Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr Stoffe (Reaktanten) unter dem Einfluss eines Energiefaktors in andere Stoffe (Produkte) umgewandelt werden.

Eine chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion.

Klassifizierung von chemischen Reaktionen

Nach Art der Durchführung

  • Synthese (Kombination): Elemente oder einfache Verbindungen reagieren zu einer komplexeren Verbindung.
  • Zersetzung: Eine Verbindung wird in einfachere Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zerlegt.
  • Einfache Verdrängung (Substitution): Ein Element reagiert mit einer Verbindung und verdrängt ein Element aus dieser Verbindung.
  • Doppelte Verdrängung (Metathese): Zwei Verbindungen tauschen Elemente oder Ionen aus,
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik" »

Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Lösungen und Löslichkeit

Die Löslichkeit ist die maximale Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels lösen kann.

Zu den Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen, gehören die Temperatur (im Allgemeinen höhere Löslichkeit bei höheren Temperaturen) und der Druck (betrifft nur die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, da im Allgemeinen die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit steigt, wenn der Druck auf die Flüssigkeit selbst erhöht wird).

  • Gesättigte Lösung: Eine Lösung, die die maximale Menge an gelöstem Stoff enthält, so dass sich nicht mehr lösen kann.
  • Verdünnte Lösung: Eine Lösung, bei der die Menge des gelösten Stoffes gering ist.
  • Kann eine verdünnte Lösung gesättigt
... Weiterlesen "Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome" »

Grundlagen der Chemie: Stoffe, Gemische und Trennverfahren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Grundlagen der Stoffe und Gemische

Definitionen

Was ist eine Mischung?

Eine Mischung ist die Vereinigung von zwei oder mehr Stoffen in unterschiedlichen Proportionen.

Was ist ein reiner Stoff?

Reine Stoffe bestehen aus identischen Teilchen, wie z. B. Wasser, Alkohol oder Sauerstoff.

Was ist eine einfache Substanz (Element)?

Dies sind die Grundstoffe, die den Aufbau der Materie bestimmen.

Was ist eine chemische Verbindung?

Eine Verbindung besteht aus zwei oder mehr Elementen, die chemisch in einem bestimmten Massenverhältnis miteinander verbunden sind.

Typen von Gemischen

Homogene Gemische

Homogene Gemische (Lösungen) sind solche, deren Komponenten mit bloßem Auge nicht zu unterscheiden sind und die in der gesamten Mischung einheitlich aussehen.

Heterogene

... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Stoffe, Gemische und Trennverfahren" »

Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Was ist Sulfat? Vorkommen und Nutzung

Das Sulfat-Ion (SO₄²⁻) ist eines der Anionen, das in größeren Mengen in natürlichen Gewässern vorkommt. Die meisten Sulfate sind wasserlöslich, mit Ausnahme von Bleisulfat, Bariumsulfat und Strontiumsulfat.

Sulfat wird für eine Vielzahl kommerzieller Zwecke eingesetzt, unter anderem in der metallurgischen Industrie als Reagens oder bei Herstellungsprozessen für verschiedene Produkte, z. B. Kupfersulfat, das als Fungizid und Algizid dient.

Sulfat kommt auch natürlicherweise in Böden, Sedimenten und Gesteinen vor. Sulfate gelangen durch Kohlenstaub und metallurgische Prozesse in Oberflächengewässer.

Bedeutung von Sulfat in natürlichen Gewässern

Sulfate sind in natürlichen Gewässern in unterschiedlichen... Weiterlesen "Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen" »

Chemische Kinetik & Gleichgewicht: Grundlagen & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Grundlagen der Chemischen Kinetik

Der Bereich der Chemie, der sich mit der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen befasst, wird als chemische Kinetik bezeichnet. Sie untersucht die Geschwindigkeit von Reaktionen, die einzelnen Reaktionsstufen oder Phasen des Reaktionsmechanismus sowie die Faktoren, die diese Geschwindigkeit beeinflussen können.

Definitionen in der Chemischen Kinetik

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Die Menge der Reagenzien, die pro Zeiteinheit in einer Reaktion verbraucht wird.
  • Homogenes System: Ein System, in dem die Reaktion im gesamten Volumen der Mischung stattfindet.
  • Heterogenes System: Ein System, in dem die Reaktion nur an den Grenzflächen stattfindet. Die Geschwindigkeit hängt hier von der Oberfläche ab, die für beide Phasen
... Weiterlesen "Chemische Kinetik & Gleichgewicht: Grundlagen & Einflussfaktoren" »

Chemische Formeln und Gleichungen: Grundlagen der Chemie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Chemische Formeln: Definition und Arten

Eine chemische Formel drückt die Zusammensetzung einer Substanz sowohl qualitativ als auch quantitativ aus. Die Formel gibt nicht nur die Art der Elemente an, die den Stoff bilden, sondern auch die Proportionen, in denen diese Elemente in die Zusammensetzung einbezogen sind.

