Notes, abstracts, papers, exams and problems of Chemie

Sort by
Subject
Level

Chemische Gesetze und Bindungen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,09 KB.

Die Gesetze der chemischen Verbindung

Gewichtsgesetze:

  • Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier): Bei jeder chemischen Reaktion ist die Masse der Reaktanten gleich der Masse der Produkte.
  • Gesetz der konstanten Proportionen (Proust): Wenn sich zwei Elemente zu einer Verbindung verbinden, tun sie dies immer in einem festen Masseverhältnis.
  • Gesetz der multiplen Proportionen (Dalton): Wenn sich zwei Elemente zu mehr als einer Verbindung verbinden, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer festen Masse des anderen Elements verbinden, in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis zueinander.
  • Gesetz der kombinierten Volumina (Gay-Lussac): Die Volumina von Gasen, die an einer chemischen Reaktion teilnehmen, stehen in einem einfachen ganzzahligen
... Continue reading "Chemische Gesetze und Bindungen" »

Wasserqualität Parameter: Leitfähigkeit, Alkalinität, Nitrat, Härte

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,55 KB.

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit: Reines Wasser ist ein schlechter elektrischer Leiter.

Es sind die im Wasser gelösten Verunreinigungen, wie Salze, die es dem Wasser ermöglichen, Elektrizität zu leiten. Die elektrische Leitfähigkeit, also die Effizienz, mit der Wasser elektrischen Strom überträgt, ist ein guter Indikator für den Gesamtgehalt an Verunreinigungen im Süßwasser.

Je mehr Verunreinigungen enthalten sind, desto höher ist die elektrische Leitfähigkeit. Für Haushaltszwecke wird Wasser mit einem Gehalt an gelösten Feststoffen von weniger als 500 ppm oder einer Leitfähigkeit von unter ca. 750 microSiemens/cm (µS/cm) bevorzugt.

Alkalinität

Alkalinität: Die Alkalinität ist das Maß für den Widerstand des... Continue reading "Wasserqualität Parameter: Leitfähigkeit, Alkalinität, Nitrat, Härte" »

Auswirkungen von Arbeit, Umwelt und Materialien

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Auswirkungen auf die Arbeitnehmer

Es kann zu zwei Arten von Verletzungen kommen. Berufskrankheiten treten häufig aufgrund von Angriffen auf, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind, zum Beispiel durch längere Exposition gegenüber bestimmten Substanzen. Arbeitsunfälle können durch Zufälle entstehen. Die meisten Fälle sind vermeidbar und treten häufig auf, weil Sicherheitsmaßnahmen nicht eingehalten wurden.

Auswirkungen auf die Umwelt und Wachstum

Die Umweltauswirkung ist die Veränderung, die in der Umwelt durch die Durchführung eines Projekts, wie den Bau einer Straße, oder die Herstellung eines Produkts auftritt. Die Ressourcen der Erde sind endlich. Das Wachstum eines jeden physikalischen Objekts, einschließlich der menschlichen Bevölkerung... Continue reading "Auswirkungen von Arbeit, Umwelt und Materialien" »

Klassifizierung von Frisuren und Veränderungen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Klassifizierung der Frisuren

Curling

Verleiht dem Haar Locken, Schleifen oder Korkenzieher, um dem Haar Volumen zu verleihen.

Wechselrichter

Wellt das Haar in S-Form. Eine Zwischenwirkung zwischen Glätten und Curling.

Glätten

Verleiht dem Haar ein glattes Aussehen durch Entfernen von Wellen oder Locken.

Hochstecken

Bringt das Haar in eine bestimmte Form. Kann ganz oder teilweise sein.

Dauer der Veränderung

Temporär

Veränderung der Form ohne Änderung der Haarstruktur, die über einen bestimmten Zeitraum anhält (Tage, Wochen).

Dauerhaft

Veränderung der Haarstruktur, die trotz Waschen, Föhnen, Färben oder Shampoonieren erhalten bleibt.

Vorübergehende Veränderung

Tritt regelmäßig auf, hauptsächlich aufgrund von drei Faktoren:

Luftfeuchtigkeit

Das... Continue reading "Klassifizierung von Frisuren und Veränderungen" »

Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 6,37 KB.

Elemente im Periodensystem: Eine Übersicht

Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Klasse von Teilchen, den sogenannten Atomen, bestehen. Atome haben einen Kern, in dem sich Protonen und Neutronen befinden, während Elektronen den Kern umkreisen.

Vorkommen von Elementen

- Elemente in der Geosphäre: Etwa 20% der Elemente kommen frei (nicht kombiniert) vor, die meisten jedoch in verschiedenen Verbindungen.

- Elemente in Lebewesen:

Makro- und Mikronährstoffe

* Makronährstoffe: Zu den wichtigsten gehören C, H, O, N, P und S. Sie sind grundlegende Elemente für die Bildung von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen organischen Verbindungen.

