Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Übungen zu Zellteilung, Mitose, Meiose und Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,8 KB

Übungen: Biologische Variabilität & Merkmale

Übung 1

Was ist Zytokinese?

Lösung:

Die Verteilung des Zytoplasmas zwischen zwei Tochterzellen und die anschließende Trennung der beiden Zellen.

Übung 2

Nennen Sie die vier Phasen der Mitose in der richtigen Reihenfolge.

Lösung:

Die vier Phasen sind: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.

Übung 3

Ordnen Sie die folgenden Beschreibungen der entsprechenden Phase zu:

  • Dekondensation der Chromosomen zu Chromatin.
  • Die Verdopplung des genetischen Materials.
  • Anordnung der Chromosomen an der Metaphaseplatte.
  • Verteilung des Zytoplasmas auf die Tochterzellen.
  • Kondensation des Chromatins zu Chromosomen.

Lösung:

  • Telophase: Dekondensation der Chromosomen zu Chromatin.
  • Interphase: Verdopplung des genetischen Materials.
... Weiterlesen "Übungen zu Zellteilung, Mitose, Meiose und Genetik" »

Fortpflanzung bei Manteltieren und Lanzettfischchen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,41 KB

Appendikularien

Die meisten sind zwittrig. Gonaden larváceos einfache Öffnung durch einen Kanal. Externe Befruchtung. Es kann in der Brut-Siphon Vorhof sein. Indirekte Entwicklung über eine Kaulquappe Larve, die Metamorphose durchläuft.

Klasse Ascidiacea

Reproduktion

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Alle Ascidien haben große Regenerationsfähigkeiten, aber nur die kolonialen Ascidien vermehren sich ungeschlechtlich. Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Knospung, aber der Mechanismus ist komplex und sehr variabel, vielleicht mehr als bei jeder anderen Gruppe von Metazoen.

Das Eigelb wird als Blastozooid bezeichnet und stammt aus dem Oozooid (Zooid, das sich aus einer befruchteten Eizelle entwickelt). Je nach Art gibt es erhebliche Unterschiede... Weiterlesen "Fortpflanzung bei Manteltieren und Lanzettfischchen" »

Endokrine Drüsen, Immunität und Homöostase: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Endokrine Drüsen, Immunität und Homöostase

Exokrine Drüsen sind spezialisierte Strukturen mit spezifischen Funktionen, die das Leben durch chemische oder private Regulierung aufrechterhalten.

Arten von Exokrinen Drüsen

Die wichtigsten exokrinen Drüsen des menschlichen Körpers sind die Hypophyse, die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen, die Nebennieren, die Hoden und die Eierstöcke.

Hormone

Hormone sind Substanzen, die von endokrinen Drüsen direkt ins Blut abgegeben werden und eine spezifische regulatorische Funktion auf verschiedene Zellen und Organe des Körpers ausüben.

Hypophyse

Die Hypophyse ist eine kleine Zellmasse im Gehirn, die sich unterhalb des Stuhls der Keilbeinmutter befindet.

Arten von Keimdrüsen

  • Hoden: Männliche Geschlechtsdrüsen,
... Weiterlesen "Endokrine Drüsen, Immunität und Homöostase: Eine Übersicht" »

Genetik: Konzepte und Mendelsche Gesetze

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Grundlegende Konzepte der Genetik

  • Genetik: Wissenschaft, die die Übertragung von Erbeigenschaften zwischen Eltern und Nachkommen untersucht.
  • Genom: Gesamtheit der Gene eines Lebewesens.
  • Genotyp: Gesamtheit der Gene eines Organismus.
  • Phänotyp: Äußeres Erscheinungsbild des Genotyps; Gesamtheit der beobachtbaren Merkmale eines Organismus.
  • Gen: DNA-Fragment, das Informationen für ein Merkmal enthält.
  • Allel: Eine der Varianten eines Gens.
  • Locus (Singular) / Loci (Plural): Die Position eines Gens auf einem Chromosom.
  • Haploid: Zustand, bei dem jedes Gen aus einer einzigen Information besteht.
  • Diploid: Zustand, bei dem für jedes Merkmal zwei Gene oder gleiche Informationen vorhanden sind (diese können gleich oder verschieden sein).
  • Homozygot (reinerbig)
... Weiterlesen "Genetik: Konzepte und Mendelsche Gesetze" »

Gelbsucht, Meningeales Syndrom und Fieber: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Gelbsucht: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Gelbsucht ist eine gelbe Verfärbung der Schleimhäute und der Haut (und anderer Gewebe) durch Ablagerung von Bilirubin als Folge der erhöhten Plasmakonzentration. Sie erscheint, wenn die gesamte Bilirubin-Konzentration > 1 mg/dL ist und wird sichtbar, wenn diese Konzentration > 2,5 mg/dL ist. Andere Umstände können eine Gelbfärbung der Haut verursachen (Carotinämie, Medikamente). Das Bilirubin entsteht zu 80-90% aus dem Abbau von zirkulierendem Hämoglobin im retikuloendothelialen System von Milz, Knochenmark und Leber: Bilirubin indirekt oder unkonjugiert (lipösllich und toxisch für Zellen). Das unkonjugierte Bilirubin wird in der Leber aufgenommen und durch Bindung an Glucuronsäure... Weiterlesen "Gelbsucht, Meningeales Syndrom und Fieber: Ursachen, Diagnose und Behandlung" »

Entwicklung des Nervensystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Plexus cervicalis

Der Plexus cervicalis versorgt die Haut des Halses und tief liegende Strukturen, einschließlich der meisten Halsmuskeln und des Zwerchfells.

