Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arten von Übertragungsmedien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

1. Twisted-Pair-Kabel

Ein Twisted-Pair-Kabel besteht aus zwei Leitern, meist aus Kupfer, die jeweils mit einer eigenen Kunststoffisolierung versehen und miteinander verdrillt sind. Eines der Kabel dient dazu, das Signal zum Empfänger zu leiten, das andere dient als Referenz für die Signalmasse.

Neben dem Signal des Senders auf der Leitung können Störungen und Rauschen auf beiden Kabeln unerwünschte Signale erzeugen. Wenn die Leitungen parallel verlaufen, ist die Wirkung der unerwünschten Signale nicht gleich, da sie sich an unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Rausch- und Störquellen befinden. Dies führt zu einem Unterschied in der Darstellung. Das Verdrillen trägt dazu bei, das Gleichgewicht zu halten und den Ton zwischen den... Weiterlesen "Arten von Übertragungsmedien" »

QFD (Quality Function Deployment) und FMEA: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Bild

Bild

QFD (Quality Function Deployment)

QFD (Quality Function Deployment) ist eine gründliche Studie, um die Aspekte zu bewerten, die Kunden am meisten schätzen. Marktforschung wird durchgeführt, um die Stimme des Kunden zu erfassen:

  • Was der Kunde vom Produkt will (grundlegende Merkmale)
  • Was der Kunde nicht sagt, aber erwartet (Mindestanforderungen)
  • Was der Kunde nicht sagt, aber sich wünscht (erstaunliche Eigenschaften)

Die Design-Abteilung stellt sich der Herausforderung, die Funktionen in die Realität umzusetzen. Dank QFD:

  • Kennt man die Anforderungen des Kunden
  • Reduziert man die Entwicklungszeit des Produkts
  • Verringert man Kundenbeschwerden
  • Eliminiert man Merkmale, die dem Produkt keinen Wert hinzufügen

QFD zielt darauf ab, die Beziehung zwischen... Weiterlesen "QFD (Quality Function Deployment) und FMEA: Ein umfassender Leitfaden" »

Lektion 9: Indizes, Qualitätskontrolle und Aktenverwaltung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Lektion 9: Indizes und Kontrollmechanismen

Arten von Indizes zur Steuerung von Darlehensprozessen (hhcc)

  • Sicherheitsindex (Is)
  • Bewertungsindizes (Id)
  • Kontrollindizes (Suministrados)
  • hhcc-Kontrollindizes für Notfalldarlehen (IPU)

Was ist der IPU (Index für Notfalldarlehen)?

Der IPU (Index für Notfalldarlehen) bezieht sich auf dringende Kreditzinsen (urgente Darlehen). Der hhcc-Kontrollindex wird berechnet, indem die Anzahl der dringend angeforderten hhcc durch die Gesamtzahl der beantragten hhcc geteilt und mit 100 multipliziert wird.

Berechnung des IPU

IPU = (Nº HCSU / Nº HCS) * 100

(Nº HCSU: Anzahl der dringenden hhcc-Anfragen; Nº HCS: Gesamtzahl der hhcc-Anfragen)

Dimensionen des Archivraums: Bestimmende Faktoren

Die Datei muss folgende Faktoren... Weiterlesen "Lektion 9: Indizes, Qualitätskontrolle und Aktenverwaltung" »

Grundlagen der Drehstromtechnik und elektrische Steuerung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,02 KB

Drehstromsysteme (3-Phasen-Systeme)

Ein Drehstrom-Wechselstromgenerator erzeugt elementare Drehstrom-EMK (elektromotorische Kraft) mit einer Phasenverschiebung von 120 Grad (elektrisch) zwischen ihnen.

Jede dieser Spannungen wird als Phase bezeichnet und üblicherweise mit R, S und T gekennzeichnet.

Das System ist ausgewogen, wenn Frequenzen und Effektivwerte (RMS-Werte) gleich sind und die Phasen symmetrisch zueinander verschoben sind.

Aus Sicht der Last spricht man von unsymmetrischen Lasten, wenn die Impedanzen unterschiedlich sind, was zu unterschiedlichen Phasenströmen führt, obwohl die Spannungen ausgeglichen sind.

Drehstromsysteme bieten Vorteile wie die Einfachheit der Energieversorgung und -übertragung sowie ein hohes Leistungsniveau... Weiterlesen "Grundlagen der Drehstromtechnik und elektrische Steuerung" »

Fertigung, Produktion & Automatisierung: Konzepte und Strategien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Fertigung: Definition und Bedeutung

Die Fertigung bezeichnet die Transformation von Rohstoffen in Fertigprodukte zum Verkauf. Dies umfasst auch die Verarbeitung von Halbfabrikaten.

Kernfunktionen der Fertigung

  • Produktdesign
  • Prozessplanung
  • Einrichtung von Anlagen und Materialfluss
  • Produktionsabläufe
  • Planung und Steuerung der Produktion

OEM: Original Equipment Manufacturing

OEM steht für Original Equipment Manufacturing.

Operative Strategie in der Produktion

Die operative Strategie definiert, wie ein Unternehmen seine Produktionskapazitäten und Unternehmenskultur zur Unterstützung der Gesamtstrategie einsetzt.

Ebenen strategischer Entscheidungen

  • Strategische Entscheidungen (langfristig)
  • Taktische Entscheidungen (mittelfristig)
  • Entscheidungen zur Steuerung
... Weiterlesen "Fertigung, Produktion & Automatisierung: Konzepte und Strategien" »

Grundlagen der Telekommunikation: Wellen, Kanäle & Systeme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

1. Der Kommunikationsprozess

  • Was ist ein Zeichen?