* Mikronährstoffe: Dazu gehören Fe, Mn, B, Zn, Cu und andere. Sie werden in winzigen... Continue reading "Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung" »

Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Heterogene Gemische oder Dispersionen

Heterogene Gemische haben kein einheitliches Aussehen, das heißt, die Komponenten können unterschieden werden (mit dem bloßen Auge oder dem Mikroskop). Jede Komponente oder ein Teil dieser heterogenen Gemische wird Phase genannt. Zum Beispiel unterscheiden wir in einem Gemisch aus Wasser und Öl zwei Teile, die Öl bzw. Wasser entsprechen. Diese Mischung hat daher zwei Phasen. Die Minderheitskomponente wird als disperse Phase und die Mehrheit als Dispersionsmittel bezeichnet.

Arten von heterogenen Gemischen

Es gibt zwei Arten von heterogenen Gemischen, abhängig von der Größe der Partikel:

Suspensionen

Der Hauptbestandteil ist eine Flüssigkeit und der Minderheitsbestandteil ist ein unlöslicher Feststoff.... Continue reading "Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden" »

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren

Reine Substanz: Ein reiner Stoff ist ein Material, dessen Zusammensetzung sich unabhängig von den Bedingungen, unter denen es sich befindet, nicht ändert. Ein reiner Stoff kann nicht durch einfache chemische Verfahren in andere Stoffe zerlegt werden.

Verbindungen

Verbindungen sind reine Stoffe, die durch einen chemischen Prozess in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Elemente

Elemente sind reine Stoffe, die sich nicht durch irgendein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegen lassen.

Gemische

Ein Gemisch entsteht durch die Kombination mehrerer reiner Substanzen, die durch physikalische Mittel getrennt werden können. Es gibt zwei Arten von Gemischen:

Homogene Gemische

Ein homogenes Gemisch ist eine Mischung,... Continue reading "Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht" »

Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 7,08 KB.

Die Entwicklung des Periodensystems

Wie Elemente identifiziert wurden: Im Jahr 1830 schlug der schwedische Chemiker Jakob Berzelius (1779-1848) eine Methode vor, um Elemente darzustellen: mit dem ersten Buchstaben des lateinischen Namens oder, falls zwei oder mehr Elemente den gleichen Anfangsbuchstaben hatten, mit dem ersten Buchstaben gefolgt von einem zweiten Buchstaben des lateinischen Namens. Zum Beispiel: N für Stickstoff, Na für Natrium, Ni für Nickel.

Die Gruppierung von Elementen

Zahlreiche Studien, die zu Beginn dieses Jahrhunderts durchgeführt wurden, stellten fest, dass Elemente wie Brom und Jod in Familien mit ähnlichen chemischen Eigenschaften gruppiert werden konnten, wie auch Natrium und Kalium. Die beiden Eigenschaften, die... Continue reading "Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität" »

Lehrmethoden und Labormaterialien

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 9,1 KB.

Die 5 naturwissenschaftlichen Unterrichtsmethoden

Fragen, die sich ein Lehrer stellen sollte

Welche Fragen sollte sich ein Lehrer stellen, wenn er Unterrichtsmodelle ausprobiert? In welcher Reihenfolge sollten diese Fragen berücksichtigt werden?

Ein Lehrer sollte sich folgende Fragen stellen:

  1. Wer wird die direkte Lehre übernehmen?
  2. Was soll beim Übergang zu einem bestimmten Wissen vermittelt werden?
  3. Was ist das zu vermittelnde Wissen?
  4. Was vermitteln wir? (Inhalt)
  5. Wie soll das Wissen vermittelt werden? (Methodik)

Historische Methoden des naturwissenschaftlichen Unterrichts

  • Evolutionäre Methode: Bei der Erläuterung eines Themas oder Phänomens wird eine historische Studie durchgeführt, beginnend mit frühen Erklärungen bis hin zu fortgeschrittenen
... Continue reading "Lehrmethoden und Labormaterialien" »

Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

1. Konzept der Löslichkeit

1.1 Sättigungslöslichkeit

Wenn die Konzentration von Ionen in der Lösung zunimmt, neigen diese dazu, sich auf dem Festkörper abzusetzen, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Prozess der Auflösung und der Kristallisation erreicht ist. Unter diesen Bedingungen ist die Lösung gesättigt. Die Löslichkeit einer Substanz ist die Konzentration der gelösten Substanz in einer gesättigten Lösung.

1.2 Einfluss der Temperatur auf die Löslichkeit

Häufig steigt die Löslichkeit eines ionischen Festkörpers in Wasser mit der Temperatur.

1.3 Effekt der gelösten Stoffe

Die Löslichkeit von ionischen Substanzen in Wasser variiert stark. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen:

  • Sehr stabile Kristalle sind schwieriger zu lösen,
... Continue reading "Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt" »