Notes, abstracts, papers, exams and problems of Chemie

Sort by
Subject
Level

Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,23 KB.

Was ist eine chemische Reaktion?

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen in eine oder mehrere andere Substanzen umgewandelt werden.

Was sind Reaktanten?

Reaktanten sind die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion.

Was sind Produkte?

Produkte sind die Stoffe, die als Ergebnis einer chemischen Reaktion entstehen.

Reaktion: Kohlenstoff + Sauerstoff = Kohlendioxid

Wer sind die Reaktanten und wer die Produkte?

Die Reaktanten (die Ausgangsstoffe) sind Kohlenstoff und Sauerstoff, während das Produkt (das Ergebnis) Kohlendioxid ist.

Gesetz der Erhaltung der Masse

  1. Die Masse eines Systems bleibt konstant, unabhängig von den Umwandlungen, die in ihm stattfinden.
  2. Bei jeder chemischen Umwandlung in einem geschlossenen System
... Continue reading "Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze" »

Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Chemische Bindungen

Eine chemische Bindung ist die Verbindung zwischen Atomen, Molekülen oder Ionen, um große Strukturen zu bilden. Die Moleküle wiederum können durch intermolekulare Kräfte gebündelt werden, um multimolekulare Strukturen zu bilden.

Ionische Bindung

Sie entsteht als Folge der elektrostatischen Kräfte, die zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen ausgeübt werden, wodurch ein ionischer Kristall entsteht.

Eigenschaften von ionischen Substanzen

  • Zerbrechlich
  • Hohe Schmelztemperatur
  • Im festen Zustand keine elektrische Leitfähigkeit, aber im flüssigen Zustand oder in wässriger Lösung schon
  • Löslich in polaren Lösungsmitteln, aber nicht in unpolaren

Kovalente Bindung

Sie entsteht, wenn zwei Atome Elektronen teilen, sodass ihre Valenzschale... Continue reading "Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften" »

Biochemie: Energie, Atome und Moleküle

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.

Zusammenfassung der Biochemie

Energie ist für alle biochemischen Prozesse wichtig. Alle Atome enthalten Energie, und sie gehen chemische Bindungen ein, wodurch wir überleben. Wir beziehen unsere Energie aus der Nahrung, die in chemische Energie umgewandelt wird (diese kann im Gegensatz zu anderen Energieformen wie Licht und Wärme gespeichert werden).

Thermodynamik

  • Erstes Gesetz: Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt.
  • Zweites Gesetz: Bei jeder Energieübertragung geht ein Teil als Wärme verloren.

Atomstruktur

Die Grundeinheit der Materie sind Atome. Sie bestehen aus Protonen (positiv geladen), Elektronen (negativ geladen) und Neutronen (neutral).

  • Wenn man die Anzahl der Protonen ändert, erhält man ein anderes Element.
... Continue reading "Biochemie: Energie, Atome und Moleküle" »

Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 7,47 KB.

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr Stoffe (Reaktanten) unter dem Einfluss eines Energiefaktors in andere Stoffe (Produkte) umgewandelt werden.

Eine chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion.

Klassifizierung von chemischen Reaktionen

Nach Art der Durchführung

  • Synthese (Kombination): Elemente oder einfache Verbindungen reagieren zu einer komplexeren Verbindung.
  • Zersetzung: Eine Verbindung wird in einfachere Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zerlegt.
  • Einfache Verdrängung (Substitution): Ein Element reagiert mit einer Verbindung und verdrängt ein Element aus dieser Verbindung.
  • Doppelte Verdrängung (Metathese): Zwei Verbindungen tauschen Elemente oder Ionen aus,
... Continue reading "Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik" »

Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,69 KB.

Lösungen und Löslichkeit

Die Löslichkeit ist die maximale Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels lösen kann.

Zu den Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen, gehören die Temperatur (im Allgemeinen höhere Löslichkeit bei höheren Temperaturen) und der Druck (betrifft nur die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, da im Allgemeinen die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit steigt, wenn der Druck auf die Flüssigkeit selbst erhöht wird).

  • Gesättigte Lösung: Eine Lösung, die die maximale Menge an gelöstem Stoff enthält, so dass sich nicht mehr lösen kann.
  • Verdünnte Lösung: Eine Lösung, bei der die Menge des gelösten Stoffes gering ist.
  • Kann eine verdünnte Lösung gesättigt
... Continue reading "Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome" »

Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.

