Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

MHC, Immunsystem und Immunantwort

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,98 KB.

Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) besteht aus Proteinen, die sich in der Plasmamembran der Zellen befinden. Sie dienen dazu, zwischen körpereigenen und körperfremden Stoffen zu unterscheiden. MHC ist eine Gruppe von Genen mit hoher Variabilität, was es sehr unwahrscheinlich macht, dass zwei Individuen die gleichen Proteine haben.

MHC-Klassen

  • MHC Klasse I: In allen Zellen des Organismus vorhanden. Beteiligt an der Antigenpräsentation an T-zytotoxische Zellen.
  • MHC Klasse II: Nur in antigenpräsentierenden Zellen (APCs) des Immunsystems vorhanden.

Verteidigung des Körpers gegen Infektionen

Der Körper verfügt über verschiedene Verteidigungslinien gegen Infektionen:

1. Barriere: Haut und Schleimhäute

Haut... Continue reading "MHC, Immunsystem und Immunantwort" »

Akutes Nierenversagen: Ursachen, Symptome und Diagnose

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Akutes Nierenversagen (ANV)

Zeichen und Symptome

ANV ist gekennzeichnet durch Oligurie (Urinausscheidung von weniger als 400 ml), erhöhte Stickstoffprodukte sowie Elektrolyt- und Säure-Basen-Anomalien. Es kann asymptomatisch verlaufen.

Klassifizierung des akuten Nierenversagens

1. Prärenales Nierenversagen

Hierbei handelt es sich um eine durch Nierenminderdurchblutung bedingte Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Es sind keine direkten Schäden am Nierenparenchym vorhanden. Prärenales Nierenversagen ist mit 55 % die häufigste Form des ANV. Es ist oft reversibel, wenn die Ursache schnell behoben wird. Bei länger andauernder Minderdurchblutung kann es jedoch zu Ischämieschäden und akuter Tubulusnekrose kommen. Besonders betroffen... Continue reading "Akutes Nierenversagen: Ursachen, Symptome und Diagnose" »

Das Kreislaufsystem: Herz, Blut und Gefäße

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 7,09 KB.

**Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion**

Das Kreislaufsystem ist ein Netzwerk von Organen und Gefäßen, das Nährstoffe, Sauerstoff und Blut durch den Körper transportiert. Es versorgt alle Körperzellen und führt gleichzeitig zelluläre Abfallstoffe zu den Ausscheidungsorganen, wie Darm oder Lunge, ab.

**Anatomie des Kreislaufsystems**

Das Kreislaufsystem besteht aus:

  • Herz: Fungiert als Pumpe
  • Blutgefäße: Bilden ein geschlossenes Kreislaufsystem

**Das Herz**

Das Herz ist ein muskuläres Organ, das in drei Schichten unterteilt ist:

  • Endokard: Kleidet die innere Oberfläche der Herzhöhlen und -klappen aus
  • Myokard: Muskelschicht, verantwortlich für die Kontraktion und den Blutausstoß
  • Perikard: Äußere Schutzschicht, reduziert die Reibung bei Kontraktion
... Continue reading "Das Kreislaufsystem: Herz, Blut und Gefäße" »

Pflanzen- und Tiergewebe: Struktur und Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.

Pflanzengewebe

Meristem

Meristeme sind für das Wachstum der Pflanze verantwortlich. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Apikale Meristeme: Verantwortlich für das Längenwachstum (Primärwachstum). Sie befinden sich an den Spitzen von Wurzel und Spross.
  • Laterale Meristeme: Verantwortlich für das Dickenwachstum (Sekundärwachstum). Sie sind in der gesamten Pflanze verteilt.
    Es gibt zwei Arten:
    • Kambium: Produziert die Leitgewebe Xylem und Phloem.
    • Phellogen (Korkkambium): Bildet das Korkgewebe.

Dauergewebe

Dauergewebe sind in drei Haupttypen unterteilt:

  • Grundgewebe:
    • Parenchym: Lebende Zellen mit dünnen Zellwänden.
    • Kollenchym: Lebende Zellen, die jungen, wachsenden Pflanzen Halt geben.
    • Sklerenchym: Oft tote Zellen mit dicken Zellwänden, die Pflanzen Halt geben,
... Continue reading "Pflanzen- und Tiergewebe: Struktur und Funktion" »

Zytokinese, Zellteilung und Meiose

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,98 KB.

Zytokinese

Die Zytokinese ist der Prozess der Zellteilung, der auf die Kernteilung (Mitose oder Meiose) folgt. Sie beginnt in der Anaphase und setzt sich in der Telophase fort.

Zytokinese bei tierischen Zellen

Bei tierischen Zellen erfolgt die Zytokinese durch Einschnürung des Zytoplasmas. Ein kontraktiler Ring aus Aktinfilamenten bildet sich in der Äquatorialebene der Zelle und zieht sich zusammen, wodurch die Zelle in zwei Tochterzellen geteilt wird.

