Notes, abstracts, papers, exams and problems of Chemie

Sort by
Subject
Level

Lösungen, Konzentrationen und Trennung von Gemischen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.

Mischungen: Lösungen

Eine Lösung ist eine Mischung aus zwei oder mehr Komponenten, wobei die Lösungsmittelkomponente den höheren Anteil ausmacht und der gelöste Stoff die Komponente(n) mit einem geringeren Anteil ist/sind.

Ausdruck für die Konzentration einer Lösung

Die Konzentration einer Lösung gibt die Menge des gelösten Stoffes an, die in einer bestimmten Menge der Lösung vorhanden ist. Wenn wir eine Lösung vorbereiten, wollen wir wissen, welchen Anteil der Stoff und das Lösungsmittel haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Konzentration einer Lösung auszudrücken.

Massenprozent

Zeigt die Gramm des gelösten Stoffes in 100 g der Lösung an:

% MasseZucker = 10g Zucker · 100 / (10g Zucker + 5g Salz + 100g Wasser) = ?

% Massegelöster

... Continue reading "Lösungen, Konzentrationen und Trennung von Gemischen" »

Kontrolle der Atmung und der Gasaustausch

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.

Kontrolle der Atmung

Das Atemzentrum, das sich in Pons und Medulla des Hirnstamms befindet, besteht aus mehreren Kernen, die die grundlegende Atemfrequenz erzeugen und verändern. Es ist der zentrale Atemrhythmusgenerator, der automatisch funktioniert. Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Kernen:

  1. Dorsale respiratorische Gruppe: Inspiratorische Neuronen, die hauptsächlich das Zwerchfell steuern.
  2. Ventrale respiratorische Gruppe: Steuert die exspiratorischen Muskeln während der aktiven Exspiration und einige inspiratorische Muskeln während intensiver Anstrengung.

Chemorezeptoren

Zentrale Chemorezeptoren: Befinden sich im ZNS an der ventrolateralen Oberfläche der Medulla. Sie reagieren auf Veränderungen des pH-Werts und des pCO2 der extrazellulären... Continue reading "Kontrolle der Atmung und der Gasaustausch" »

Eigenschaften und biologische Funktionen von Wasser

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.

Eigenschaften des Wassers

  • Wassertemperatur in flüssiger Umgebung: 0 °C bis 100 °C.
  • Großer Zusammenhalt zwischen den Molekülen: Verantwortlich für die Kapillarität.
  • Hohe Oberflächenspannung: Die Oberfläche bricht an der Küste.
  • Hohe Verdampfungswärme: Es wird viel Energie benötigt, um flüssiges Wasser in gasförmiges Wasser umzuwandeln, aufgrund der großen Anzahl von Wasserstoffbrücken.
  • Gutes Lösungsmittel: Für ionische und polare Substanzen (dank seiner Polarität).
  • Hohe spezifische Wärme: Kann Wärme speichern.

Erklärung einiger Begriffe

  • Verdampfungsenergie: Die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Flüssigkeit in ein Gas umzuwandeln. Diese Wärme ist durch Wasserstoffbrücken hoch.
  • Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die ein
... Continue reading "Eigenschaften und biologische Funktionen von Wasser" »

Atomaufbau: Teilchen, Modelle, Ionen und Isotope

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Das Atom: Der kleinste unteilbare Baustein

Das Atom ist der kleinste unteilbare Baustein, aus dem die Materie aufgebaut ist. Jedes Atom unterscheidet sich je nach Element. Aber auch das Atom besteht aus mehreren Teilen und Teilchen im Inneren.

Atommodelle

Einige Modelle versuchen, die Atomstruktur zu erklären, wie z.B. das Thomson-Modell und das Rutherford-Modell. Das aktuelle Modell ist das Bohr-Modell.

Der Atomkern

Der Atomkern besteht aus zwei Arten von Teilchen: Protonen und Neutronen.

  • Masse Neutron = Masse Proton = 1u
  • Elektrische Ladung des Neutrons = 0
  • Elektrische Ladung des Protons = 1

Im Kern ist die Masse des Atoms konzentriert. Der Kern ist 10.000 Mal kleiner als die Größe des Atoms. Der größte Teil des Atoms ist ein Vakuum.

Die Atomhülle

In... Continue reading "Atomaufbau: Teilchen, Modelle, Ionen und Isotope" »

Atomare Eigenschaften und chemische Nomenklatur

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.

Atomare Eigenschaften

Elektronenkonfiguration

Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Verteilung der Elektronen eines Atoms in seinen verschiedenen Orbitalen.

Pauli-Prinzip: In einem Atom kann es keine zwei Elektronen geben, die in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen. In jedem Orbital kann es maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin geben.

Aufbauprinzip: Die Elektronen besetzen die Orbitale nacheinander in aufsteigender Reihenfolge ihrer Energie. Jedes Orbital kann maximal mit zwei Elektronen besetzt werden, die sich im Spin unterscheiden.

Hund'sche Regel: Wenn in einer Unterschale mehrere Orbitale mit gleichem Energieniveau vorhanden sind, werden diese zuerst einzeln mit Elektronen gleichen Spins besetzt (die Elektronen werden... Continue reading "Atomare Eigenschaften und chemische Nomenklatur" »

Makromoleküle: Polymere, Typen, Klassifizierung und Anwendungen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 11,68 KB.

