Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Biochemie: Ionen, Lösungen & Kohlenhydrate

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Salze und Ionen

Essenzielle Ionen sind wichtig für den Flüssigkeitshaushalt und das Säure-Basen-Gleichgewicht. Dazu gehören:

  • Kationen (positiv geladen): Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium
  • Anionen (negativ geladen): Chlorid, Bicarbonat, Phosphat, Sulfat

Dispersionen und Lösungen

Eine Dispersion ist die mechanische Verteilung von Teilchen eines Stoffes in einem anderen. Je nach Teilchengröße unterscheidet man:

  1. Grobe Dispersionen (> 1000 Å): Partikel sind mikroskopisch sichtbar, können zentrifugiert werden und passieren keine semipermeablen Membranen (Dialyse).
  2. Kolloide Lösungen (1-1000 Å): Partikel sind im Lichtmikroskop unsichtbar. Sie passieren permeable Membranen, werden aber von Dialysemembranen zurückgehalten. Trennbar durch Ultrazentrifugation.
... Weiterlesen "Biochemie: Ionen, Lösungen & Kohlenhydrate" »

Chemische Elemente: Atommasse und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,01 KB

Einführung

Diese Tabelle listet chemische Elemente mit ihren Atommassen, Gruppen und Perioden auf. Die Atommasse ist die Masse eines Atoms eines chemischen Elements, ausgedrückt in Atommasseneinheiten (u). Die Gruppe ist eine Spalte von Elementen im Periodensystem der chemischen Elemente. Die Periode ist eine Zeile von Elementen im Periodensystem.

Liste der Elemente

AtomSymbolOrdnungszahlAtommasse (u)GruppePeriode
ActiniumAc89[227][1]7
AluminiumAl1326,981538(2)133
AmericiumAm95[243][1]7
AntimonSb51121,760(1)[2]155
ArgonAr1839,948(1)[2][3]183
ArsenAs3374,92160(2)154
AstatAt85[210][1]176
BariumBa56137,327(7)26
BerkeliumBk97[247][1]7
BerylliumBe49,012182(3)22
BismutBi83208,98038(2)156
BohriumBh107[264][1]77
BorB510,811(7)[2][3][4]132
BromBr3579,904(1)174
CadmiumCd48112,
... Weiterlesen "Chemische Elemente: Atommasse und Eigenschaften" »

Chemisches Gleichgewicht und Le Chateliers Prinzip

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Reversible Reaktionen

Im Allgemeinen können wir sagen, dass alle Reaktionen reversibel sind. Die äußeren Bedingungen zum Zeitpunkt der Reaktion bestimmen jedoch, dass die Aktivierungsenergie für eine der beiden Richtungen deutlich niedriger ist als für die andere. Daher wird die Reaktionsgeschwindigkeit in eine Richtung begünstigt.

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht ist die Situation, in der die Bildungsrate von Reaktanten und Produkten in einer chemischen Reaktion gleich ist. Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, bis das Gleichgewicht erreicht ist, hängen von jeder Reaktion ab.

Massenwirkungsgesetz

Die Geschwindigkeit einer Reaktion ist proportional zum Produkt der aktiven Massen der Reaktionspartner.

Die Gleichgewichtskonstante

Das... Weiterlesen "Chemisches Gleichgewicht und Le Chateliers Prinzip" »

Redox-Reaktionen und Elektrodenpotentiale

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Messung der Redox-Energie

Die Energie, die mit einem Redox-Prozess verbunden ist, kann nicht isoliert gemessen werden. Es können immer nur zwei Prozesse zusammen gemessen werden. Die Energie der Wasserstoffelektrode wird als Referenzwert (0 Volt) verwendet.

Elektrodenpotentiale

Eine Zelle besteht aus einer Elektrode vom Typ X (Kathode) im Vergleich zur Wasserstoffelektrode (Anode). Die Energie von Redox-Prozessen, die in Lösung gemessen wird (in Volt), hängt von der Konzentration ab. Die in Tabellen angegebenen Potentiale werden bei 1M Konzentration der beteiligten Kationen gemessen.

Damit eine Redoxreaktion spontan abläuft, muss der Wert des Potentials des Oxidationsmittels größer sein als der des Reduktionsmittels.

Einfluss der Konzentration

Die... Weiterlesen "Redox-Reaktionen und Elektrodenpotentiale" »

Organische Chemie: Carbonsäuren, Ester, Amine, Nitro

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Carbonsäuren

Carbonsäuren werden durch die Carboxygruppe (-COOH) am Ende einer Kohlenstoffkette gekennzeichnet.

Ihre IUPAC-Namen werden gebildet, indem man dem Namen des entsprechenden Alkans das Wort "Säure" voranstellt und die Endung -an durch -oic acid ersetzt. Die Position der Carboxygruppe (immer C1) muss nicht angegeben werden.

Bei Dicarbonsäuren wird die Endung -dioic acid verwendet.

Oft werden auch traditionelle Namen verwendet, die von der IUPAC zugelassen sind.

Wenn die Carboxygruppe als Substituent an einer Seitenkette oder an einem Ring vorliegt, wird das Präfix Carboxy- verwendet, oft mit einer Positionsnummer.