Zytokinese bei pflanzlichen Zellen

Bei pflanzlichen Zellen ist die Zellwand ein Hindernis für die Einschnürung. Daher erfolgt die Zytokinese durch die Bildung einer neuen Zellwand in der Mitte der Zelle. Vesikel des Golgi-Apparats und Mikrotubuli bilden den sogenannten Phragmoplasten, der sich... Continue reading "Zytokinese, Zellteilung und Meiose" »

Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.

Behandlung von Frakturen: Blutungen stoppen

Erste Schritte:

  • Beruhigen Sie das Opfer und entfernen Sie Schmuck.
  • Immobilisieren Sie den gebrochenen Knochen, indem Sie ein starres Element verwenden, um die Kompression vom oberen zum unteren Gelenk zu verhindern.
  • Überwachen Sie den peripheren Puls.
  • Verhindern Sie Infektionen bei offenen Frakturen.

Gefährliche Frakturen

Verletzungen am Kopf, Oberschenkel oder Becken können durch die Mobilisierung von Blutgefäßen oder Organen verschlimmert werden. Bei Wirbelsäulenverletzungen ist es wichtig, die Wirbelsäule und den Kopf während der Mobilisierung in einer Linie zu halten. Dies erfordert die Zusammenarbeit von mindestens drei Personen.

Versorgung von Polytraumatisierten

Polytraumatisiert: Eine Person... Continue reading "Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen" »

Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,33 KB.

Urintest

Die Urinanalyse (Urin und vollständige Prüfung) umfasst die physikalische und chemische Analyse des Urins und die mikroskopische Untersuchung von Sedimenten aus einem aliquoten zentrifugierten Urin unter Standardbedingungen.

Urinprobe

Die Analyse kann durch Verzögerungen oder Veränderungen beeinträchtigt werden, die Qualitätsprüfungen verhindern:

  • pH-Änderungen
  • Lyse der Leukozyten
  • Verlust der Zylinder und Zellen
  • Bakterienwachstum
  • Verminderte Glukose
  • Oxidation von Bilirubin und Urobilinogen

Erhaltung des Urins

Gekühlt bei 2 bis 8 °C am unteren Rand.

  • Toluol: 2 ml/100 ml - gut für Sust. QCAS. Nr. paraE.GO
  • Formalin: 1 ml gta/30 - gut für das prot Urinsediment pp.
  • Thymol: 1 Glas peq. - Stört die prot pp.
  • Konservierungstabletten: 1 ml tb/30
... Continue reading "Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation" »

Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,14 KB.

Thema 5: Das Ausscheidungssystem

Das Ausscheidungssystem ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfallstoffen und Fremdstoffen. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bei, wie z. B. der Regulierung des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut.

Zum Ausscheidungssystem gehören:

  • Leber: Beseitigt Produkte, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen.
  • Atmungssystem: Gibt Kohlendioxid ab.
  • Schweißdrüsen: Produzieren Schweiß, der die Haut kühlt und Abfallstoffe ausscheidet.
  • Harnsystem: Filtert Abfallstoffe aus dem Blut und scheidet sie über den Urin aus.

Das Harnsystem

Das Harnsystem besteht aus:

  • Nieren: Zwei Organe, die jeweils aus einer äußeren Nierenrinde, einem inneren Nierenmark und einem Nierenbecken bestehen,
... Continue reading "Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit" »

Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Nerven- und Hormonsystem

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane erfassen Informationen in Form von Umweltreizen. Diese Informationen werden an das Nervensystem übermittelt, welches sie empfängt und verarbeitet. Daraufhin entwickelt es eine Antwort, die an die Effektororgane weitergeleitet wird, welche für die Ausführung der Antwort verantwortlich sind.

Effektororgane

  • Muskel-Skelett-System: Besteht aus den Muskeln und Knochen, die für die Bewegung des Körpers verantwortlich sind.
  • Endokrines System: Produziert Hormone, die das Funktionieren des Körpers regulieren.

Andere Funktionen des Nervensystems

  • Empfangen von Informationen von den Sinnesorganen.
  • Verarbeiten dieser Informationen und Entwickeln geeigneter Reaktionen.
  • Übertragen der notwendigen Befehle
... Continue reading "Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion" »

Nervensystem und endokrines System

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,63 KB.

Das Koordinationssystem

Das Nervensystem und das endokrine System arbeiten zusammen, um die Körperfunktionen zu koordinieren.

  • Das Nervensystem verwendet Nervenimpulse, um schnelle, kurzlebige Reaktionen hervorzurufen.
  • Das endokrine System verwendet Hormone für langsamere, aber länger anhaltende Reaktionen.

Elemente der Koordination

  • Rezeptoren: Strukturen, die Reize wahrnehmen und an Nervenzentren weiterleiten. Sinnesorgane sind Rezeptoren, die äußere Reize aufnehmen.
  • Reiz: Jede Veränderung (intern oder extern), die eine Reaktion des Körpers hervorrufen kann.
  • Nervenzentren: Verarbeiten Informationen von Rezeptoren und erzeugen Antworten, die an die Effektororgane gesendet werden.
  • Effektoren: Führen die Antworten aus. Es gibt zwei Arten:
    • Muskeln:
... Continue reading "Nervensystem und endokrines System" »