Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Endokrines System, Nierenfunktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Das Endokrine System und seine Funktionen

Pankreas: Hormone und ihre Wirkung

Das Pankreas liegt im Oberbauch und produziert wichtige Hormone:

  • Insulin: Reguliert den Blutzuckerspiegel. Die Insulinausschüttung hängt vom Glukosespiegel im Blut ab.
  • Glucagon: Wirkt gegensätzlich zu Insulin und erhöht den Blutzuckerspiegel. Die Glucagon-Ausschüttung nimmt ab, wenn der Blutzuckerspiegel steigt.

Hypophyse: Die Steuerzentrale der Hormone

Die Hypophyse befindet sich unterhalb des Hypothalamus und sondert wichtige Hormone ab:

  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Stimuliert die Schilddrüse.
  • Antidiuretisches Hormon (ADH): Wirkt auf die Nieren (Nephrone).
  • Oxytocin: Stimuliert die Kontraktion des Myometriums (Gebärmuttermuskulatur).

Schilddrüse: Wichtige

... Weiterlesen "Endokrines System, Nierenfunktion und häufige Erkrankungen" »

Schädelknochen: Anatomie und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,94 KB

Schädelknochen

Übersicht

Der Schädel besteht aus mehreren Knochen, die das Gehirn und die Sinnesorgane schützen. Er wird in zwei Hauptbereiche unterteilt: den Hirnschädel und den Gesichtsschädel.

Hirnschädel

Der Hirnschädel umschließt das Gehirn und besteht aus folgenden Knochen:

  • Stirnbein (Os frontale)

    Bildet die Stirn und das Dach der Augenhöhlen.

  • Scheitelbein (Os parietale)

    Paarig angeordnet, bilden sie den größten Teil des Schädeldachs.

  • Hinterhauptsbein (Os occipitale)

    Bildet den Hinterkopf und enthält das Foramen magnum, durch das das Rückenmark verläuft.

  • Schläfenbein (Os temporale)

    Paarig angeordnet, beherbergen sie das Mittel- und Innenohr.

  • Keilbein (Os sphenoidale)

    Komplexer Knochen, der einen Teil der Schädelbasis bildet.

  • Siebbein

... Weiterlesen "Schädelknochen: Anatomie und Funktionen" »

Pilzinfektionen: Probenentnahme, Identifizierung und Merkmale

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Haare: Bei schuppigen Bereichen werden Alopezie oder Haare von Kranken mit der Wurzel mit einer sterilen Pinzette gezogen und in sterilen Petrischalen oder einem Röhrchen aufbewahrt.

Nägel: Nagelinfizierte Proben werden unter dem Nagel entnommen, um ungehärtetes, weiches Material zu gewinnen. Nagelspitzen können mit einem Skalpell oder einer Nagelschere isoliert werden, um Dermatophilien und Candidiasis zu erkennen.

Exsudate: Bei pustulösen Läsionen ist es notwendig, die Haut über den Läsionen zu desinfizieren und die Exsudate mit einer sterilen Nadel und Spritze abzusaugen. Der Transport kann in derselben Spritze erfolgen.

Husten: Die erste Probe sollte am Morgen vor dem Frühstück gesammelt werden. Spülen Sie Ihren Mund vor dem Husten... Weiterlesen "Pilzinfektionen: Probenentnahme, Identifizierung und Merkmale" »

Ballaststoffe & Rohfaser: Definition, Wirkung und Gesundheitsvorteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Einführung in Ballaststoffe und Rohfaser

Was ist Rohfaser?

Rohfaser ist ein analytischer Begriff, der die organischen Rückstände beschreibt, die nach einer spezifischen Laboranalyse übrig bleiben. Dabei wird eine entfettete Probe zuerst in verdünnter Schwefelsäure und anschließend in alkalischer Lösung gekocht, gewaschen und getrocknet.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die vom menschlichen Verdauungssystem nicht oder nur teilweise verdaut werden können. Sie passieren den Organismus weitgehend unverdaut und umfassen sowohl lösliche als auch unlösliche Fasern, wie zum Beispiel Pektin.

Detaillierte Betrachtung der Rohfaser

Rohfaser, auch als Crude Fiber bekannt, ist eine Schätzung der Kohlenhydratstruktur.... Weiterlesen "Ballaststoffe & Rohfaser: Definition, Wirkung und Gesundheitsvorteile" »

Reaktionsmechanismen und Koordination in der Biologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Das Verhältnis der Lebewesen

Die Funktion der Reaktion beschreibt, wie ein Lebewesen Informationen von außen und innen aufnimmt und darauf reagiert.

Ein Reiz ist eine Veränderung in der Umgebung eines Körpers oder in seinem Inneren.

Es gibt zwei Arten von Antworten:

  • Statisch: Hierbei findet keine Bewegung statt.
  • Dynamisch oder Taxie: Hierbei tritt als Reaktion auf Reize Bewegung auf.

Das Verhältnis der Pflanzen

Tropismen sind Bewegungen im Zusammenhang mit dem Wachstum oder den Teilen einer Pflanze. Es handelt sich um langsame und irreversible Reaktionen.

Nastien sind rasche und vorübergehende Veränderungen bestimmter Teile der Pflanze.

