Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Ernährung von Moosen und Kormophyten

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Ernährung der Moose

Moose (Bryophyten) haben keine echten Gewebe oder Organe wie Wurzeln, Stängel oder Blätter. Die Nährstoffe gehen direkt von Zelle zu Zelle durch Diffusion und aktiven Transport. Moose benötigen für ihre Ernährung ständig feuchte Umgebungen.

Ihre Struktur ist nicht äquivalent zu der von höheren Pflanzen. Moose haben eine falsche Wurzel, Rhizoid genannt, oder sind gerade dabei, einen Körper zu bilden. Die blattähnliche Struktur dient der Photosynthese. Da ihre Zellen kein Lignin haben, verfügen die Pflanzen über keine Leit- oder Stützsysteme, und die Nährstoffe bewegen sich sehr langsam. Da Moose keine Wurzeln haben, um Wasser aus dem Boden aufzunehmen, müssen sie es direkt aus der Luft aufnehmen und zu den... Continue reading "Ernährung von Moosen und Kormophyten" »

Zelluläre und embryonale Entwicklung: Ein Glossar

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,24 KB.

Grundbegriffe der zellulären und embryonalen Entwicklung

Zelltypen und Fortpflanzung

  • Somazellen: Zellen des gesamten Körpers, mit Ausnahme der Keimzellen.
  • Keimbahn: Die Keimzellen sind auf die Fortpflanzung spezialisierte Zellen.
  • Karyogamie: Die Verschmelzung der Zellkerne.
  • Sexualdimorphismus: Morphologische Unterschiede zwischen Individuen eines Geschlechts.
  • Fertilität: Wenn zwei hermaphrodite Individuen sich paaren und gegenseitig befruchten.
  • Parthenogenese: Ein Phänomen, bei dem einige Arten aus unbefruchteten Eizellen normale Erwachsene entwickeln können.
  • Receptaculum seminis: Ein Ort, an dem Spermien nach der Kopulation wandern und gespeichert werden.
  • Spermatophoren: Pakete, in denen Spermien auf Weibchen übertragen werden.

Embryonale Entwicklung

  • Segmentation:
... Continue reading "Zelluläre und embryonale Entwicklung: Ein Glossar" »

Einführung in die Genetik und DNA-Strukturen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Mendel: erläutert die Beobachtungen während der Jahre im Querschnitt verschiedener Arten von Erbsen in den Gärten des Klosters. Er sammelte die allgemeinen Gesetze der Vererbung, die später als Mendelsche Gesetze bekannt wurden. | Doppelhelix DNA: Die DNA trägt die Information. DNA ist ein Molekül, das aus 4 Einheiten besteht, die einfach und oft auf unterschiedliche Weise kombiniert werden (Nukleotide genannt). Es gibt 4 Typen von DNA: Cytosin, Guanin, Thymin und Adenin. Das DNA-Molekül ist gebildet aus 2 Ketten von Nukleotiden, die miteinander verbunden sind und sich gegenüberstehen mit einer Struktur, die die Form einer Wendeltreppe hat: eine Doppelhelix. Replikation von DNA: DNA enthält die genetischen Informationen. Wenn sich... Continue reading "Einführung in die Genetik und DNA-Strukturen" »

Gasaustausch, Lungenkrankheiten und Atemwegsphysiologie

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Gas-Austausch

Physiologie

Gasförmige Diffusion: Der Gasaustausch in den Alveolen erfolgt durch die alveoläre Kapillarmembran. Sauerstoff wird durch die Lungenkapillaren aufgenommen und in die Alveolen abgegeben.

Gastransport: Die ausgetauschten Gase werden entweder an Hämoglobin gebunden oder in kleinen Mengen im Serum gelöst transportiert.

Zellatmung: O2 diffundiert aufgrund des Druckgefälles von den Kapillaren in die Zellen, während CO2 von den Zellen in die Kapillaren gelangt.

Pathologie

Lungenentzündung

Lungenentzündung ist ein Prozess, der durch verschiedene Bakterien, insbesondere Pneumokokken, verursacht wird. Symptome sind Atemwegserkrankungen, Husten, Auswurf, Atemnot, Fieber und ein allgemeines Schwächegefühl. Die behandelte Läsion... Continue reading "Gasaustausch, Lungenkrankheiten und Atemwegsphysiologie" »

Evolution: Fossilien, Homologie, Mutation & Artenbildung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Fossilien: Beweise der Evolution

Fossilien sind erhaltene Überreste von Organismen, die in der Vergangenheit auf der Erde lebten. Sie zeigen, dass viele Organismen, die einst existierten, heute ausgestorben sind. Die Untersuchung von Fossilien zeigt einen Prozess des Wandels im Laufe der Zeit.

Homologie: Vererbte Ähnlichkeiten

Homologie bezieht sich auf strukturelle Ähnlichkeiten, die von gemeinsamen Vorfahren geerbt wurden, sowohl im Skelett als auch im Körperbau (homologe Strukturen).

Molekulare Genetik: Die DNA-Revolution

Molekulare Genetik ist eine Disziplin, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Entdeckung der DNA-Doppelhelix, rasant entwickelt hat. Sie liefert überzeugende Beweise für die biologische Evolution.