Bei Verbindungen mit mehr als zwei Carboxygruppen, die nicht Teil der Hauptkette sind, kann die Benennung durch Anhängen... Weiterlesen "Organische Chemie: Carbonsäuren, Ester, Amine, Nitro" »

Bohrsches Atommodell (1913)

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Das Bohrsche Atommodell aus dem Jahr 1913 basierte auf der Untersuchung der Emissionsspektren von Atomen und der Quantentheorie.

Emissionsspektren von Atomen

Wenn Elemente Licht emittieren, entsteht ein Spektrum. Jedes Element hat ein anderes Spektrum.

Quantentheorie

In einer chemischen Reaktion kann man nicht von einer Menge an Materie sprechen, die kleiner ist als ein Atom. Es gibt auch ein Minimum an Energie, die abgegeben werden kann, die Photonen oder Quanten.

Bohrs Atommodell: Grundlagen

Bohrs Atommodell umfasst vier grundlegende Postulate:

  • Elektronen in Atomen befinden sich in Bahnen oder Energieniveaus um den Kern.
  • Elektronen in kernnahen Bahnen besitzen weniger Energie als solche in kernfernen Bahnen.
  • Jedes Elektron in einem Atom kann nur bestimmte
... Weiterlesen "Bohrsches Atommodell (1913)" »

Grundlagen der Atomtheorie und chemischen Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Lavoisier: Gesetz der Massenerhaltung

In einer abgeschlossenen chemischen Reaktion ist die Gesamtmasse der Reaktanten gleich der Gesamtmasse der Produkte. Beispiel: 2,5 g + 1,2 g = 3,7 g

Proust: Gesetz der konstanten Proportionen

Das Massenverhältnis, in dem sich zwei oder mehr Elemente zu einer bestimmten Verbindung vereinigen, ist immer konstant und unabhängig vom Herstellungsverfahren der Verbindung.

Dalton: Gesetz der multiplen Proportionen

Wenn zwei Elemente mehr als eine Verbindung miteinander bilden, dann stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer konstanten Masse des anderen Elements verbinden, im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen zueinander.

Atommodelle: Thomson vs. Rutherford

Unterschiede

Thomson postulierte, dass das Atom... Weiterlesen "Grundlagen der Atomtheorie und chemischen Gesetze" »

Wasser in Pflanzen & Boden: Eigenschaften & Transport

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Wasser in der Pflanze

Nährstofftransport

Transportiert Nährstoffe und den aufsteigenden Saft von den Wurzeln zu den Blättern.

Spezifische Wärme

Reguliert die Temperatur der Zellen und schützt das wässrige Zytoplasma vor Temperaturschwankungen.

Osmose

Bewegung des Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran von einer Lösung geringerer Konzentration zu einer Lösung höherer Konzentration bei konstanter Temperatur.

Physiologische Prozesse mit Wasserbeteiligung

Bestandteil

Macht 80 bis 90 % des Frischgewichts von Pflanzengewebe (z. B. Früchten) aus.

Lösungsmittel

Löst Pflanzennährstoffe für die Aufnahme.

Edukt

Ist Reaktionspartner bei Stoffwechselprozessen (z. B. Photosynthese).

Turgor

Sorgt für den Turgordruck, der die Pflanze straff hält... Weiterlesen "Wasser in Pflanzen & Boden: Eigenschaften & Transport" »

Prinzipien der Chemie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Prinzipien der Chemie

Masse ist ein grundlegendes Merkmal der Materie.

Die Chemie befasst sich mit der Untersuchung der Natur der Materie und der Veränderungen, die sie erfährt.

Physikalische Veränderungen verändern die Natur der Stoffe nicht, chemische Veränderungen hingegen schon.

Reine Stoffe

Ein reiner Stoff hat eine bestimmte und konstante Zusammensetzung, spezifische physikalische und chemische Eigenschaften und kann nicht durch physikalische Methoden in einfachere Stoffe getrennt werden.

Gemische

Ein Gemisch besteht aus verschiedenen Stoffen, die in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften zusammenkommen. Gemische können homogen oder heterogen sein.

Trennung von Gemischen

Die Bestandteile von Gemischen können durch physikalische

... Weiterlesen "Prinzipien der Chemie: Ein umfassender Leitfaden" »

Chemische Bindungen und Atomstruktur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Chemische Bindungen

Kovalente Bindungen

Treten zwischen Atomen auf, die Elektronenpaare teilen. Die Elektronegativitätsdifferenz ist kleiner als 1,7.

  • Unpolare kovalente Bindung: Elektronegativitätsdifferenz ist null.
  • Polare kovalente Bindung: Elektronegativitätsdifferenz ist kleiner als 1,7, aber größer als 0.
  • Koordinative kovalente Bindung: Ein Atom stellt beide Elektronen des Elektronenpaares zur Verfügung.
  • Mehrfachbindungen: Können einfach (ein gemeinsames Elektronenpaar), doppelt (zwei gemeinsame Elektronenpaare) oder dreifach (drei gemeinsame Elektronenpaare) sein.

Hybridisierung von Atomorbitalen

Neue Orbitale entstehen durch die Mischung verschiedener Atomorbitale. Beispiel: sp3-Hybridisierung.

Metallische Bindung

Entsteht durch die Bewegung... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Atomstruktur" »