    Ein Zeichen wird vom Sender erzeugt und dient der Übertragung einer Nachricht.

  • Welche Art von Wellen übertragen Zeichen?

    In der Regel akustische oder elektromagnetische Wellen.

  • Was ist der Kanal?

    Der Kanal ist das physikalische Medium, das die Übermittlung von Informationen unterstützt.

  • Kabelgebundene und drahtlose Medien

    Diese Begriffe beschreiben die Art der Übertragungsmedien:

    • Kabelgebundene Medien

      Durch kabelgebundene Medien werden elektromagnetische Wellen übertragen. Auch Schall kann über bestimmte Kabel übertragen werden, jedoch liegt der Fokus auf elektromagnetischen Wellen für die Datenübertragung. Es wird jede Art von Kabel verwendet, wie z. B. herkömmliche Metalldrähte.

    • Drahtlose

... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Wellen, Kanäle & Systeme" »

Telefonnetzwerke: Struktur und Hierarchie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Zentralen-Typen

Zentrale Local (CL)

Verbindet Teilnehmer innerhalb eines definierten geografischen Bereichs.

Central Elementary (CP)

Verbindet Ortsvermittlungsstellen (CL) und leitet den Verkehr an übergeordnete Zentralen weiter.

Central School (CS)

Verbindet mehrere untergeordnete Zentralen (CP) und leitet den Verkehr an übergeordnete Zentralen weiter.

Central Tertiär oder Nodal (CT)

Hohe Leistungskapazität. Verbindet untergeordnete Zentralen (CS) und andere tertiäre Zentralen. Höchste Hierarchieebene, nur 6 Zentralen dieses Typs, die untereinander verbunden sind.

Netzwerkelemente und Verbindungen

Teilnehmerleitung: Der Anschluss des Teilnehmers an die Ortsvermittlungsstelle.

Primärer Bereich: Verbindungen zwischen Zentralen bestehen aus einzelnen... Weiterlesen "Telefonnetzwerke: Struktur und Hierarchie" »

Technische Zeichnung: Instrumente, Materialien & DIN-Normen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Instrumente für die Technische Zeichnung

Instrumente sind zusammengesetzte Objekte, die aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen und zur Durchführung von Zeichenaufgaben dienen.

  1. Lineal: Ein Gerät mit abgestufter Skalierung (cm oder mm), das zum Ziehen von Linien und zum Messen verwendet wird.
  2. T-Schiene: Ein zweiteiliges Instrument (Blatt und Kopf), das als horizontale Auflage für andere Instrumente dient und zum Zeichnen paralleler Linien verwendet wird.
  3. Zeichendreiecke: Instrumente mit dreieckiger Form, die zur vertikalen Gliederung verwendet werden.
    • Gleichschenkliges Dreieck: 45º, 45º, 90º
    • Rechtwinkliges Dreieck (Cartanbon): 30º, 60º, 90º
  4. Winkelmesser: Ein Instrument mit rundem Querschnitt, das zur Messung und zum
... Weiterlesen "Technische Zeichnung: Instrumente, Materialien & DIN-Normen" »

Parallelbetrieb von Generatoren: Sicherheit und Effizienz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Der Parallelbetrieb von Generatoren bietet Sicherheit und Kontinuität der Stromversorgung. Anstatt einen einzelnen Generator zu verwenden, dessen Größe unverhältnismäßig groß wäre, können mehrere kleinere Generatoren parallel geschaltet werden. Dies bietet eine größere Flexibilität, da die Generatoren je nach Bedarf zugeschaltet werden können, was zu einer effizienteren Nutzung der Energie führt.

Voraussetzungen für den Parallelbetrieb

Für einen erfolgreichen Parallelbetrieb müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Effektivwert der Spannungen muss übereinstimmen (UL11 = UL12).
  • Die Frequenzen müssen gleich sein.
  • Die Phasenfolge muss übereinstimmen.
  • Beim Zusammenschalten müssen die Spannungen der beiden Generatoren in Phase
... Weiterlesen "Parallelbetrieb von Generatoren: Sicherheit und Effizienz" »

NCh 2189:1992 – Anforderungen an Sicherheitsbeschilderung in Gebäuden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

NCh 2189:1992 – Sicherheit von Gebäuden: Rahmenbedingungen für die Beschilderung

Diese Norm legt die grundlegenden Bedingungen für die Nutzung von Sicherheitseinrichtungen (Signage) in Gebäuden fest.

Anwendungsbereich der Norm

Diese Norm gilt für alle Gebäude mit Sicherheitsvorrichtungen (Signalen), unabhängig davon, ob es sich um Informations-, Befehls-, Warn- oder Verbotszeichen handelt.

Definitionen

Befehl
Ein Gerät, das Notfallsysteme oder gemeinsame Systeme auslöst, um Befehle zu geben, die zentral gesteuert werden, falls ein allgemeines Unglück (Siniestro) eintritt. Diese werden von geschultem Fachpersonal oder Feuerwehrleuten bedient.
Feuerwehrwesen
Elemente zur Brandbekämpfung, die von den Gebäudenutzern gehandhabt werden können.
... Weiterlesen "NCh 2189:1992 – Anforderungen an Sicherheitsbeschilderung in Gebäuden" »