Der Photoperiodismus beschreibt Reaktionen, die aufgrund von Änderungen der Beleuchtung während der Jahreszeiten... Weiterlesen "Reaktionsmechanismen und Koordination in der Biologie" »

Autopsie: Methoden und Verfahren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Autopsie-Methoden

Autopsie-Methode: Die Dissektion erfolgt mit einer Schere, die zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand gehalten wird. Es gibt verschiedene Arten der Dissektion, wie z. B. die Exenteration und die gemeinsame Dissektion.

Äußere Untersuchung

Die äußere Untersuchung beinhaltet die Inspektion und Palpation des Körpers von Kopf bis Fuß. Der Pathologe und der Techniker müssen den Körper bewegen, Daten im Autopsiebericht und über die Proben notieren. Die notwendige Ausrüstung für die Entnahme der Proben muss auf der rechten und linken Seite des Körpers platziert werden. Der Techniker sollte Folgendes überprüfen:

  • Todeszeichen:
    • Leichenstarre
    • Totenflecken
    • Fäulnis
  • Äußere Untersuchung:
    • Geschlecht
    • Alter
    • Größe
    • Gewicht und
... Weiterlesen "Autopsie: Methoden und Verfahren" »

Organisation des Nervensystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Typen von Neuronen

Abhängig von der Anzahl ihrer Fortsätze können Neuronen eingeteilt werden in:
  • Monopolar: Wenn sie nur ein Axon haben.
  • Bipolar: Wenn sie ein Axon und Dendriten haben.
  • Multipolar: Wenn sie mehr als ein Axon und Dendriten haben.

Gliazellen

Sie sind die häufigsten Zellen im Nervensystem. Ihre Funktion besteht darin, Neuronen zu unterstützen, zu schützen und zu ernähren. Es gibt fünf Typen:
  • Astrozyten
  • Mikrogliazellen
  • Oligodendrozyten
  • Schwann-Zellen
  • Ependymzellen

Klassifizierung der Gliazellen

a) Im Zentralnervensystem (ZNS):

  • Astrozyten: Bieten Unterstützung und eine angemessene Umgebung für Neuronen und versorgen sie mit Nährstoffen.
  • Mikroglia: Entfernen abgestorbene Zelltrümmer. Sie sind die Makrophagen des Zentralnervensystems.
... Weiterlesen "Organisation des Nervensystems" »

Ökologie: Definition, Ebenen und Bedeutung für die Umwelt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Ökologie und ihre Ebenen

Einleitung

Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie, das die biotischen und abiotischen Komponenten sowie die Beziehungen zwischen ihnen untersucht, die zusammen ein System namens Biosphäre bilden. Sie ist die Wissenschaft, die die Beziehungen von Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt erforscht.

Der Begriff wurde 1866 von Ernst Haeckel geprägt, der als Erster das Wort „Ökologie“ verwendete. Es leitet sich von den griechischen Wörtern „oikos“ (Haus) und „logos“ (Wissenschaft, Lehre) ab.

Die Erde ist unser Zuhause, und die Ökologie untersucht, was in unserem „Haus“ geschieht sowie unsere Beziehung zur natürlichen Umwelt. Laut Haeckel befasste sich die Ökologie ursprünglich mit der Untersuchung... Weiterlesen "Ökologie: Definition, Ebenen und Bedeutung für die Umwelt" »

Anatomie: Knochen des Schädels und Rumpfes

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Schädelknochen im Überblick

Keilbein (Os sphenoidale)

Das Keilbein präsentiert sich wie ein Keil in der Mitte der Schädelbasis. Es besteht aus einem Körper, zwei kleinen Flügeln, zwei großen Flügeln und zwei Processus pterygoidei. Im oberen Teil des Körpers befindet sich eine Öffnung, die die Hypophyse beherbergt. Es ist an der Bildung der Augenhöhle beteiligt und enthält in seinem Körper die Keilbeinhöhle.

Hinterhauptbein (Os occipitale)

Es hat ein Loch (Foramen magnum), das die Verbindung des Hirnstamms mit dem Rückenmark ermöglicht, sowie Okzipitalkondylen auf beiden Seiten des Foramen magnum zur Artikulation mit dem Atlas.

Schläfenbein (Os temporale)

Es besteht aus drei Teilen: Pars squamosa (Teil des Schädeldachs), Pars petrosa... Weiterlesen "Anatomie: Knochen des Schädels und Rumpfes" »

Grundlagen der Genetik und Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,03 KB

Vererbung von Merkmalen

Die Welt besteht aus zwei Arten von Objekten: Atomen und Molekülen. Der Unterschied besteht darin, dass die einen, Lebewesen genannt, fähig sind, Kopien von sich selbst anzufertigen, während die anderen, die träge Materie, dies nicht sind. Kinder erben die Eigenschaften ihrer Eltern. Lebewesen erstellen Kopien von sich selbst, indem sie Informationen darüber speichern und übermitteln, wie sie beschaffen sind und wie sie aufgebaut werden.

Lebewesen entwickeln sich

Die Kopien von sich selbst sind nahezu identisch, doch kleine Abweichungen sind der Schlüssel zu ihrer Vielfalt und bilden die Grundlage für die Evolution der Arten. Die natürliche Selektion sorgt dafür, dass die Stärksten überleben, ähnlich wie ein... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik und Biotechnologie" »