Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geschichte und Entwicklung von Robotern

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Geschichte der Roboter

Die Forschung in diesem Bereich begann in den 1950er Jahren und führte zu raschen Fortschritten, stieß jedoch auf scheinbar einfache Probleme. Im Jahr 1960 konnte ein Roboter einen Würfelturm bauen und kopieren, doch der Mangel an gesundem Menschenverstand führte dazu, dass er beim Bau des Turms von oben nach unten ins Stocken geriet und die Blöcke in die Luft freigab. Der Amerikaner David Freedman, anerkannt als einer der besten US-Wissenschaftsautoren, sammelte in seinem Buch „Decision Makers of the Brain“ zwei wichtige Projekte zur Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Meilensteine in der Roboterentwicklung

  • Mitte des 18. Jahrhunderts: J. de Vaucanson baute mehrere lebensgroße Puppen aus Metall,
... Weiterlesen "Die Geschichte und Entwicklung von Robotern" »

DVB und verwandte Begriffe: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

DVB (Digital Video Broadcasting)

System des etablierten digitalen Fernsehens, das Signale via Kabel (QAM), QPSK über Satellit und über terrestrische COFDM überträgt.

Flow-Programm

Digitales Raster, das ein digitales TV-Programm enthält.

Transport Stream

Digitales Raster, das mehrere Programme oder Dienste (Video, Audio und Daten) enthält und zusammen übertragen werden.

Group of Pictures (GOP)

Die Menge der Bilder, die gemeinsam interpretiert werden müssen. Sie wird durch ein I-Bild gebildet, das mehrere P- und B-Bilder enthält.

IEEE 1394

Schnittstelle zur Übertragung digitaler Video-, Audio- und digitaler Daten in Serie. Auch bekannt als i-Link oder Firewire.

B-Bild (Bidirectional Predicted Picture)

Bildschirmanzeige, die mit Zwei-Wege-Hochrechnung... Weiterlesen "DVB und verwandte Begriffe: Ein umfassendes Glossar" »

Regelungstechnik: Grundlagen, Komponenten und PID-Regler

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Schematische Darstellung einer Closed-Loop

Ein Regelkreis (Closed-Loop-System) ist ein System, bei dem die Ausgangsgröße (Regelgröße) kontinuierlich gemessen und mit einer gewünschten Eingangsgröße (Sollwert) verglichen wird. Die Differenz zwischen Sollwert und Regelgröße wird zur Steuerung eines Stellglieds verwendet, um die Regelgröße auf den Sollwert zu bringen und dort zu halten.

Prozess

Ein Prozess ist ein kontinuierlicher Betrieb, der eine Reihe von systematischen Maßnahmen oder Änderungen umfasst, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Beispiele für Prozesse sind Transformation, Transport und Akkumulation.

Messfühler / Messinstrument

Ein Messfühler oder Messinstrument ist ein Gerät, das die zu messende Variable erfasst.... Weiterlesen "Regelungstechnik: Grundlagen, Komponenten und PID-Regler" »

Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand und Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Grundlagen der Elektrizität und Stromkreise

Wichtige elektrische Grundbegriffe

Spannung (V) und Elektromotorische Kraft (EMK)

Spannung: Die Energie, mit der ein Generator Elektronen durch einen Stromkreis schieben kann, ist die Spannung oder elektromotorische Kraft (EMK).

Elektrische Stromstärke (I)

Elektrische Stromstärke: Die Stromstärke (I) ist die Anzahl der elektrischen Ladungen, die pro Zeiteinheit durch den Stromkreis fließen. Sie wird in Ampere (A) gemessen.

Elektrischer Widerstand (R)

Widerstand: Der elektrische Widerstand ist die Eigenschaft von Materialien, den Stromfluss zu erschweren. Die Einheit des Widerstands ist das Ohm (Ω).

Elektrische Leistung (P)

Die Leistung: Die elektrische Leistung (P) beschreibt die Geschwindigkeit, mit... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand und Schaltungen" »

Photometrische Grundlagen und Lampentypen im Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,48 KB

Photometrische Grundlagen und Qualitätsfaktoren

Die wichtigsten Faktoren für die Qualität der Beleuchtung sind:

  • Farbwiedergabe.
  • Farbtemperatur.
  • Beleuchtungsstärke (Niveau der Beleuchtung).
  • Blendung.
  • Flimmern und Stroboskop-Effekte.

Farbwiedergabeindex (Ra)

Der Farbwiedergabeindex (Ra) beschreibt die Fähigkeit einer Lichtquelle, eine gute Farbwahrnehmung zu ermöglichen.

Tabelle 1: Farbwiedergabeindex (Ra)

StufeRa-WertQualität
185 bis 100Ausgezeichnet
270 bis 84Gut
340 bis 69Befriedigend
4weniger als 40Eingeschränkt

Hinweis: Eine Lampe mit Ra = 100 zeigt alle Farben naturgetreu.

Die Norm UNE EN 12464-1 legt Mindestanforderungen für nahezu alle Arbeitsbereiche fest. In Räumen, in denen ungestört gearbeitet wird, fordert die Norm mindestens Ra 80. Nur... Weiterlesen "Photometrische Grundlagen und Lampentypen im Überblick" »

Grundlagen der Hochspannung und Stromverteilung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Hochspannungstransport und Anlagenplanung

Um Verluste im Transportbereich zu reduzieren, wird die Spannung für den Transport auf höhere Werte von bis zu 400 kV transformiert. Dies beeinflusst die Auslegung der Anlage bei hohen Spannungen und senkt die Kosten für die Leitungen.