Heterogene und Homogene Materialsysteme

Heterogene Materialsysteme

Ein heterogenes Materialsystem weist in verschiedenen Teilen des Systems unterschiedliche Eigenschaften auf. In heterogenen Stoffsystemen kann man diskrete, in sich heterogene Phasen unterscheiden. Ein System, das aus verschiedenen heterogenen Substanzen besteht, ist eine heterogene Mischung. Suspensionen sind eine spezielle Art von heterogenen Mischungen, bei denen ein Feststoff in einer Flüssigkeit verteilt ist.

Homogene Materialsysteme

Ein homogenes Materialsystem hat die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften in jedem Teil davon. Ein homogenes Materialsystem, das durch das Mischen von zwei oder mehr Komponenten gebildet wird, wird als Lösung bezeichnet. Ein... Continue reading "Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome" »

Mendelejew und das Periodensystem: Eigenschaften und Bindungen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Mendelejews Kriterien zur Anordnung der Elemente

Mendelejew suchte nach einem System, das die Elemente anhand der Eigenschaften ihrer einfachen Substanzen miteinander verbinden würde. Er ordnete sie nach aufsteigendem Atomgewicht, von Wasserstoff bis Uran, um sicherzustellen, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften in derselben Spalte blieben.

Nachteile und Lösungen

Mendelejew stellte fest, dass einige Elemente nicht in die Tabelle passten. Er ließ Leerstellen ('Löcher') für noch unentdeckte Elemente, um die bekannten Elemente nach ihren Eigenschaften richtig zu positionieren. Er war überzeugt, dass diese Lücken durch noch unentdeckte Elemente gefüllt werden würden.

Anerkennung seiner Arbeit

Obwohl die wissenschaftliche Welt 1869 skeptisch... Continue reading "Mendelejew und das Periodensystem: Eigenschaften und Bindungen" »

Chemische Experimente und Analysen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 6,23 KB.

Flammtests

Verschiedene Elemente emittieren unterschiedliche Farben, wenn elektrischer Strom durch sie geleitet wird. Diese unterschiedlichen Farben entstehen durch die spezifische Elektronenkonfiguration im Atom. Chemiker nutzen diese Theorie, um Materialien auf das Vorhandensein bestimmter Elemente zu analysieren. Da Chemiker die Farben kennen, die von verschiedenen Elementen abgegeben werden, können sie die Elemente in einer unbekannten Substanz bestimmen, indem sie die Farben beobachten, die diese ausstrahlt. Spuren verschiedener Metalle werden in Feuerwerkskörpern verwendet, um die unterschiedlichen Farben zu erzeugen, wenn sie gezündet werden.

Dieser Effekt lässt sich im Labor zeigen, indem verschiedene Metalle in einem Bunsenbrenner... Continue reading "Chemische Experimente und Analysen" »

Atommodelle und Radioaktivität: Eine Übersicht

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Die Atomtheorie nach Dalton

Daltons Atomtheorie besagt, dass die Materie aus Atomen besteht, die extrem kleine, unteilbare und unzerstörbare Teilchen sind. Alle Atome eines chemischen Elements sind gleich, unterscheiden sich aber von denen anderer Elemente. Nach Dalton entstehen chemische Verbindungen durch die Vereinigung von Atomen verschiedener Elemente in einem bestimmten Verhältnis.

Chemische Elemente und Verbindungen

Chemische Elemente

Ein chemisches Element ist eine Substanz, die nicht weiter in einfachere Stoffe zerlegt werden kann, da sie aus Atomen einer einzigen Art besteht (siehe Periodensystem).

Verbindungen

Eine Verbindung ist eine Substanz, die in einfachere Stoffe zerlegt werden kann, da sie aus Atomen von mehr als einer Art von... Continue reading "Atommodelle und Radioaktivität: Eine Übersicht" »

Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 5,63 KB.

**Das Atommodell heute**

Die Materie ist diskontinuierlich und setzt sich aus kleinen Teilchen in ständiger Bewegung zusammen. Dies kann man an der Brownschen Bewegung erkennen, die sich in zwei Arten von Bewegungen unterteilt: Diffusion und Osmose.

**Brownsche Bewegung**

Die Brownsche Bewegung ist ein Phänomen, das zeigt, dass die Materie diskontinuierlich ist und aus Teilchen in ständiger Bewegung besteht.

**Atome**

Atome sind die kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht.

**Wie ist das Atom aufgebaut?**

  • Kern: Der Atomkern ist das Zentrum eines Atoms. Er besteht aus Protonen und Neutronen.
  • Elektronen: Elektronen sind Elementarteilchen, die den Kern umkreisen.

**Weitere wichtige Begriffe**

  • Ordnungszahl: Die Ordnungszahl entspricht der Anzahl
... Continue reading "Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände" »