Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Design und Ingenieurwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Joan Miró: Künstlerische Entwicklung & Hauptwerke im Vergleich

Eingeordnet in Design und Ingenieurwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Joan Miró: Leben und künstlerische Anfänge

Joan Miró (geboren 1893 in Barcelona) war ein spanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker.

Joan Miró zählt zu den bedeutendsten europäischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. In seinen Kunstwerken entwickelte er eine neue, einzigartige Bildsprache, geprägt von Spontaneität, Freiheit und großer Ausdruckskraft. Miró war maßgeblich vom Kubismus und Surrealismus beeinflusst.

Im Jahr 1900 besuchte Joan Miró die Grundschule, wo er als Tagträumer galt. Sieben Jahre später, 1907, trat er in die Kunstakademie in Barcelona ein.

Miró tritt in die Kunstakademie in Barcelona ein.

Drei Schlüsselwerke von Joan Miró im Vergleich

Im Folgenden werden drei bedeutende Werke von Joan Miró verglichen,... Weiterlesen "Joan Miró: Künstlerische Entwicklung & Hauptwerke im Vergleich" »

Das Erbe Roms: Bildung, Kunst und Architektur vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Eingeordnet in Design und Ingenieurwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Das Erbe Roms

Bildung von der Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert

Das Studium des Lateinischen und Griechischen sowie der Schriften der klassischen Welt war Teil des Bildungsverständnisses. Im Gegensatz zum Griechischen gab es im Mittelalter in Bezug auf Latein keinen Bruch, da es in Religion und Recht weiterhin verwendet wurde. Der Humanismus der Renaissance und die Entstehung der romanischen Sprachen, die sich aus dem Lateinischen ableiteten, verliehen dem Lateinischen zusätzliche Bedeutung. Zu Beginn der Renaissance orientierte sich der Humanismus an der antiken römischen Kultur und strebte nach einer eleganteren lateinischen Sprache. Lorenzo Valla entwickelte in seiner Elegantiae linguae Latinae eine solche Sprache. Bis ins 17.... Weiterlesen "Das Erbe Roms: Bildung, Kunst und Architektur vom Mittelalter bis zur Neuzeit" »