Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Die Entwicklung des Periodensystems

Wie Elemente identifiziert wurden: Im Jahr 1830 schlug der schwedische Chemiker Jakob Berzelius (1779-1848) eine Methode vor, um Elemente darzustellen: mit dem ersten Buchstaben des lateinischen Namens oder, falls zwei oder mehr Elemente den gleichen Anfangsbuchstaben hatten, mit dem ersten Buchstaben gefolgt von einem zweiten Buchstaben des lateinischen Namens. Zum Beispiel: N für Stickstoff, Na für Natrium, Ni für Nickel.

Die Gruppierung von Elementen

Zahlreiche Studien, die zu Beginn dieses Jahrhunderts durchgeführt wurden, stellten fest, dass Elemente wie Brom und Jod in Familien mit ähnlichen chemischen Eigenschaften gruppiert werden konnten, wie auch Natrium und Kalium. Die beiden Eigenschaften, die... Weiterlesen "Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität" »

Grundlagen Wissenschaft, Physik, Chemie: Fragen & Antworten

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,89 KB

Modul 1: Wissenschaft und Bildung

1. Wissenschaft

1.1 Was ist Wissenschaft?

Wissenschaft organisiert das Wissen über unsere physische Welt. Die physische Welt bezieht sich auf alles, womit wir über unsere 5 Sinne in Kontakt kommen.

1.2 Was versteht man unter der physischen Welt?

Die physische Welt bezieht sich auf alles, womit wir über unsere 5 Sinne in Kontakt kommen.

1.3 Was sind die Säulen der Wissenschaft?

  • Beobachtung
  • Überlegung

1.4 Modus Operandi der Wissenschaft

Der Modus Operandi der Wissenschaft umfasst:

  1. Akkumulation beobachteter Tatsachen, endgültige Beschreibung dessen, was wir erlebt haben.
  2. Generalisierung dieser Tatsachen zu Gesetzen, d.h. die Fakten werden durch Formeln, verbale Äußerungen etc. beschrieben, die bestimmte Anlässe zusammenfassen.
... Weiterlesen "Grundlagen Wissenschaft, Physik, Chemie: Fragen & Antworten" »

Lehrmethoden und Labormaterialien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,1 KB

Die 5 naturwissenschaftlichen Unterrichtsmethoden

Fragen, die sich ein Lehrer stellen sollte

Welche Fragen sollte sich ein Lehrer stellen, wenn er Unterrichtsmodelle ausprobiert? In welcher Reihenfolge sollten diese Fragen berücksichtigt werden?

Ein Lehrer sollte sich folgende Fragen stellen:

  1. Wer wird die direkte Lehre übernehmen?
  2. Was soll beim Übergang zu einem bestimmten Wissen vermittelt werden?
  3. Was ist das zu vermittelnde Wissen?
  4. Was vermitteln wir? (Inhalt)
  5. Wie soll das Wissen vermittelt werden? (Methodik)

Historische Methoden des naturwissenschaftlichen Unterrichts

  • Evolutionäre Methode: Bei der Erläuterung eines Themas oder Phänomens wird eine historische Studie durchgeführt, beginnend mit frühen Erklärungen bis hin zu fortgeschrittenen
... Weiterlesen "Lehrmethoden und Labormaterialien" »

Grundlagen der Chemie: Atommodelle, Elemente und Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Grundlagen der Atomtheorie und -modelle

Daltons Atomtheorie

  • Materie besteht aus sehr kleinen, unteilbaren Teilchen, den Atomen.
  • Atome desselben Elements haben die gleiche Masse und chemische Eigenschaften.
  • Die Bildung jeder Verbindung erfolgt durch die Vereinigung von Atomen verschiedener Elemente in festen Zahlenverhältnissen.

Historische Atommodelle

  • Thomsons Atommodell (1897): Das Atom ist elektrisch neutral und besteht aus einer massiven Kugel positiver Ladung, in die Elektronen eingebettet sind (Rosinenkuchen-Modell).
  • Rutherfords Atommodell: Der Großteil des Atoms ist leerer Raum; in seiner Mitte, dem Kern, sind positive Ladungen und der Großteil der Masse des Atoms konzentriert.
  • Bohrs Atommodell: Das Atom besteht aus einem dichten Kern mit
... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Atommodelle, Elemente und Bindungen" »

Klärschlamm- & Bioabfallbehandlung: Prozesse & Technologien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Klärschlammbehandlung: Chemische Prozesse

Typen von Klärschlamm

Primärer, sekundärer und gemischter Schlamm.

Weitere Schlammtypen

Fette und Öle, Schlamm aus Separator-Flotation und Fällung in Tropfkörpern.

Ziele der Schlammbehandlung

Verringerung des Wassergehalts und Entfernung organischer Substanzen aus der festen Phase zur einfacheren Entsorgung aus der Kläranlage.

Eingesetzte Behandlungsverfahren

  • Eindickung: Schwerkraft, Flotation.
  • Stabilisierung: Biologisch, Chemisch.
  • Entwässerung: Zentrifugation, Filtration.

Ziele der Eindickung

Reduzierung der Wassermenge für die nachfolgenden Behandlungen.

