Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Nervensystem: Aufbau und Signalübertragung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.

Nervensystem: Funktion

Das Nervensystem ist für die Verarbeitung empfangener Informationen und die Auslösung entsprechender Antworten verantwortlich. Es ist mit sensorischen Rezeptoren verbunden, die Reize aufnehmen, und mit Effektororganen, die die Antwort ausführen.

Rezeptoren

Rezeptoren sind spezialisierte Zellen zur Erfassung von Reizen (Stimuli), die sie in Nervenimpulse umwandeln. Es können modifizierte Neuronen oder Nicht-Nervenzellen sein, die chemisch oder elektrisch mit Neuronen in Verbindung treten.

Arten von Rezeptoren

  • Exterozeptoren
  • Interozeptoren
  • Propriozeptoren

Typen von Nervenzellen (Neuronen)

Nach Anzahl der Fortsätze:

  • Unipolar
  • Bipolar
  • Multipolar

Nach Funktion:

  • Sensorische Neuronen: Leiten Reize von Rezeptoren weiter.
  • Motorische Neuronen:
... Continue reading "Nervensystem: Aufbau und Signalübertragung" »

Aminosäuren, Peptidbindungen und Kohlenhydrate

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.

Aminosäuren

Aminosäuren sind amphotere Verbindungen, die in drei Formen auftreten können:

  • Kationisch (positiv)
  • Anionisch (negativ)
  • Dipolare Ionen (Zwitterionen)

Aminosäuren verhalten sich je nach pH-Wert unterschiedlich. Sie alle haben einen charakteristischen pH-Wert, den isoelektrischen Punkt, bei dem die Aminosäure zu 100 % als dipolares Ion vorliegt.

In einem sauren Milieu, d. h. bei einem niedrigeren pH-Wert als dem isoelektrischen Punkt (pI), liegt die Aminosäure zu einem hohen Prozentsatz (aber nicht zu 100 %) in kationischer Form vor. Bei einem basischeren pH-Wert, d. h. einem höheren pH-Wert als dem pI, überwiegt die anionische Form.

Peptidbindung

Die Peptidbindung entsteht durch den Verlust eines Wassermoleküls (H2O) aus der OH-Gruppe... Continue reading "Aminosäuren, Peptidbindungen und Kohlenhydrate" »

Vergleich von Gehirnstrukturen, Nervensystemen und Reflexbögen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,69 KB.

Thema 1: Unterschiede zwischen weißer und grauer Substanz

Im ZNS (zentrales Nervensystem) lassen sich weiße und graue Substanz unterscheiden. Die weiße Substanz besteht aus Axonen mit Myelin, welche die Nervenbahnen bilden. Die graue Substanz besteht hauptsächlich aus einer Ansammlung von Zellkörpern und Dendriten, die für die Verschaltung und Integration zuständig sind.

Thema 2: Elemente und Funktion der Synapse

Die Synapse ist der Bereich der funktionalen Kommunikation zwischen zwei Neuronen. Man unterscheidet:

  • einen präsynaptischen Bereich (Axon einer Nervenzelle, über die die Information kommt)
  • einen postsynaptischen Bereich (spezialisierter Teil eines anderen Neurons, zu dem die Information gelangt)
  • den synaptischen Spalt (der Bereich,
... Continue reading "Vergleich von Gehirnstrukturen, Nervensystemen und Reflexbögen" »

Chromosomenaberrationen und ihre Auswirkungen auf den Menschen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,59 KB.

Chromosomenaberrationen und ihre Auswirkungen

Veränderungen in der Anzahl der Heterochromosomen

Es gibt Veränderungen in der Anzahl der Heterochromosomen durch die Vervielfältigung von Chromosomen X und Y, bis hin zum Vorhandensein von vier X-Chromosomen bei Männern und Frauen.

Die wichtigsten Abbildungsfehler heterochromosomicas sind:

Turner-Syndrom

Tritt nur bei Frauen auf. Es ist eine Folge der Veränderungen in der Anzahl der Heterochromosomen X-Chromosom, das von der Vereinigung einer Keimzelle stammt, die ein X-Chromosom trägt, mit einem anderen Gameten, dem dieses fehlt. Diese Monosomie produziert die folgenden Funktionen: Herz-Kreislauf-Erkrankung, moderate geistige Retardierung, infantile Features, Fehlen oder Atrophie der Gebärmutter,... Continue reading "Chromosomenaberrationen und ihre Auswirkungen auf den Menschen" »

Fortpflanzung bei Einzellern: Asexuelle und Sexuelle Vermehrung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Einzeller: Fortpflanzung

Bei Einzellern ist die gesamte Zelle an der Fortpflanzung beteiligt. Die Zelle teilt sich in zwei Tochterzellen. Diese Teilung ermöglicht Wachstum, Erneuerung und Reparatur. Jedoch benötigen Einzeller komplexere Strategien zur Bildung neuer Individuen. Es gibt zwei Arten der Fortpflanzung: asexuelle und sexuelle Reproduktion.

Merkmale der asexuellen Fortpflanzung

Ein neues Individuum entwickelt sich aus einer oder mehreren Zellen des Elternteils.

Vegetative asexuelle Fortpflanzung

Die Nachkommen entstehen aus einem Pool von Vorläuferzellen.

Aussprossung: Differenzierte Zellen wachsen an der Oberfläche als Ausbuchtung und teilen sich wiederholt, um ein neues Individuum zu bilden. Dieses kann mit der Mutterzelle verbunden... Continue reading "Fortpflanzung bei Einzellern: Asexuelle und Sexuelle Vermehrung" »

Die Entstehung und Evolution des Lebens und des Menschen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 12,13 KB.