Makromoleküle: Polymere und ihre Vielfalt

Inhalt über Polymere oder Makromoleküle: Typen und Eigenschaften

Makromoleküle sind sehr große Moleküle mit einem Molekulargewicht, das Millionen von UMA erreichen kann. Sie bestehen aus einer oder mehreren Wiederholungen von einfachen Einheiten, den Monomeren, die durch kovalente Bindungen verbunden sind. Diese Monomere bilden lange Ketten, die durch Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen zusammengehalten werden.

Klassifizierung von Makromolekülen

Makromoleküle lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:

Abhängig von der Herkunft:

  • Natürlich: Gummi, Polysaccharide (Cellulose, Stärke), Proteine, Nukleinsäuren...
  • Künstlich: Kunststoffe,
... Continue reading "Makromoleküle: Polymere, Typen, Klassifizierung und Anwendungen" »

Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind Biomoleküle, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Die Atome der Alkoholgruppe (Hydroxylgruppe) sind ein Sauerstoff (O) und ein Wasserstoff (H). In allen Kohlenhydraten gibt es eine Carbonylgruppe, eine Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (C=O). Die Carbonylgruppe kann eine Aldehydgruppe (CHO) oder eine Ketogruppe (CO) sein. Kohlenhydrate können daher als Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone definiert werden.

Klassifizierung von Kohlenhydraten

  • Holosaccharide: Bestehen ausschließlich aus Kohlenhydraten und werden nach der Anzahl der Monomere unterteilt:
    • Oligosaccharide: Zwischen 2 und 10 Monomere.
    • Polysaccharide: Wiederholende Einheiten von Monosacchariden, die unterteilt
... Continue reading "Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen" »

Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Grundbegriffe der Chemie

Atome und ihre Bestandteile

  • Atommasse (u): Einheit der Atommasse. Entspricht einem Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
  • Ion: Elektrisch geladenes Atom oder Atomgruppe.
  • Mol: Einheit der Stoffmenge im Internationalen System (SI). Entspricht 6,022 x 1023 Einheiten.
  • Molekül: Gruppe von Atomen, die durch chemische Bindungen verbunden sind.
  • Atommasse: Summe der Massen von Protonen und Neutronen eines Atoms.
  • Isotope: Atome desselben Elements (gleiche Protonenzahl) mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
  • Edelgase: Stabile Elemente, die (außer Helium) 8 Elektronen in ihrer äußersten Schicht haben.
  • Molekülmasse: Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.

Chemische Verbindungen und Formeln

  • Summenformel: Darstellung
... Continue reading "Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen" »

Das Periodensystem der Elemente: Eine Übersicht

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,72 KB.

Das Periodensystem der Elemente

Hier ist eine Übersicht der Elemente des Periodensystems mit ihren Symbolen und Atomgewichten:

  • Wasserstoff H 1,0079
  • Helium He 4,0026
  • Lithium Li 6,941
  • Beryllium Be 9,0122
  • Bor B 10,811
  • Kohlenstoff C 12,0107
  • Stickstoff N 14,0067
  • Sauerstoff O 15,9994
  • Fluor F 18,9984
  • Neon Ne 20,1797
  • Natrium Na 22,9897
  • Magnesium Mg 24,305
  • Aluminium Al 26,9815
  • Silizium Si 28,0855
  • Phosphor P 30,9738
  • Schwefel S 32,065
  • Chlor Cl 35,453
  • Argon Ar 39,948
  • Kalium K 39,0983
  • Kalzium Ca 40,078
  • Scandium Sc 44,9559
  • Titan Ti 47,867
  • Vanadium V 50,9415
  • Chrom Cr 51,9961
  • Mangan Mn 54,938
  • Eisen Fe 55,845
  • Cobalt Co 58,9332
  • Nickel Ni 58,6934
  • Kupfer Cu 63,546
  • Zink Zn 65,39
  • Gallium Ga 69,723
  • Germanium Ge 72,64
  • Arsen As 74,9216
  • Selen Se 78,96
  • Brom Br 79,904
  • Krypton Kr 83,8
  • Rubidium Rb 85,4678
  • Strontium
... Continue reading "Das Periodensystem der Elemente: Eine Übersicht" »

Architektur und Skulptur im antiken Griechenland: Ein Überblick

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,28 KB.

GRIECHENLAND: Mensch als Maß aller Dinge

In Griechenland ist der Mensch die Achse und das Maß aller Dinge. Bedeutung wird dem Äußeren beigemessen. Wir beleuchten drei Perioden: archaisch, klassisch und hellenistisch.

Architektur im antiken Griechenland

Der Tempelbau betont folgende Merkmale: Satteldach, Fronton, Gebälk (Architrav, Fries und Gesims), Säulengang. Der Naos ist der Raum, in dem sich die Statue des Gottes befindet. Crepidoma (Stufen) und Stylobat bilden die Basis, auf der die Säulen stehen.

Säulenordnungen

Es gibt drei Haupttypen von Säulen:

  • Dorisch: Mit Konrnisa, Fries, Architrav, Kapitell bestehend aus Abakus und Echinus, Kragen und Welle (nicht immer).
  • Ionisch: Gesims, Fries (mit Reliefs und Gemälden), Architrav, Kapitelle
... Continue reading "Architektur und Skulptur im antiken Griechenland: Ein Überblick" »