wird von chemischen Verbindungen dominiert, die aus großen Molekülen oder Makromolekülen bestehen, welche durch die Verkettung kleinerer Untereinheiten entstehen. Die Eigenschaften dieser chemischen Verbindungen ermöglichen es Zellen und Organismen zu wachsen und sich zu reproduzieren. Die wichtigsten Arten... Weiterlesen "DNA: Die Grundlage des Lebens - Struktur, Replikation & Funktion" »

Das männliche und weibliche Fortpflanzungssystem: Funktion und Prozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Das männliche Fortpflanzungssystem

Das männliche Fortpflanzungssystem ist verantwortlich für die Produktion von Spermien, Testosteron und Samenflüssigkeit und spielt eine wichtige Rolle bei der Befruchtung. Es besteht aus einigen äußeren Organen und anderen, die sich in der Bauchhöhle befinden. Einige Organe werden auch vom Harnsystem genutzt.

Spermien

Die Spermienproduktion (Spermatogenese) findet in den Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi) statt. Sie beginnt in der Pubertät und dauert das ganze Leben an, nimmt jedoch mit dem Alter ab. Die Spermien gelangen über den Samenleiter in die Harnröhre, wo sie sich mit den Sekreten der Samenbläschen und der Prostata vermischen. Bei jeder Ejakulation werden etwa 200 bis 300 Millionen Spermien... Weiterlesen "Das männliche und weibliche Fortpflanzungssystem: Funktion und Prozesse" »

Zellatmung und Photosynthese: Prozesse und Spezialisierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Zellatmung und Photosynthese

Die Zellatmung und Photosynthese sind grundlegende Prozesse für das Leben. Hier eine Übersicht:

Glykolyse

Die Glykolyse ist eine Reihe von chemischen Reaktionen im Prozess der Atmung, die zur Umwandlung von Glukose in Brenztraubensäure führt.

Krebs-Zyklus (Citratzyklus)

Der Krebs-Zyklus umfasst eine Reihe von Reaktionen, ausgehend von Acetylgruppen, die in Zitronensäure umgewandelt und dann durch eine Abfolge von Reaktionen wieder in Wasser umgewandelt werden.

Elektronentransportkette

Die Elektronentransportkette beinhaltet eine Reihe von Reaktionen zwischen verschiedenen Stoffen, bei denen die Elektronen allmählich an Energie verlieren, so dass sie beim Erreichen des letzten Elements der Kette ein niedriges Energieniveau... Weiterlesen "Zellatmung und Photosynthese: Prozesse und Spezialisierung" »