Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Kinetik: Geschwindigkeiten und Mechanismen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,22 KB

Einführung in die Chemische Kinetik

Die Geschwindigkeit eines chemischen Prozesses ist die Änderung der Konzentration der Edukte oder Produkte in Bezug auf die Zeit. Die allgemeine Ordnung einer Reaktion ist definiert als die Summe der Teilordnungen für jedes der Reagenzien.

Reaktionsordnungen

Reaktion nullter Ordnung

In diesen Reaktionen ist das grundlegende Merkmal, dass die Reaktionsgeschwindigkeit unabhängig von der Konzentration der Reaktanten ist. Sie finden sich oft in der heterogenen Katalyse, wenn die Reaktion auf einer mit Reagenz gesättigten Oberfläche durchgeführt wird, sowie in katalysierten Reaktionen mit ausreichend Substrat, um den Katalysator zu sättigen.

Formel: Formel

Reaktion erster Ordnung

In diesen Reaktionen hängt die Geschwindigkeit... Weiterlesen "Chemische Kinetik: Geschwindigkeiten und Mechanismen" »

Grundlagen der Materie: Eigenschaften und Atommodelle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Physikalische Eigenschaften der Materie

Eine physikalische Eigenschaft ist eine Eigenschaft, die mit den Sinnen wahrgenommen oder mit einem spezifischen Instrument gemessen werden kann. Sie manifestieren sich hauptsächlich in physikalischen Prozessen wie Zustandsänderungen, Temperaturschwankungen oder Druckveränderungen.

Beispiele: Farbe, Härte, Dichte, Siedepunkt, Schmelzpunkt.

Physikalische Eigenschaften können elektrischer, magnetischer, optischer, thermischer und mechanischer Natur sein.

Allgemeine und Spezifische Physikalische Eigenschaften

  • Allgemeine Eigenschaften: Sie sind allgemein, wenn ein einzelner Wert auf verschiedene Substanzen angewendet werden kann.Beispiele: Masse, Volumen, Farbe, Textur.
  • Spezifische Eigenschaften: Sie sind
... Weiterlesen "Grundlagen der Materie: Eigenschaften und Atommodelle" »

Zustandsänderungen von Wasser: Schmelzen, Verdampfen & Sieden

Gesendet von Javi und eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Zustandsänderungen von Stoffen

Wenn sich ein Körper durch Zufuhr oder Entzug von Wärme von einem Zustand in einen anderen bewegt, sagen wir, dass sich sein Zustand geändert hat. Im Fall von Wasser schmilzt Eis, wenn es erwärmt wird, und flüssiges Wasser verdampft, wenn es weiter erwärmt wird. Auch andere Stoffe ändern ihren Zustand, wenn sich die Bedingungen ändern, unter denen sie vorliegen. Neben der Temperatur beeinflusst auch der Druck den Zustand eines Stoffes.

Schmelzen: Vom Feststoff zur Flüssigkeit

Wenn ein Feststoff erhitzt wird, kommt ein Punkt, an dem er flüssig wird. Dieser Vorgang wird als Schmelzen (oder Fusion) bezeichnet. Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Feststoff schmilzt. Jeder Stoff hat einen charakteristischen... Weiterlesen "Zustandsänderungen von Wasser: Schmelzen, Verdampfen & Sieden" »

Biochemie: Energie, Atome und Moleküle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Zusammenfassung der Biochemie

Energie ist für alle biochemischen Prozesse wichtig. Alle Atome enthalten Energie, und sie gehen chemische Bindungen ein, wodurch wir überleben. Wir beziehen unsere Energie aus der Nahrung, die in chemische Energie umgewandelt wird (diese kann im Gegensatz zu anderen Energieformen wie Licht und Wärme gespeichert werden).

Thermodynamik

  • Erstes Gesetz: Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt.
  • Zweites Gesetz: Bei jeder Energieübertragung geht ein Teil als Wärme verloren.

Atomstruktur

Die Grundeinheit der Materie sind Atome. Sie bestehen aus Protonen (positiv geladen), Elektronen (negativ geladen) und Neutronen (neutral).

  • Wenn man die Anzahl der Protonen ändert, erhält man ein anderes Element.
... Weiterlesen "Biochemie: Energie, Atome und Moleküle" »

Grundlagen der Chemie und Physik: Materie, Phasen & Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Wissenschaftliche Methode: Schritte & Phasen

Die wissenschaftliche Methode umfasst folgende Etappen:

  • Beobachtung
  • Formulierung von Hypothesen
  • Experimente
  • Analyse der Ergebnisse

Was ist Materie? Definition & Eigenschaften

Materie ist alles, was Masse besitzt und ein Volumen einnimmt.

