Notes, abstracts, papers, exams and problems of Chemie

Sort by
Subject
Level

Atomstruktur & Periodensystem

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,49 KB.

Atomstruktur & Elektronenkonfiguration

Quantenzahlen

  • n: Hauptquantenzahl (Energieniveaus 1 bis 7)
  • l: Nebenquantenzahl (Unterniveaus: s, p, d, f)
  • m: Magnetquantenzahl (-l bis +l, z.B. für l=1: -1, 0, +1)
  • s: Spinquantenzahl (+1/2 oder -1/2)

Regeln für die Elektronenkonfiguration

  1. Aufbauprinzip (Prinzip der geringsten Energie): Elektronen besetzen zuerst die Orbitale mit der niedrigsten Energie.
  2. Methoden zur Bestimmung der Energieniveaus:
    • Diagonalenregel
    • n + l Regel
  3. Pauli-Prinzip: Kein Elektron in einem Atom kann in allen vier Quantenzahlen mit einem anderen Elektron übereinstimmen. Maximal zwei Elektronen pro Orbital mit entgegengesetztem Spin.
  4. Hund'sche Regel (Regel der maximalen Multiplizität): Bei energiegleichen Orbitalen (z.B. p-Orbitale: px,
... Continue reading "Atomstruktur & Periodensystem" »

Periodensystem: Elemente, Verbindungen und Metalle

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Elemente und Verbindungen

Ein Element ist eine Substanz, die aus gleichen Atomen gebildet wird. Zum Beispiel besteht ein Stück Eisen aus lauter gleichen Eisenatomen. Alle Elemente sind im Periodensystem aufgeführt. Verbindungen entstehen, wenn sich verschiedene Atome miteinander verbinden. Ein Beispiel hierfür ist Wasser (H2O), welches aus Wasserstoff- und Sauerstoffatomen besteht. Jedem Elementsymbol ist ein Buchstabe zugeordnet, was die Untersuchung erleichtert.

Periodensystem

  1. Die Elemente sind von links nach rechts in aufsteigender Reihenfolge ihrer Ordnungszahl angeordnet.
  2. Elemente mit der gleichen Anzahl von Elektronenschalen befinden sich in derselben Periode. Es gibt insgesamt 7 Perioden.
  3. Elemente mit der gleichen Anzahl von Valenzelektronen
... Continue reading "Periodensystem: Elemente, Verbindungen und Metalle" »

Römische Architektur: Bauelemente, Grundrisse und Formale Aspekte

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Römische Architektur

1. Bauelemente

a) Tragende Elemente: Das römische System erstreckt sich über gewölbte Steinbauten. Folgende Elemente sind charakteristisch:

  • Bogen: Radiale Keilsteinsequenz, verwendet in Gewölben, Gängen, Türen und Öffnungen.
  • Tonnengewölbe: Oft in zentralen Bereichen verwendet. Verstärkte Bögen teilen das Gewölbe in Wandabschnitte. Die Last ruht direkt auf dicken, festen Mauern, die durch äußere Stützpfeiler verstärkt werden.
  • Kreuzgewölbe: Findet sich in eckigen Einschüben der Seitenschiffe. Die Kreuzung von zwei Tonnengewölben bildet Kanten, wobei die Last hauptsächlich auf den vier Ecken des Abschnitts konzentriert ist.
  • Kuppeln: Decken kleinere Räume ab. Halbkugelförmige Gewölbe ruhen auf Pendentifs oder
... Continue reading "Römische Architektur: Bauelemente, Grundrisse und Formale Aspekte" »

Alkalien, Erdalkalien, Erdmetalle, Kohlenstoff, Stickstoff, Chalkogene, Halogene

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Alkalien (ns1)

Die Anzahl der Oxidation ist +1.

Eigenschaften:

  • Sie sind metallisch und reagieren schnell.
  • Sie haben eine niedrige Ionisierungsenergie.
  • Sie sind stark reduzierend.
  • Sie oxidieren leicht in Wasser und an der Luft.
  • Sie reagieren mit Wasser und bilden Hydroxide.

Erdalkalien (ns2)

Die Anzahl der Oxidation ist +2.

Eigenschaften:

  • Sie sind metallische Elemente.
  • Sie haben ein größeres Potential als die Alkalien.
  • Sie kommen nicht frei vor, sondern bilden Verbindungen.
  • Beryllium bildet kovalente Bindungen.
  • Sie oxidieren an der Luft.
  • Sie reagieren mit Wasser unter Abgabe von Wasserstoff und bilden Hydroxide.
  • Viele Erdalkalimetallsalze sind in Wasser unlöslich.

Erdmetalle (ns2np1)

Die Anzahl der Oxidation ist +3, bei Gallium, Indium und Thallium auch +1.... Continue reading "Alkalien, Erdalkalien, Erdmetalle, Kohlenstoff, Stickstoff, Chalkogene, Halogene" »

Proteine, Aminosäuren, Enzyme und Nukleinsäuren

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,53 KB.

1.3 Proteine

Proteine sind organische Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und in geringerem Maße Schwefel. Sie sind Polymere, die aus kleineren Einheiten, den Aminosäuren, aufgebaut sind. Die Aminosäuren sind durch Peptidbindungen miteinander verknüpft. Verbindungen aus 1 bis 12 Aminosäuren werden als Oligopeptide, aus 12-100 als Polypeptide und ab 100 Aminosäuren als Proteine bezeichnet. Ab einem Molekulargewicht von 5000 g/mol spricht man von Proteinen.