Plexus brachialis

Der Plexus brachialis besteht aus drei Hauptstämmen:

  • Primärstamm 1: C5-C6
  • Primärstamm 2: C7
  • Primärstamm 3: C8-T1

Diese Stämme teilen sich in drei Sekundärstämme:

  • Externer vorderer Stamm
  • Interner vorderer Stamm
  • Hinterer Stamm

Plexus lumbalis

Der Plexus lumbalis gibt Seitenäste zum M. psoas ab und hat folgende Terminaläste:

  • Nervus obturatorius: Versorgt die Oberschenkelmuskulatur.
  • Nervus femoralis: Versorgt den Quadrizeps zur Streckung des Knies.

Die motorische Innervation dieses Plexusbereichs reicht nicht über das Knie hinaus.

Plexus sacralis

Der Plexus sacralis gibt Seitenäste... Weiterlesen "Entwicklung des Nervensystems" »

Nukleinsäuren: DNA, RNA, Struktur und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,67 KB

Nukleinsäuren

Nukleinsäuren sind Makromoleküle, Polymere aus sich wiederholenden Monomeren, den Nukleotiden, die durch Phosphodiesterbindungen verbunden sind. Sie bilden lange Ketten oder Polynukleotide.

Unterschiede zwischen DNA und RNA

Es gibt zwei Hauptarten von Nukleinsäuren: DNA und RNA. Sie unterscheiden sich in mehreren Punkten:

  • Zucker (Pentose): Desoxyribose in der DNA und Ribose in der RNA.
  • Stickstoffbasen: Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C) und Thymin (T) in der DNA; Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C) und Uracil (U) in der RNA.
  • Struktur: In Eukaryoten ist die DNA meist doppelsträngig, während RNA in der Regel einzelsträngig ist. RNA kann jedoch komplexe Sekundär- und Tertiärstrukturen bilden (z. B. tRNA, rRNA).
  • Molekülmasse:
... Weiterlesen "Nukleinsäuren: DNA, RNA, Struktur und Funktion" »

Die Zelle: Struktur, Klassifizierung und Organellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Zelle: Eine Einführung

Die Zelle ist die lebendige, anatomische, funktionelle und genetische Grundeinheit aller Lebewesen.

Grundlegende Bausteine

  • Atom: Kleinste Teilchen, bestehend aus Elektronen.
  • Molekül: Entsteht durch die Verbindung mehrerer Atome.

Bioelemente und Biomoleküle

  • Bioelemente: Elemente, die in Lebewesen vorkommen.
    • Hauptbioelemente: Kommen in größerem Anteil vor.
    • Sekundäre Bioelemente: Kommen in geringerem Anteil vor.
    • Spurenelemente: Kommen in sehr geringem Anteil vor.
  • Biomoleküle: Moleküle, die in Lebewesen gebildet werden.

Wichtige Biomoleküle

  • Kohlenhydrate: Moleküle aus C, H und O, die Energie liefern.
    • Monosaccharide: Einfache Zuckermoleküle, z.B. Glukose.
    • Disaccharide: Bestehen aus zwei Zuckermolekülen.
    • Polysaccharide: Bestehen
... Weiterlesen "Die Zelle: Struktur, Klassifizierung und Organellen" »

Aufreinigung von Plasmid-DNA: Methoden und Techniken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

LAB # 4: Aufreinigung von Plasmid-DNA.
Einführung
Plasmide sind ringförmige DNA-Moleküle, die genetisches Material darstellen und unabhängig vom Chromosom der Wirtszelle replizieren. Sie kommen natürlich in Bakterien in Größen von ca. 5.000 bis 400.000 Basenpaaren vor.
Die darin enthaltenen Informationen können auf die Wirtszelle übertragen werden, wie z. B. Antibiotikaresistenz und die Fähigkeit zum Abbau von aromatischen Verbindungen zur Vergärung von Zucker, unter anderem. Die Anzahl der Plasmide in einer Zelle kann variieren; einige Bakterien enthalten keine Plasmide, während andere mehrere Kopien besitzen. Wenn ein Plasmid die Fähigkeit hat, sich in das bakterielle Chromosom einzufügen, wird es als Episom bezeichnet.
... Weiterlesen "Aufreinigung von Plasmid-DNA: Methoden und Techniken" »

Ribonukleinsäure (RNA): Aufbau, Rolle und Typen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,9 KB

Ribonukleinsäure (RNS oder RNA) ist eine Nukleinsäure, bestehend aus einer Kette von Ribonukleotiden.

Sie liegt sowohl in Prokaryoten als auch in Eukaryoten vor und ist das einzige genetische Material bestimmter Viren (Virus-RNA). Die zelluläre RNA ist linear und einzelsträngig, aber im Genom einiger Viren ist sie doppelsträngig.

Rollen der RNA in Zellen

In zellulären Organismen spielt RNA verschiedene Rollen. Das Molekül leitet die Zwischenschritte der Proteinsynthese. Da die DNA nicht allein agieren kann, wird RNA verwendet, um diese wesentlichen Informationen für die Proteinsynthese (Produktion von Proteinen durch die Zelle für ihre Tätigkeiten und benötigte Entwicklung) zu übertragen.

Verschiedene Typen von RNA regulieren die Genexpression,... Weiterlesen "Ribonukleinsäure (RNA): Aufbau, Rolle und Typen" »