Je nachdem, wie viele Informationen sie bieten, unterscheidet man zwischen:

  • der Empirischen Formel (Verhältnisformel)
  • der Summenformel (Molekülformel)
  • der Strukturformel

Empirische Formel (Verhältnisformel)

Die empirische Formel gibt qualitative Informationen, aber die Menge ist nur relativ. Sie drückt die Art der Elemente, aus denen der Stoff besteht (mit dem Symbol eines jeden von ihnen), und die relativen Anteile aus, in denen die... Weiterlesen "Chemische Formeln und Gleichungen: Grundlagen der Chemie" »

Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Kupfer: Eigenschaften und Vorkommen

Kupfer (Symbol Cu, Ordnungszahl 29) ist ein rötliches, weiches, dehnbares und duktiles Metall mit metallischem Glanz. Nach Silber ist es das Element mit der höchsten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit. Dieses Material ist in der Natur reichlich vorhanden.

Chemische Reaktionen von Kupfer

  1. Flammtest

    Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen verleihen der Flamme eine hellgrüne Farbe, wenn sie eingeführt werden, was auf flüchtiges Kupferoxid zurückzuführen ist. Wird feuchtes Erz mit Salzsäure erhitzt und in die Flamme gehalten, ergibt sich eine hellblau-grüne Färbung.

  2. Blaue Lösung mit Ammoniumhydroxid

    Wird eine kupferhaltige saure Lösung mit Ammoniak alkalisiert, färbt sie sich tiefblau.

  3. Reduktion auf Kohle

    Beim

... Weiterlesen "Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen" »

Chemische Bindungen: Arten, Energie und Elektronegativität

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Chemische Bindung: Definition und Grundlagen

Die Chemische Bindung ist die Reihe von Kräften, die Atome oder Moleküle zusammenhalten, wenn sie Kristalle bilden, sowie die Kräfte, die die Moleküle in fester oder flüssiger Phase zusammenhalten.

Bindungsenergie und das Gleichgewicht der Kräfte

Die Bindungsenergie ist die Energie, die bei der Bildung einer Verbindung freigesetzt wird und sich aus einem Gleichgewicht zwischen Anziehungs- und Abstoßungsenergien ergibt. Die Anziehungskräfte treten zwischen der Elektronenhülle eines Atoms und dem Kern eines anderen Atoms auf, während die Abstoßungskräfte zwischen den Kernen oder zwischen den Elektronenwolken der beiden Atome entstehen.

Bindungsabstand

Der Bindungsabstand ist der Abstand zwischen... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten, Energie und Elektronegativität" »

Grundlagen der Chemie: Materialien, Mischungen und Reine Stoffe

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Materialien und Stoffsysteme: Grundlagen

Ein Material besteht aus einer Reihe miteinander verknüpfter Elemente, die als Einheit für wissenschaftliche Studien betrachtet werden. Materialsysteme können homogen oder heterogen sein.

Homogene und Heterogene Systeme

In einem homogenen System sind die verschiedenen Bestandteile (Stoffe) mit bloßem Auge nicht unterscheidbar. Beispiele hierfür sind Luft, Parfüm, Haushaltsgas oder Medizin.

In einem heterogenen System können die unterschiedlichen Substanzen bereits auf den ersten Blick erkannt werden. Beispiele: Paella, Wasser und Öl, oder Wasser und Schwefel.

Mischungen und Lösungen

Eine Mischung ist ein homogenes oder heterogenes Material, dessen Bestandteile durch physikalische Prozesse voneinander... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Materialien, Mischungen und Reine Stoffe" »

Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Heterogene und Homogene Materialsysteme

Heterogene Materialsysteme

Ein heterogenes Materialsystem weist in verschiedenen Teilen des Systems unterschiedliche Eigenschaften auf. In heterogenen Stoffsystemen kann man diskrete, in sich heterogene Phasen unterscheiden. Ein System, das aus verschiedenen heterogenen Substanzen besteht, ist eine heterogene Mischung. Suspensionen sind eine spezielle Art von heterogenen Mischungen, bei denen ein Feststoff in einer Flüssigkeit verteilt ist.

Homogene Materialsysteme

Ein homogenes Materialsystem hat die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften in jedem Teil davon. Ein homogenes Materialsystem, das durch das Mischen von zwei oder mehr Komponenten gebildet wird, wird als Lösung bezeichnet. Ein... Weiterlesen "Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome" »