Biologische Bedeutung von Proteinen

Proteine sind die am häufigsten vorkommenden organischen Verbindungen in Zellen. Ihre Bedeutung liegt in der enormen Vielfalt an Funktionen, die sie ausüben:

  • Enzymatisch: Enzyme sind Proteine, die den Stoffwechsel der Zelle
... Continue reading "Proteine, Aminosäuren, Enzyme und Nukleinsäuren" »

Periodensystem: Eigenschaften, Bindungen und Konfigurationen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,89 KB.

Periodensystem: Eigenschaften und Bindungsarten

(1): H, Li, Na, K, Rb, Cs, Fr, Zn, Ag, F (2): Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra, Cd, O (2A7) Mn (2,3) Fe, Ni, Cl (1,2) Cu, Hg
(2,4) Pd, Pt, C, Si, Ge, Sn, Pb (1,3) Au (3) B, Al, Ga, In, Tl (3,5) N, P, As, Sb, Bi (2,4,6) S, Se, Te, Po
(1,3,5,7) Cl, Br, I, As

Wichtige Eigenschaften im Periodensystem

Ionisationsenergie: Minimale Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem gasförmigen Atom in seinem Grundzustand zu entfernen und ein positives Ion zu bilden. Sie nimmt nach rechts und oben im Periodensystem zu.

Elektronenaffinität: Energie, die freigesetzt wird, wenn ein gasförmiges Atom im Grundzustand ein Elektron aufnimmt und ein negatives Ion bildet. Sie nimmt tendenziell nach rechts und oben zu.... Continue reading "Periodensystem: Eigenschaften, Bindungen und Konfigurationen" »

Grundlagen der Chemie: Atome, Elemente und Verbindungen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 9,2 KB.

Grundlagen der Chemie

Materie und ihre Zusammensetzung

Die Chemie, einschließlich der organischen Chemie, ist die Wissenschaft von der Materie. Materie kann in verschiedenen Zuständen vorliegen, einschließlich des Plasmazustands, der bei hohen Temperaturen auftritt, wenn Atome ihre Elektronen verlieren.

  • Elemente sind reine Stoffe, die aus einer einzigen Atomart bestehen und nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden können.
  • Verbindungen bestehen aus verschiedenen Atomarten, die in einem konstanten Verhältnis miteinander verbunden sind.
  • Homogene Gemische haben eine einheitliche Zusammensetzung und nur eine Phase. Ihre Bestandteile sind nicht unterscheidbar (z. B. H2O + C6H12O6). Sie können durch physikalische Methoden wie Verdampfung oder
... Continue reading "Grundlagen der Chemie: Atome, Elemente und Verbindungen" »

Ökologie: Biotische und Abiotische Faktoren im Detail

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,5 KB.

Ökologie: Biotische und Abiotische Faktoren

Ernst Haeckel: Der Begriff Ökologie wurde erstmals von Ernst Haeckel geprägt. Die Ökologie ist ein Zweig der Naturwissenschaften, der die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen (biotische Faktoren) und ihrer nicht-lebenden Umwelt (abiotische Faktoren) untersucht.

Abiotische Faktoren

1. Wasser

Wasser ist ein universelles Lösungsmittel und ein entscheidender Faktor für die Entstehung des Lebens. Es beeinflusst die geografische Beschaffenheit eines Gebiets und ist eine erneuerbare natürliche Ressource, die durch den Wasserkreislauf ständig erneuert wird.

2. Sonnenlicht

Sonnenlicht ist die Hauptenergiequelle. Die Intensität des Sonnenlichts variiert je nach geografischer Lage, Jahreszeit und anderen... Continue reading "Ökologie: Biotische und Abiotische Faktoren im Detail" »

Prinzip von Le Chatelier & Eigenschaften organischer Verbindungen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,1 KB.

Prinzip von Le Chatelier

Änderungen der Konzentration

Wenn einem Gleichgewichtssystem eine Substanz hinzugefügt wird, verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite, wo der Stoff nicht vorhanden ist. Wenn jedoch eine Substanz entfernt wird, verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite, wo sie sich befindet.

Änderungen des Drucks (Änderungen des Volumens)

Wenn der Druck von außen erhöht und dadurch das Volumen verringert wird, verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung der geringeren Molzahl (oder Moleküle), um der externen Störung entgegenzuwirken.

Änderungen der Temperatur

Eine Erhöhung der Temperatur begünstigt immer den endothermen Prozess und eine Verringerung den exothermen Prozess.

Ist der direkte Prozess endotherm, führt... Continue reading "Prinzip von Le Chatelier & Eigenschaften organischer Verbindungen" »

Ethikkodex für Ingenieure: Pflichten, Rechte und Freiheiten

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 14,63 KB.

PRÄSENTATION SERVI

Art. 36. – Die Ingenieurin wird rv-fide-án mit seinem Vater liem polder cl und iente s.

Art. 37. – Die Ingenieure, Konflikte, die sich abzeichnen oder vorhersehbar sind, müssen vermieden werden. Sollten sie auftreten, werden die leitenden Angestellten entsprechend informiert, um eine Lösung im Sinne der Wahrung der Interessen aller Beteiligten zu finden, ohne die berufliche Integrität oder die Qualität der Dienstleistungen zu beeinträchtigen.

Art. 38. – In Bestätigungen sollten Autogenieros als uem polder esote Kunden ua ndo es sel ti Männer, die oen j trab zu essen nd rado wir neigen nicht dazu, ihn undxi oder per ad.

Art. 39. – Ter eringe von B waren Sie manter ner rese sec Herausforderung und r wird nach Pect... Continue reading "Ethikkodex für Ingenieure: Pflichten, Rechte und Freiheiten" »