Die Entstehung und Evolution des Lebens

Die erste Erklärung für die Entstehung des Lebens war, dass es von einer höheren Macht geschaffen wurde.
Panspermia-Hypothese: Demnach fielen Meteoriten auf die Erde, die organische Moleküle enthielten; daraus entwickelte sich das Leben. Diese Hypothese gibt jedoch keinen Aufschluss darüber, wie diese Moleküle entstanden sind. Arrhenius verteidigte diese Hypothese, weil er glaubte, organische Moleküle entdeckt zu haben, und nahm an, dass diese Moleküle zu Lebewesen werden könnten. Später wurde jedoch klar, dass Mikroorganismen den Bedingungen des Weltraums nicht standhalten können.
Hypothese von Oparin: Er geht davon aus, dass folgende Bedingungen herrschten:
Vor 4,6 Milliarden Jahren war die... Continue reading "Die Entstehung und Evolution des Lebens und des Menschen" »

Bakterielle Pflanzenkrankheiten: Erkennung, Behandlung & Prävention

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,16 KB.

Bakterielle Pflanzenkrankheiten: Ein Überblick

Pseudomonas syringae an Tomaten

Pseudomonas syringae ist eine phytopathogene Art, die als fluoreszierend bekannt ist, da sie in einem Nährmedium mit geringem Eisengehalt fluoreszierende, gelb-grüne Pigmente produziert. Es ist ein strikt aerobes, gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das sich mit einer polaren Geißel bewegt. Symptome sind nekrotische Flecken mit chlorotischem Heiligenschein auf den Blättern und kortikale nekrotische Läsionen am Stamm.

Direkter Schaden

Auf den oberen Blättern bilden sich kleine schwarze Flecken (1 bis 2 mm Durchmesser) mit gelbem Hof. Bei vielen Flecken können diese zusammenwachsen und zum Austrocknen des Blattes führen.

Kontrolle

  • Vermeiden Sie es, Wasser
... Continue reading "Bakterielle Pflanzenkrankheiten: Erkennung, Behandlung & Prävention" »

Atmung, Fortpflanzung & Teenagerschwangerschaft

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,15 KB.

Atmung: Der Prozess der Energiegewinnung

Die Atmung ist der Prozess, bei dem wir Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid abgeben, um Energie zu gewinnen.

Die Atemwege

  • Nase: Die Luft tritt durch die beiden Nasenlöcher ein. Nasenhaare filtern und erwärmen die Luft. Die Nasenhöhle ist ausgekleidet mit:
    • Riechschleimhaut: Schleimdrüsen, die die Luft befeuchten und Staubpartikel einfangen.
    • Gelbe Riechschleimhaut: Enthält Nervenenden, die Gerüche wahrnehmen.
  • Rachen (Pharynx): Ein Kanal, der die Nase, die Mundhöhle, den Kehlkopf, die Speiseröhre und das Mittelohr verbindet. Muskeln und elastische Fasern leiten die Luft in die Luftröhre.
  • Kehlkopf (Larynx): Besteht aus Knorpel. Die Schleimhaut des Kehlkopfes bildet die Stimmbänder, die durch Falten
... Continue reading "Atmung, Fortpflanzung & Teenagerschwangerschaft" »

Protozoen, Algen, Moneren, Bakterien und Viren

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,53 KB.

Protozoen

Eigenschaften:

  1. Sind einzellige Lebewesen, die alle lebenswichtigen Funktionen ausführen.
  2. Heterotroph: Sie ernähren sich von Bakterien, organischen Verunreinigungen und anderen Stoffen.
  3. Leben in aquatischen Umgebungen, sowohl im Süß- als auch im Salzwasser, meist freilebend.

Typen:

  1. Flagellaten: Bewegen sich mit Geißeln. Einige sind freilebend, andere parasitär. Trypanosoma verursacht die Schlafkrankheit.
  2. Ciliaten: Bewegen sich mit Cilien. Freilebend und parasitär. Das Pantoffeltierchen hat zwei Kerne und ist pantoffelförmig.
  3. Rhizopoden: Bewegen sich durch Ausstülpungen des Zytoplasmas, sogenannte Pseudopodien.
  4. Sporozoen: Sie sind unbeweglich und besitzen keine Fortbewegungsorgane. Sie sind ausschließlich parasitär.

Algen

Eigenschaften:

... Continue reading "Protozoen, Algen, Moneren, Bakterien und Viren" »

Natürliche Komplexbildner und Antioxidantien in Lebensmitteln: Milchsäure, Zitrate, Tartrate, EDTA und Phosphate

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,33 KB.

Natürliche Komplexbildner und Antioxidantien in Lebensmitteln

METALLE Komplexbildner und synergistische Antioxidantien üben ihre antioxidative Wirkung durch die Sequestrierung von Spurenmetallen in Lebensmitteln aus. Diese Metalle (vor allem Kupfer und Eisen) können auf natürlichem Wege in Lebensmitteln vorkommen oder während der Verarbeitung aufgenommen werden und Oxidationsreaktionen beschleunigen. Einige haben auch andere Funktionen wie Versauerung und Konservierung, während andere Zusatzstoffe, deren primäre Funktion anders ist, eine gewisse antioxidative Wirkung durch diesen Mechanismus haben, zum Beispiel Phosphate, Sorbit usw.

Milchsäure und ihre Salze (E-270, E-325, E-326, E-327)

Milchsäure, Natriumlactat, Kaliumlactat und Calciumlactat... Continue reading "Natürliche Komplexbildner und Antioxidantien in Lebensmitteln: Milchsäure, Zitrate, Tartrate, EDTA und Phosphate" »