Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Blasentumoren: Urotheliale Karzinome und Behandlung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 7,27 KB.

Blasentumoren: Urotheliale Karzinome des Harntrakts

Einleitung

Diskussion über Tumoren, die im Urothel entstehen, dem Übergangsepithel, das den gesamten Harntrakt auskleidet. Neubildungen treten am häufigsten in den ableitenden Harnwegen auf. Der Hauptrisikofaktor ist Tabakkonsum. Blasenkrebs ist die zweithäufigste urologische Malignität und tritt am häufigsten bei Männern im Alter von 60 bis 70 Jahren auf.

Risikofaktoren für Karzinome des Harntrakts

  • Rauchen (erhöhtes Risiko proportional zum Konsum)
  • Aromatische Amine (z.B. 2-Naphthylamin)
  • Künstliche Süßstoffe (Saccharin, Cyclamat)
  • Cyclophosphamid
  • Langsame Acetylierer
  • Andere

Klinische Präsentation

  • Hämaturie: (am häufigsten, tritt in 75% der Fälle auf, kann makroskopisch oder mikroskopisch
... Continue reading "Blasentumoren: Urotheliale Karzinome und Behandlung" »

Richtlinien für den Umgang mit infektiösen Materialien und Anatomie der Wirbelsäule

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,44 KB.

Prionen

Prionen sind virale Proteine. Eine direkte Übertragung ist selten, aber das Auftreten der Krankheit kann mehrere Jahre nach einer Exposition durch chirurgische Instrumente, Nadeln oder andere Gegenstände erfolgen, die in dieser Pathologie bei Leichen verwendet wurden. Daher müssen diese Instrumente zerstört werden.

STH oder GH

Dieses Hormon befindet sich in der Hypophyse von Leichen. Daher muss das Material desinfiziert und eine Kontamination der Bindehaut und von Wunden mit Nervengewebe oder Blut vermieden werden.

Tuberkulose

Tuberkulose wird durch Inhalation bei der Handhabung infizierter, frischer Lungen übertragen. Daher werden diese mit geschnittenem Formalin perfundiert. Routine-Desinfektionsmittel sind gültig, aber die Dekontaminationszeit... Continue reading "Richtlinien für den Umgang mit infektiösen Materialien und Anatomie der Wirbelsäule" »

Pubertät, Fortpflanzung und Entwicklung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.

Pubertät: Veränderungen und Fortpflanzungsorgane

Männliche Geschlechtsorgane

Die Pubertät beginnt mit dem Auftreten der ersten Menstruation bei Frauen und der Reifung der Fortpflanzungsorgane.

  • Angeschlossene Drüsen: Samenblasen und Prostata produzieren Samen.
  • Genitalwege: Kanäle, durch die die Spermien nach außen gelangen (Nebenhoden, Samenleiter, Harnröhre).
  • Penis: Besteht aus Eichel und Vorhaut.
  • Hoden: Produzieren Spermien und Testosteron.

Weibliche Geschlechtsorgane

  • Eierstöcke: Zwei Organe, die Eizellen, Östrogen und Progesteron produzieren.
  • Genitaltrakt: Empfängt und beherbergt den Embryo.
  • Eileiter: Sammeln die Eizelle und transportieren sie zur Gebärmutter.
  • Gebärmutter: Beherbergt und ernährt den Embryo während der Entwicklung (Gebärmutterhals
... Continue reading "Pubertät, Fortpflanzung und Entwicklung" »

Ökosysteme: Bevölkerung, Faktoren und trophische Struktur

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,83 KB.

1. Artbegriff, Population und Gemeinschaft

  • Art: Eine Gruppe von Individuen mit ähnlicher morphologischer Erscheinung, die sich in denselben anatomischen und physiologischen Eigenschaften ähneln, sich miteinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.
  • Population: Eine Gruppe von Individuen derselben Art, die zur gleichen Zeit im gleichen Raum leben.
  • Gemeinschaft: Eine Gruppe von Populationen in einer gemeinsamen Umwelt, die durch verschiedene Zusammenhänge miteinander verbunden sind.

2. Ökosystem: Biotische und abiotische Faktoren, trophische Struktur

Ein Ökosystem ist eine Einheit aus biotischen Komponenten (Lebewesen und ihre Beziehungen) und abiotischen Komponenten (physische Umwelt und ihre Faktoren), durch die... Continue reading "Ökosysteme: Bevölkerung, Faktoren und trophische Struktur" »

Das Kreislaufsystem: Funktionen, Bestandteile und Prozesse

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,94 KB.

Das Kreislaufsystem: Transport, Funktionen und Bestandteile

Das Kreislaufsystem, bestehend aus Blut, Blutgefäßen und dem Herzen, versorgt alle Zellen unseres Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert Abfallprodukte ab. Das Blut zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und wird vom Herzen durch die Blutgefäße gepumpt.

Bestandteile des Kreislaufsystems

Das Kreislaufsystem besteht aus:

  • Blut: Transportiert Nährstoffe, Sauerstoff, Abfallprodukte, Hormone und ist an der Immunabwehr beteiligt.
  • Herz: Ein muskuläres Organ, das das Blut durch den Körper pumpt.
  • Blutgefäße: Arterien, Venen und Kapillaren, die das Blut transportieren.