Wesentliche Merkmale der Materie

  • Masse
  • Volumen
  • Dichte

Aggregatzustände der Materie

Die Materie kann in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen:

  • Fest: Masse, Volumen und Form sind konstant.
  • Flüssig: Masse und Volumen sind konstant, die Form ist variabel und kann fließen.
  • Gasförmig: Masse ist konstant, Volumen und Form sind variabel und kann fließen.

Phasenübergänge: Vom Festen zum Flüssigen (Schmelzen)

Beim Schmelzen (Fusion) steigt die Temperatur, wodurch sich die... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie und Physik: Materie, Phasen & Reaktionen" »

Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr Stoffe (Reaktanten) unter dem Einfluss eines Energiefaktors in andere Stoffe (Produkte) umgewandelt werden.

Eine chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion.

Klassifizierung von chemischen Reaktionen

Nach Art der Durchführung

  • Synthese (Kombination): Elemente oder einfache Verbindungen reagieren zu einer komplexeren Verbindung.
  • Zersetzung: Eine Verbindung wird in einfachere Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zerlegt.
  • Einfache Verdrängung (Substitution): Ein Element reagiert mit einer Verbindung und verdrängt ein Element aus dieser Verbindung.
  • Doppelte Verdrängung (Metathese): Zwei Verbindungen tauschen Elemente oder Ionen aus,
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik" »

Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Lösungen und Löslichkeit

Die Löslichkeit ist die maximale Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels lösen kann.

Zu den Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen, gehören die Temperatur (im Allgemeinen höhere Löslichkeit bei höheren Temperaturen) und der Druck (betrifft nur die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, da im Allgemeinen die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit steigt, wenn der Druck auf die Flüssigkeit selbst erhöht wird).

  • Gesättigte Lösung: Eine Lösung, die die maximale Menge an gelöstem Stoff enthält, so dass sich nicht mehr lösen kann.
  • Verdünnte Lösung: Eine Lösung, bei der die Menge des gelösten Stoffes gering ist.
  • Kann eine verdünnte Lösung gesättigt
... Weiterlesen "Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome" »

Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Was ist Sulfat? Vorkommen und Nutzung

Das Sulfat-Ion (SO₄²⁻) ist eines der Anionen, das in größeren Mengen in natürlichen Gewässern vorkommt. Die meisten Sulfate sind wasserlöslich, mit Ausnahme von Bleisulfat, Bariumsulfat und Strontiumsulfat.

Sulfat wird für eine Vielzahl kommerzieller Zwecke eingesetzt, unter anderem in der metallurgischen Industrie als Reagens oder bei Herstellungsprozessen für verschiedene Produkte, z. B. Kupfersulfat, das als Fungizid und Algizid dient.

Sulfat kommt auch natürlicherweise in Böden, Sedimenten und Gesteinen vor. Sulfate gelangen durch Kohlenstaub und metallurgische Prozesse in Oberflächengewässer.

Bedeutung von Sulfat in natürlichen Gewässern

Sulfate sind in natürlichen Gewässern in unterschiedlichen... Weiterlesen "Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen" »

Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Kupfer: Eigenschaften und Vorkommen

Kupfer (Symbol Cu, Ordnungszahl 29) ist ein rötliches, weiches, dehnbares und duktiles Metall mit metallischem Glanz. Nach Silber ist es das Element mit der höchsten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit. Dieses Material ist in der Natur reichlich vorhanden.

Chemische Reaktionen von Kupfer

  1. Flammtest

    Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen verleihen der Flamme eine hellgrüne Farbe, wenn sie eingeführt werden, was auf flüchtiges Kupferoxid zurückzuführen ist. Wird feuchtes Erz mit Salzsäure erhitzt und in die Flamme gehalten, ergibt sich eine hellblau-grüne Färbung.

  2. Blaue Lösung mit Ammoniumhydroxid

    Wird eine kupferhaltige saure Lösung mit Ammoniak alkalisiert, färbt sie sich tiefblau.

  3. Reduktion auf Kohle

    Beim

... Weiterlesen "Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen" »

Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Heterogene und Homogene Materialsysteme

Heterogene Materialsysteme

Ein heterogenes Materialsystem weist in verschiedenen Teilen des Systems unterschiedliche Eigenschaften auf. In heterogenen Stoffsystemen kann man diskrete, in sich heterogene Phasen unterscheiden. Ein System, das aus verschiedenen heterogenen Substanzen besteht, ist eine heterogene Mischung. Suspensionen sind eine spezielle Art von heterogenen Mischungen, bei denen ein Feststoff in einer Flüssigkeit verteilt ist.

Homogene Materialsysteme

Ein homogenes Materialsystem hat die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften in jedem Teil davon. Ein homogenes Materialsystem, das durch das Mischen von zwei oder mehr Komponenten gebildet wird, wird als Lösung bezeichnet. Ein... Weiterlesen "Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome" »