Ziele der Stabilisierung

Beseitigung der biologisch abbaubaren organischen Materie im Schlamm, um weitere Zersetzung am endgültigen Bestimmungsort zu... Weiterlesen "Klärschlamm- & Bioabfallbehandlung: Prozesse & Technologien" »

Die Entwicklung der Atommodelle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Die Bausteine der Materie: Atome und ihre Modelle

Alle Materie besteht aus Teilchen, die als Atome bezeichnet werden. Ein Atom ist wiederum aus kleineren Bestandteilen, den sogenannten *subatomaren Teilchen*, zusammengesetzt:

  • Proton: Besitzt eine positive elektrische Ladung und befindet sich im Atomkern.
  • Neutron: Besitzt keine elektrische Ladung und befindet sich zusammen mit den Protonen im Atomkern.
  • Elektron: Besitzt eine negative elektrische Ladung und befindet sich in der Atomhülle.

Historische Atommodelle

Daltons Atommodell (1808)

John Dalton griff 1808 die Atomtheorie von Demokrit auf und vertrat die Ansicht, dass Atome (*unteilbar*) die letzten Bestandteile der Materie seien, die sich zu Verbindungen verbinden.

Thomsons Plum-Pudding-Modell

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Atommodelle" »

Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

1. Konzept der Löslichkeit

1.1 Sättigungslöslichkeit

Wenn die Konzentration von Ionen in der Lösung zunimmt, neigen diese dazu, sich auf dem Festkörper abzusetzen, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Prozess der Auflösung und der Kristallisation erreicht ist. Unter diesen Bedingungen ist die Lösung gesättigt. Die Löslichkeit einer Substanz ist die Konzentration der gelösten Substanz in einer gesättigten Lösung.

1.2 Einfluss der Temperatur auf die Löslichkeit

Häufig steigt die Löslichkeit eines ionischen Festkörpers in Wasser mit der Temperatur.

1.3 Effekt der gelösten Stoffe

Die Löslichkeit von ionischen Substanzen in Wasser variiert stark. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen:

  • Sehr stabile Kristalle sind schwieriger zu lösen,
... Weiterlesen "Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt" »

Chemische Bindungen: Ionenbindung, VSEPR, Wasserstoffbrücken und Van-der-Waals-Kräfte

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,74 KB

Einheit 2: Chemische Bindungen

Ionenbindung – Gitterenergie
Formel
E = -k * (Z+Z-e2NA / d) * m
Dabei ist k die Coulomb-Konstante, Z+ und Z- sind die Ladungen der Ionen, e ist der Betrag der Elektronenladung, NA die Avogadro-Konstante, d der internukleare Abstand und m die Madelung-Konstante (Born-Haber-Zyklus).

Born-Haber-Zyklus und Gitterenergie: Ein thermodynamischer Zyklus zur Untersuchung der Prozesse bei der Bildung eines Mols einer ionischen Verbindung aus ihren Elementen im stabilsten thermodynamischen Zustand.
Formel

a) Darstellung durch Lewis-Struktur
Die Lewis-Theorie besagt, dass Atome die Edelgaskonfiguration anstreben, indem sie Elektronen teilen, abgeben oder aufnehmen. Zur Anwendung dieser Theorie müssen die Valenzelektronen jedes Atoms bekannt
... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Ionenbindung, VSEPR, Wasserstoffbrücken und Van-der-Waals-Kräfte" »

Chemie Grundlagen: Stoffe, Gesetze und Gasgleichungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Reine Stoffe

Ein reiner Stoff ist jeder Stoff, der eine feste Zusammensetzung und feste Eigenschaften in jedem seiner Teile aufweist, unabhängig von seiner Herkunft.

Elemente

Ein Element ist ein Stoff, der auch mit den üblichen chemischen Methoden nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann.

Verbindungen

Eine Verbindung ist eine reine Substanz, die aus zwei oder mehr verschiedenen Elementen besteht, die stets in einem konstanten Verhältnis miteinander kombiniert sind. Verbindungen können nur durch chemische Reaktionen getrennt werden.

Mischungen

Homogene Mischungen (Lösungen)

Eine homogene Mischung weist in allen ihren Teilen eine einheitliche Zusammensetzung und gleiche Eigenschaften auf. Beispiele hierfür sind Lösungen.

Heterogene Mischungen

Eine... Weiterlesen "Chemie Grundlagen: Stoffe, Gesetze und Gasgleichungen" »

Chemische Stoffe und Gemische

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Arten von Gemischen

Heterogenes Gemisch: Es ist die Vereinigung von zwei oder mehreren Stoffen, die ein uneinheitliches Aussehen haben, d.h. ihre Bestandteile sind unterscheidbar.
Homogenes Gemisch (Lösung): Die Vereinigung von zwei oder mehr Stoffen, die ein einheitliches Aussehen haben und deren Komponenten nicht unterscheidbar sind.

Reine Stoffe

Reine Stoffe sind jene, deren Eigenschaften konstant sind und sich nicht ändern, was dazu dient, sie zu identifizieren (die von Gemischen sind variabel).

  • Chemische Elemente oder einfache Substanzen: Reine Substanz, die nicht in andere, einfachere reine Stoffe zerlegt werden kann.
  • Chemische Verbindung: Eine reine Substanz, die aus zwei oder mehr chemischen Elementen besteht, die in einem bestimmten
... Weiterlesen "Chemische Stoffe und Gemische" »