Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Normen für technische Zeichnungen: Grundlagen, Bemaßung & Oberflächen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Normen für die grafische Darstellung

Eine technische Zeichnung ist eine klare, korrekte und präzise grafische Darstellung eines Objekts auf Papier. Sie muss ausreichen, um dessen Form vollständig zu definieren und relevante Daten zu sammeln.

Phasen der Zeichnungserstellung

  • Konzeption und Design: Erstellung von Skizzen oder Schemata.
  • Definition der Zeichnung: Präzise Festlegung der Details.
  • Fertigungszeichnung: Detaillierte Zeichnungen für die Produktion.

Zeichnungen verwenden Formen und Linien unterschiedlicher Dicke, um repräsentative Elemente darzustellen. Dazu gehören:

  • Volllinien
  • Gestrichelte Linien
  • Strichpunktierte Linien
  • Freihandlinien

Zeichenelemente in der Industrie

Der Zweck von Zeichenelementen ist es, die Dimensionen von Bauteilen oder... Weiterlesen "Normen für technische Zeichnungen: Grundlagen, Bemaßung & Oberflächen" »

Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz

Für Menschen mit Behinderungen müssen Türen, Gänge, Toiletten und Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass ein einfacher Zugang und hygienische Arbeitsbedingungen gewährleistet sind.

Arbeitsplatz- und Sozialeinrichtungen

Arbeitsplatz- und Ruheeinrichtungen müssen wie folgt gestaltet sein:

  1. Der Arbeitsplatz muss Zugang zu Trinkwasser haben.
  2. Es muss ausreichend Umkleideräume geben.
  3. Es muss Duschen, Toiletten und Waschbecken mit kaltem und warmem Wasser geben.
  4. Toiletten und Rastplätze müssen ausreichend Tische und Sitzgelegenheiten haben.
  5. Schwangere Frauen, die im Freien arbeiten, müssen einen Tisch zum Ausruhen haben.
  6. Arbeitsplätze und Ausrüstungen im Freien müssen ebenfalls leicht zugänglich sein.

Maschinensicherheit

Maßnahmen

... Weiterlesen "Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" »

Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Widerstände

Widerstände sind: Bauelemente, die einen Widerstand gegen den Durchgang oder die Ausbreitung von elektrischem Strom bieten und einen Abfall der Potenzialspannung zwischen den Anschlüssen verursachen.

Eigenschaften von Widerständen

Die wichtigsten Eigenschaften sind: Mut und Toleranz, der ohmsche Widerstand und die vom Hersteller festgelegten Abweichungsgrenzen. Die Leistung wird durch die Größe des Widerstands bestimmt. Die Stabilität beeinflusst die Arbeitsbedingungen.

Arten von Widerständen

Festwiderstände: Diese haben immer den gleichen Wert und zwei Anschlüsse. Der ohmsche Widerstand wird durch das Aufbringen von Kohlenstoffschichten in einer Spirale erreicht, wodurch der elektrische Strom einen mehr oder weniger langen... Weiterlesen "Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht" »

Differentialverstärker: Analyse von Eingang & Ausgang

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Analyse differentieller Eingangssignale

Grundlagen der differentiellen Analyse

Zuerst analysieren wir die Schaltung für ein rein differentielles Eingangssignal. Für ein solches Signal gilt: vi1 = vd/2 und vi2 = -vd/2, wobei vd das differentielle Eingangssignal ist. Die Analyse kann vereinfacht werden, da die entsprechende Schaltung symmetrisch ist. Aufgrund dieser Symmetrie und der entgegengesetzten Polarität der unabhängigen Generatoren ist die Spannung am Punkt J Null. Daher kann der Punkt J als virtueller Massepunkt betrachtet werden, ohne das Schaltungs-verhalten zu ändern.

Aus der Analyse der differentiellen Schaltung (siehe Abbildung 7) können die folgenden Gleichungen abgeleitet werden:

vd/2 = (RX + (β + 1)REF) · ib1

Eingangsimpedanz

Aus... Weiterlesen "Differentialverstärker: Analyse von Eingang & Ausgang" »

Grundlagen der TV- und Mikroprozessor-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Wie prüft man, ob ein Mikroprozessor ordnungsgemäß funktioniert?

Um die ordnungsgemäße Funktion eines Mikroprozessors zu überprüfen, sind folgende Aspekte zu kontrollieren:

  • a) Aktivitätskontrolle
  • b) Überprüfung des Taktsignals
  • c) Überprüfung der Stromversorgung
  • d) Vergleich des Reset-Zustands

Wie funktioniert ein TV-OSD-Generator?