Das Blut: Zusammensetzung und Funktionen

Das Blut besteht aus Plasma und Blutzellen. Ein erwachsener... Continue reading "Das Kreislaufsystem: Funktionen, Bestandteile und Prozesse" »

Arten von Krankheiten: Infektiös und Nicht-Infektiös

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Arten von Krankheiten

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen verursacht und sind ansteckend.

Bakterielle Infektionen

Werden durch Bakterien verursacht. Sie verlaufen in der Regel schnell und werden mit Antibiotika behandelt. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Lokalisierte Infektionen: Die Bakterien bleiben an einem Ort.
  • Systemische Infektionen (Sepsis): Die Bakterien vermehren sich im Blut und setzen Giftstoffe frei (z.B. Tetanus).

Virusinfektionen

Viren sind inerte Partikel, die Zellen befallen. Sie verlaufen oft schneller als bakterielle Infektionen, da der Körper die Bakterien selbst heilt (durch Lymphozyten). Impfstoffe werden zur Vorbeugung eingesetzt.

Pilzinfektionen

Werden durch Pilze (Eukaryoten) verursacht. Sie betreffen... Continue reading "Arten von Krankheiten: Infektiös und Nicht-Infektiös" »

Proteine und Nukleinsäuren: Struktur und Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,31 KB.

Proteine: Die Bausteine des Lebens

Struktur und Aufbau von Proteinen

Proteine bestehen aus langen Ketten von Aminosäuren. Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, von denen 8 als essentiell bezeichnet werden, da der menschliche Körper sie nicht selbst herstellen kann. Aminosäuren sind durch Peptidbindungen miteinander verbunden. Diese Bindung entsteht unter Abspaltung eines Wassermoleküls.

Man unterscheidet zwischen hydrophoben (wasserabweisenden) und hydrophilen (wasserliebenden) Aminosäuren. Hydrophile Aminosäuren sind polar und können Wasserstoffbrückenbindungen mit Wasser eingehen.

Vorkommen: Proteine sind in vielen Lebensmitteln enthalten, z. B. in Fleisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten.

Atomare Zusammensetzung: C, H, O, N

Submolekulare

... Continue reading "Proteine und Nukleinsäuren: Struktur und Funktion" »

Diabetes und Ballaststoffe: Ernährung und Kontrolle

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,45 KB.

Diabetes: Ernährungsziele und Kontrolle

Ziele einer Diabetes-Diät

  • Guter Ernährungszustand
  • Optimale Kontrolle des Blutzuckerspiegels
  • Normalgewicht halten
  • Vermeidung von Komplikationen

Merkmale einer Diabetes-Diät

  1. Regelmäßige Mahlzeiten: Drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten einhalten. Regelmäßigkeit ist sehr wichtig.
  2. Energie:
    • Kalorienaufnahme an den individuellen Bedarf anpassen.
    • Aktivitätslevel berücksichtigen.
    • Energieaufnahme von nicht weniger als 1000 kcal.
    • Bei Übergewicht leicht unter dem Normalgewicht bleiben.
  3. Kohlenhydrate (50-55%):
    • Etwas weniger als normal.
    • Individuell nicht weniger als 40%.
    • Ausgewogene Verteilung der Kohlenhydrate über viele Lebensmittel, keine übermäßige Anreicherung in einer Mahlzeit.
    • Einschränkung von
... Continue reading "Diabetes und Ballaststoffe: Ernährung und Kontrolle" »

Lipide und Proteine: Struktur und Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,33 KB.

Heteropolysaccharide, Lipide und Proteine

Heteropolysaccharide

Heteropolysaccharide bestehen aus zwei oder mehr Klassen von Monosacchariden. Heteroside gehören zu den Kohlenhydraten und Nicht-Kohlenhydraten.

Lipide

Lipide sind eine sehr heterogene Gruppe von Stoffen, sowohl in Bezug auf ihre Struktur als auch auf ihre Funktionen. Sie sind unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen Lösungsmitteln. Chemisch bestehen sie aus C, H und O. Sie fühlen sich ölig an.

Biologische Funktionen:

  • Strukturell
  • Energiespeicher
  • Vitamine und Hormone

Klassifizierung:

  1. Verseifbare Lipide:
    • Acylglyceride sind Ester aus einem Molekül Glycerin mit 1, 2 oder 3 Molekülen Fettsäuren. Sie ergeben Monoacylglyceride, Diacylglyceride oder Triacylglyceride.
    • Fettsäuren
... Continue reading "Lipide und Proteine: Struktur und Funktion" »

Proteine: Struktur, Eigenschaften, Klassifizierung & Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,8 KB.

Proteine: Ein Überblick

Die Quartärstruktur von Proteinen

Die Quartärstruktur von Proteinen beschreibt die Anordnung von Polypeptidketten in Proteinkomplexen. Proteine mit Quartärstruktur bestehen aus mehreren Polypeptidketten, die sich zu einem funktionalen Komplex zusammenlagern. Jede dieser Polypeptidketten wird als Untereinheit bezeichnet. Die einzelnen Untereinheiten werden auch als Protomere bezeichnet.

Eigenschaften von Proteinen

  • Löslichkeit: Proteine bilden kolloidale Dispersionen in Wasser.
  • Denaturierung: Die native Konformation und biologische Aktivität von Proteinen kann durch Faktoren wie Temperaturerhöhung oder pH-Wert-Änderungen zerstört werden. Dieser Prozess wird als Denaturierung bezeichnet.
  • Spezifität: Jede Spezies besitzt
... Continue reading "Proteine: Struktur, Eigenschaften, Klassifizierung & Funktion" »