Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Anatomie des Auges und Sinnesrezeptoren

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,86 KB.

Anatomie des Auges

**Anhangsorgane des Auges**

  • Augenbrauen: Ein mit Haaren überzogener Wulst, der den Schweiß ableitet und die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
  • Augenlider: Hautfalten, die sich reflexartig bewegen und das Auge vor kleinen Fremdkörpern schützen. An den Rändern der Augenlider befinden sich die Meibom-Drüsen, die ein Sekret absondern, das ein Verkleben der Augenlider verhindert.
  • Wimpern: Kleine Talgdrüsen, die zusammen mit den Augenlidern wirken.
  • Gerstenkorn: Eine Infektion der Wimpernfollikel.
  • Bindehaut: Eine sehr dünne und transparente Membran, die sich unter den Augenlidern und über dem Auge befindet.
  • Bindehautentzündung: Eine Entzündung der Bindehaut.
  • Tränendrüse: Produziert Tränenflüssigkeit, die in die
... Continue reading "Anatomie des Auges und Sinnesrezeptoren" »

DNA: Struktur, Funktionen und Biotechnologie

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,25 KB.

**DNA: Das Molekül des Lebens**

DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Biomolekül, das die genetische Information enthält. Sie ist ein Teil der Chromosomen und befindet sich im Kern der eukaryotischen Zellen. DNA gehört zu den Nukleinsäuren. Ein DNA-Nukleotid besteht aus einem Monosaccharid, einer Phosphorsäure und einer stickstoffhaltigen Base. DNA besteht aus vier Nukleotiden: Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin. DNA besteht aus zwei Ketten von Nukleotiden, die sich umeinander winden und eine Doppelhelix bilden. Adenin und Thymin sind komplementär, ebenso wie Cytosin und Guanin. Die Sequenz ist die Reihenfolge, in der die verschiedenen Nukleotide angeordnet sind. Bei der DNA-Replikation teilt sich die Zelle und erstellt eine exakte Kopie... Continue reading "DNA: Struktur, Funktionen und Biotechnologie" »

Gastrulation: Bildung der Keimblätter in der Embryonalentwicklung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 24,53 KB.

Gastrulation: Definition und Bedeutung

In der dritten Woche des intrauterinen Lebens wird durch den Prozess der Gastrulation, ausgelöst durch Zellbewegungen und hierarchisch integrierte Vorgänge, das Ziel der Neuordnung der zellulären Kompartimente der zweiblättrigen Keimscheibe erreicht. In diesem Stadium, dem Gastrula-Stadium, erwerben Zellen in der mesodermalen Abteilung durch Migration neue Positionen. Mit der Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe wird der grundlegende Körperbauplan geschaffen und spezifische molekulare Interaktionen zwischen den embryonalen Geweben ermöglicht.

Das Erreichen der Migration und der Invagination des Mesoderms in seine endgültige Position hängt von der Bildung von drei Strukturen ab: dem Primitivstreifen,... Continue reading "Gastrulation: Bildung der Keimblätter in der Embryonalentwicklung" »

Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transportarten

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,11 KB.

Plasmamembran: Struktur und Funktion

Die Plasmamembran, auch Zellmembran genannt, ist eine semipermeable, flüssige und flexible Struktur, die jede Zelle umgibt. Sie besteht aus einer Phospholipid-Doppelschicht, in die Proteine (für Transport und Struktur) und Kohlenhydrate (für die Zellkommunikation) eingebettet sind. Cholesterin trägt zur strukturellen Stabilität bei.

Die Hauptfunktionen der Plasmamembran sind:

  • Schutz der Zelle
  • Abgrenzung des Zytoplasmas und der Organellen
  • Formgebung der Zelle
  • Kommunikation zwischen der Zelle und ihrer Umgebung
  • Regulierung des Stofftransports in die und aus der Zelle

Transportmechanismen durch die Plasmamembran

Passiver Transport

Der passive Transport erfordert keinen Energieaufwand der Zelle. Er erfolgt entlang... Continue reading "Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transportarten" »

Das menschliche Skelett: Funktionen, Knochenarten und mehr

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 17,62 KB.

Das Skelettsystem hat mehrere Funktionen, darunter die bekanntesten:


  • Mechanische Stütze des Körpers und seiner Weichteile: Es dient als Rahmen, der die Körpermorphologie aufrechterhält.
  • Haltungserhaltung: Ermöglicht Positionen wie das Stehen.
  • Dynamische Unterstützung: Ermöglicht Fortbewegung, Bewegung und Körperbewegung, indem es als Hebel und Befestigungspunkt für die Muskeln dient.
  • Schutz der inneren Organe vor äußeren Einflüssen oder Stößen. Zum Beispiel schützen die Rippen die Lunge.
  • Metabolische Speicherfunktion: Es dient als Moderator (Puffer oder Schock) für die Fusion und den Austausch von Salzen (Kalzium und Phosphat).
  • Übertragung von Vibrationen.

Darüber hinaus befindet sich im schwammigen Knochenmark einiger Knochen die... Continue reading "Das menschliche Skelett: Funktionen, Knochenarten und mehr" »

Nährstofftransport in Pflanzen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Leitgefäße

Pflanzen verfügen über ein System, das den Nährstofftransport ermöglicht. Dieses System besteht aus Leitgefäßen:

  • Xylem: Besteht aus Tracheiden und transportiert Wasser und Nährstoffe von der Wurzel bis zur Spitze der Pflanze.
  • Phloem: Besteht aus Siebröhren und transportiert Assimilate von den Blättern zu den anderen Pflanzenteilen.