Ein TV-OSD-Generator (On-Screen Display) empfängt vertikale und horizontale Synchronisationsimpulse. Er benötigt eine stabile Position, um die anzuzeigenden Daten im gewünschten Bildbereich zu platzieren. Der Zeichengenerator liefert vier Zeilen Ausgangssignale. Die Rot-, Grün- und Blau-Signale werden zu einem dreifachen Schalter im Farbprozess (Chrominanz) geführt. Dieser Schalter dient dem Quick Erase

... Weiterlesen "Grundlagen der TV- und Mikroprozessor-Technik" »

Grundlagen der Sensorik: Dehnung, Magnetfeld & Druckmessung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Verschiebungssensoren und -messung

Halbleiter-Dehnungsmessstreifen

Ein Halbleiter-Dehnungsmessstreifen ist ein hochempfindliches Gerät aus Silizium. Diese extensiometrischen Sensoren weisen einen wesentlichen piezoresistiven Effekt auf. Diejenigen, die diesen Effekt entwickeln, zeigen eine Änderung des elektrischen Widerstands in bestimmten Halbleitern unter mechanischer Spannung.

Piezoelektrische Dehnungsmessstreifen

Wenn eine Kraft auf eine Kristallstruktur einwirkt, die gedehnt oder verformt wird, erzeugt diese Verformung eine elektrische Ladung an den Klemmen des Kristalls. Die Verformung wird unterbrochen, wenn die Belastung schnell beendet wird.

Magnetismus und Sensoren

Hall-Effekt-Sensor

Der Hall-Effekt-Sensor wird häufig zur Detektion von... Weiterlesen "Grundlagen der Sensorik: Dehnung, Magnetfeld & Druckmessung" »

Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Relative Positionen

Verkauf, wenn der Rang = 0 ist

Wenn der Rang 0 ist, schneiden sie sich. Man erhält 1, 3 Ebenen schneiden sich, sie sind horizontal. Sie bleiben mit Rang 2.

Position 3 Ebenen

  • a) Wenn sich *k* in einem Punkt schneidet = Rang: 3
  • b) Wenn sich *k* in einer Geraden schneidet = Rang: 2. Um dies zu berechnen, Gleichung der Geraden:
  1. i j k = vd; später, x = 0, y. Man erhält zwei Geraden, eine Zapfwelle berechnen, das System lösen.
  2. Vektorgleichung = (x, y, z) pt + λ(vd).

Und wenn da Rang 1 und 2 sind: parallel.

Position 2 Geraden

  • a) Wenn die Determinante der beiden Richtungsvektoren (vd) und der Vektor, der die beiden Punkte verbindet, = 0 ist, schneiden sie sich. Determinante: (in vertikalen Vektor in jedem platzieren)
  • Um die Schnittpunkte
... Weiterlesen "Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände" »

Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Bessel-Filter

12 dB/Oktave Bessel-Hochpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 0,7071 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 1,4142 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

12 dB/Oktave Bessel-Tiefpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • R = 4,7 kΩ - 10 kΩ
  • Ca = 0,9076 / (2 * π * Fc * R)
  • Cb = 0,6809 / (2 * π * Fc * R)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

-18 dB/Oktave Bessel-Hochpass 3. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 1,0474 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 2,008 / (2 * π * Fc * C)
  • Rc = 1,3228 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad]... Weiterlesen "Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln" »

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern

1. Zweck und Geltungsbereich. Diese Anweisung gilt für Einrichtungen zur Aufnahme von Beleuchtung (Leuchten). Ein Empfänger wird als Licht definiert, d.h. als Ausrüstung oder Gerät, das elektrische Energie für die Beleuchtung im Innen- oder Außenbereich verwendet.

2. Besondere Bedingungen für Empfänger und Komponenten für die Lichttechnik

2.1.1. Fahrwerk- und Steuereinrichtungen

Die Masse der Pendelleuchten, insbesondere flexiblen Leitungen, sollte nicht mehr als 5 kg betragen. Die Fahrer, die in der Lage sein sollten, dieses Gewicht zu unterstützen und keine Zwischenprodukt-Gelenke aufweisen, müssen auf einem anderen Element des Terminals befestigt werden. Der Gesamtnennbetrag der... Weiterlesen "ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen" »

Grammatiktransformationen: Chomsky-Normalform & Bereinigung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Beseitigung unzugänglicher Symbole

Algorithmus zur Entfernung unzugänglicher Symbole

Um unzugängliche Symbole aus einer Grammatik G = (N, T, P, S) zu entfernen und eine neue Grammatik G' = (N', T', P', S) zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Initialisierung

    Initialisieren Sie die Menge der erreichbaren Nichtterminale N' (z.B. mit dem Startsymbol S) und die Menge der erreichbaren Produktionen P' als leer.

  2. Iteration zur Ermittlung erreichbarer Symbole

    Wiederholen Sie die folgenden Schritte, bis sich N' nicht mehr ändert:

    • Für jedes Nichtterminal A ∈ N', wenn A → w eine Produktion in P ist, dann:
      1. Fügen Sie A → w zu P' hinzu.
      2. Für jedes Nichtterminal B, das in w vorkommt, fügen Sie B zu N' hinzu.
      3. Für jedes Terminal a, das in w vorkommt, werden
... Weiterlesen "Grammatiktransformationen: Chomsky-Normalform & Bereinigung" »