Typische Transportspannungen liegen bei 132 kV, 220 kV und 380 kV.

Definitionen von Spannungen

Hochspannung

Hochspannung ist ein Drehstrom mit einer effektiven Spannung zwischen den Phasen von 1 kV oder mehr, typischerweise bei 50 Hz.

Nennspannung

Die **Nennspannung** ist der normale Effektivwert der Spannung zwischen den Phasen, für den eine Leitung ausgelegt und im Betrieb genutzt wird.

Höhere Spannung (Überspannung)

Die **höhere Spannung** (oder Überspannung) ist die... Weiterlesen "Grundlagen der Hochspannung und Stromverteilung" »

Schiffssicherheits- und Schadenskontrollbedingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Bedingungen für die Materialbeschaffenheit

Die Bedingungen für die Materialbeschaffenheit an Bord von Marineschiffen dienen dazu, das Schiff auf verschiedene Situationen vorzubereiten, von Routinearbeiten bis hin zu Notfällen im Kampf. Jede Bedingung legt fest, welche Beschläge und Öffnungen gesichert werden müssen, um die Wasserdichtigkeit, die Feuerfestigkeit und die allgemeine Sicherheit des Schiffes zu gewährleisten.

X-RAY-Zustand

X-RAY wird bei minimalem Risiko eines Angriffs oder Schadens eingestellt. Es bietet die geringste Dichtigkeit und Sicherheit, ermöglicht aber maximale Bewegungsfreiheit im Schiff.

  • Mit X gekennzeichnete Beschläge und Öffnungen sind geschlossen.

YOKE-Zustand

YOKE bietet mehr Sicherheit als X-RAY. Es wird im... Weiterlesen "Schiffssicherheits- und Schadenskontrollbedingungen" »

Standardisierte Verfahren und Kommando in Marineoperationen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,43 KB

1. Optimale Position in Ein-/Ausreisebereichen

In einem Vorhang von Aus- oder Einreisebereichen ist die beste Lage in der Mitte des Vorhangs in der Regel Sektoren: X oder ein Punkt auf der Linie X - O.

2. Bedeutung des Indikators YY

Was bedeutet YY? Aktueller Status des Empfängers.

3. Führungspunkte in einem Vorhang bis O

In einem Vorhang bis O sollten die Führungspunkte sein: der Vorhang gebildet.

5. Definition von YY: Aktueller Status des Empfängers

Aktueller Status des Empfängers bedeutet YY.

6. Erforderliche Informationen für QRS-Gitter

Welche Informationen sollte die Einreichung eines QRS-Gitters zur Positionsbestimmung beinhalten? Buchstabe und Maßstab, QRS-Kennung, oben links, Zeit.

7. Bedeutung des QQ-Standards für Konvois

Der QQ-Standard

... Weiterlesen "Standardisierte Verfahren und Kommando in Marineoperationen" »

Transformatoren: Typen, Aufbau und Funktionsweise

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

TRANSFORMERS

Einführung
Statische Elektrizität ist eine Maschine entwickelt, um mit Wechselstrom 2 Wicklungen, Primar-und Sekundarschulen, dass die elektrische Energie in bestimmten Größen VI verwandeln kann, die anderen mit unterschiedlichen Werten in allgemein funktionieren.
Konstruktive Elemente
Es besteht aus folgenden Teilen: Kern-, Spul-, Kühlsystem und Dia-Buchse.
CORE
Es ist ell-System, das Formen des magnetischen Kreises, die sich aus Silizium-Stahl in Blechen, die besondere Behandlung, Carlito, die Eisenverluste produziert unterzogen.
Der magnetische Kreis besteht aus Säulen, die montiert sind Wicklungen und Gewerkschaft Köpfe zwischen den Säulen. Die Räume zwischen diesen, für diejenigen, die Wicklungen bestehen,... Weiterlesen "Transformatoren: Typen, Aufbau und Funktionsweise" »

Straßenleuchten: Aufbau, Funktion und Reflektortypen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Straßenleuchten: Technische Spezifikationen

Straßenleuchten sind essenziell für die Verkehrssicherheit. Sie zeichnen sich durch eine minimale Reichweite von 100m und eine maximale Lichtstärke von 225.000 Candela (cd) aus, gemessen als Lichtstrom pro Raumwinkel in eine bestimmte Richtung.

Positionierung und Projektion

Die Positionierung des Brennpunkts der Parabel ist entscheidend für die Lichtverteilung. Bei der Parallel-Projektion liegt die Höhe über dem Boden zwischen 0,5 und 1,2 m (bei gleichem Querschnitt).

Lichtstrahl-Bereiche bei Parallel-Projektion

Der Lichtstrahl wird in vier Hauptbereiche unterteilt:

  • Unbehaglichkeitsbereich: Die ersten 20 Meter.
  • Breitenbereich: Zwischen 30 und 50 Metern.
  • Komfortbereich: Zwischen 50 und 150 Metern.
  • Tiefenbereich:
... Weiterlesen "Straßenleuchten: Aufbau, Funktion und Reflektortypen" »