Mutation und

... Continue reading "Evolution: Fossilien, Homologie, Mutation & Artenbildung" »

Grundlagen der Genetik: Ein Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 7,46 KB.

Chromosomen und ihre Bedeutung

Chromosomen: Die Anzahl der Chromosomen einer Art bleibt bei der Bildung von Geschlechtszellen konstant. Bei der Meiose, der Zellteilung zur Bildung von Geschlechtszellen, wird der Chromosomensatz halbiert. Anstatt 2 Kopien jedes Chromosoms zu tragen, hat jede Geschlechtszelle nur 1.

Karyotyp: Geordneter Satz von Chromosomen.

DNA: Der Träger der Erbinformation

DNA: Eine doppelsträngige Helix, bestehend aus Phosphatgruppen, Zucker und Stickstoffbasen: Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin.

Gene und ihre Funktion

Gen: Ein DNA-Fragment, das die notwendigen Informationen zur Synthese eines Proteins enthält.

RNA: Der Bote der genetischen Information

RNA: Überträgt die Anweisungen zur Proteinsynthese vom Zellkern zu den Ribosomen.... Continue reading "Grundlagen der Genetik: Ein Überblick" »

Hämoglobin, Hämostase und Erythropoese

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,42 KB.

Hämoglobin-Dissoziationskurve

Die Sauerstoff-Dissoziationskurve von Hämoglobin (Hb) ist eine grafische Darstellung der schrittweisen Steigerung des Anteils von Hämoglobin, der mit Sauerstoff (O2) gesättigt ist, in Abhängigkeit vom ansteigenden Sauerstoffpartialdruck (pO2) im Blut. Dies wird als Hb-Sättigung bezeichnet.

Das Blut aus der Lunge hat einen pO2 von 95 mmHg und eine Sättigung von 97 %, während das venöse Blut einen pO2 von 40 mmHg und eine Sättigung von 75 % aufweist.

Das Blut eines normalen Menschen enthält 15 g Hb/100 ml, und jedes Gramm Hb kann 1,34 ml O2 binden.

15 x 1,34 = 20,1. Das heißt, 100 ml Blut können mit 20,1 ml O2 kombiniert werden, wenn Hb zu 100 % gesättigt ist.

Das Hb im Blut ist für die Stabilisierung des... Continue reading "Hämoglobin, Hämostase und Erythropoese" »

Ursprung des Lebens: Abiotische und Biotische Evolution

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Die Evolution des Lebens

Die Evolution kann als ein Prozess der Umwandlung von Materie von der Entstehung des Universums bis zur Gegenwart betrachtet werden.

Abiotische Evolution

Die abiotische Evolution bezeichnet die Entwicklung der anorganischen Materie, die schließlich zur Entstehung des Lebens führte. Sie umfasst alle chemischen Phänomene, die im Laufe der Zeit die Bildung organischer Materie aus anorganischer Materie ermöglichten und zum Auftreten der ersten Lebewesen führten.

Biotische Evolution

Die biotische Evolution bezeichnet die Entwicklung der organischen Substanz und umfasst die Gesamtheit der Prozesse, die mit der Vererbung der biologischen Organisation von den primitiven Anfängen bis zur Gegenwart zusammenhängen.

Der Ursprung

... Continue reading "Ursprung des Lebens: Abiotische und Biotische Evolution" »

Beweise für die Evolution: Paläontologie bis Serologie

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Paläontologische Beweise

  • Paläontologie: Die Paläontologie untersucht Fossilien, mineralisierte Überreste von Organismen, die in Sedimentgestein eingebettet sind.

Fossilien zeigen, dass vergangene Lebensformen existierten, und belegen evolutionäre Verwandtschaften mit heutigen Lebewesen. Einige Fossilien, wie der Archaeopteryx (ein Urvogel mit Zähnen und Federn), sind Übergangsformen zwischen großen Gruppen (Reptilien und Vögel).

Moderne geologische Datierungstechniken ermöglichen die Altersbestimmung von Fossilien.

Embryologische Beweise

Die Embryologie untersucht die frühe Entwicklung von Organismen. Embryonen verschiedener Wirbeltierklassen ähneln sich in frühen Entwicklungsstadien stark.

Ernst Haeckel formulierte das biogenetische

... Continue reading "Beweise für die Evolution: Paläontologie bis Serologie" »

Atmungssystem: Struktur und Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,03 KB.

Die inneren Strukturen der Nase

Die inneren Strukturen der Nase sind auf drei grundlegende Funktionen spezialisiert:

  1. Filterung, Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft.
  2. Erkennung von Geruchsreizen.
  3. Modifikation der Schallschwingungen der Sprache.

Nasopharynx

Der obere Teil ist mit zwei inneren Nasenlöchern verbunden und hat zwei Öffnungen, die zu den Eustachischen Röhren führen, die zum Mittelohr führen. Die Rückwand enthält die Rachenmandeln. Luft wird mit der Nasenhöhle ausgetauscht, und Staub- und Schleimansammlungen werden durch die Bewegung der Flimmerhärchen des pseudostratifizierten Epithels zum Mund befördert. Kleine Mengen an Luft werden durch die Röhren ausgetauscht, um den Luftdruck zwischen Rachen und Mittelohr auszugleichen.... Continue reading "Atmungssystem: Struktur und Funktion" »