Wurzel

Die Wurzel hat folgende Funktionen:

  1. Verankerung im Boden.
  2. Aufnahme von Nährstoffen für das Pflanzenwachstum.
  3. Speicherung und Transport von Wasser und Nährstoffen in der gesamten Pflanze.

Teile der Wurzel

  • Wurzelkörper: Der Teil der Pflanze, der sich im Boden befindet und die Pflanze verankert.
  • Wurzelhals: Der Teil der Wurzel, der sich an der Bodenoberfläche befindet und die Verbindung zum Stamm
... Continue reading "Nährstofftransport in Pflanzen" »

Blüten, Gewebe und mehr: Pflanzenbiologie verständlich erklärt

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Blüte: Teile und Funktionen

Die Blüte besteht aus Kelch, Krone, Staubblatt und Stempel. Blüten, die beide Fortpflanzungsorgane besitzen, werden als zwittrig (perfekt) bezeichnet. Blüten mit nur einem Fortpflanzungsorgan sind unvollkommen (männlich oder weiblich).

Pflanzliche Gewebe: Kollenchym, Sklerenchym, Parenchym

  • Kollenchym: (von griechisch kolla = Gummi) Eine der drei Hauptzellgruppen in Pflanzen. Kollenchymzellen sind länglich und haben ungleichmäßig verdickte Zellwände aus fast reiner Zellulose.
  • Sklerenchym: (griechisch skleros = hart). Stützgewebe mit dicken Zellwänden. Sklerenchymzellen können am Ende ihrer Lebensdauer verholzen und entweder tot oder lebendig sein.
  • Parenchym: (griechisch para = zwischen, en = in, chein = pour)
... Continue reading "Blüten, Gewebe und mehr: Pflanzenbiologie verständlich erklärt" »

Evolutionstheorien: Darwin und Alternativen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Die Entstehung der Arten durch natürliche Selektion (Darwin)

In "Die Entstehung der Arten durch natürliche Selektion" legt Darwin Beweise dafür vor, dass die Evolution der Arten auf der natürlichen Selektion beruht. Der Mechanismus der Evolution durch natürliche Selektion kann in vier Punkten zusammengefasst werden:

  • Hohe Fortpflanzungsfähigkeit: Die meisten Arten haben eine große Fortpflanzungsfähigkeit.
  • Kampf ums Dasein: Das Bevölkerungswachstum wird durch die verfügbaren Ressourcen begrenzt, was zu einem Kampf ums Dasein zwischen den Individuen führt.
  • Individuelle Variabilität: Es gibt große individuelle Unterschiede, die Individuen voneinander unterscheiden.
  • "Survival of the fittest": Einige individuelle Merkmale verleihen dem Inhaber
... Continue reading "Evolutionstheorien: Darwin und Alternativen" »

Zellbiologie: Grundlagen, Entdeckungen und Zelltheorie

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,96 KB.

Grundlagen der Zellbiologie und Zelltheorie

Was war der Beitrag von Robert Brown?

Er entdeckte den Zellkern durch seine Studien in Pflanzenzellen, indem er diese Zellen färbte.

Was war der Beitrag von Johannes Purkinje?

Er entdeckte eine zähflüssige Substanz im Inneren der Zelle, in der sich Zellorganellen bewegen können, die er als Protoplasma bezeichnete.

Wer waren die Wissenschaftler, deren Erkenntnisse zur Zelltheorie führten?

  • Matthias Schleiden (Botaniker): Alle Pflanzen bestehen aus Zellen.
  • Theodor Schwann (Zoologe): Alle Tiere sind aus Zellen aufgebaut.

Was sind die Grundsätze der Zelltheorie?

  1. Alle Lebewesen bestehen aus einer oder mehreren Zellen, vom kleinsten Bakterium bis zum größten vielzelligen Organismus.
  2. Die Zelle ist die Grundeinheit
... Continue reading "Zellbiologie: Grundlagen, Entdeckungen und Zelltheorie" »

Grundlagen und Anwendungen der Genetik: Von Vererbung bis Gentechnik und Bioethik

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Grundlagen der Genetik

Die genetische Untersuchung befasst sich mit der biologischen Vererbung, den Genen und deren Expression in Organismen. Schlussfolgerungen der klassischen Genetik:

  • Die Einheit der Vererbung ist das Gen.
  • Gene werden nach definierten Regeln oder Gesetzen übertragen.
  • Gene befinden sich auf den Chromosomen.
  • Das Geschlecht wird von Genen oder Chromosomen bestimmt.

Genotyp: Genetische Konstitution eines Individuums oder einer Reihe von Genen.

Äußerer Ausdruck des Genotyps: Phänotyp.

Allel: Eine der Varianten eines Gens; für jedes Gen gibt es zwei Allele.

Homozygot: Eine Person mit zwei identischen Allelen.

Heterozygot: Ein Individuum mit zwei verschiedenen Allelen.

Locus: Aktuelle Position eines Gens auf dem Chromosom.

DNA: Das Molekül... Continue reading "Grundlagen und Anwendungen der Genetik: Von Vererbung bis Gentechnik und Bioethik" »