Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektronik-Grundlagen: Transistoren, Netzteile, Op-Amps & mehr

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Transistoren: Grundlagen und Typen

Transistoren sind Halbleiterbauelemente, die als Verstärker oder Schalter in elektronischen Schaltungen eingesetzt werden. Sie dienen dazu, elektrische Signale zu verstärken, zu steuern, zu stabilisieren und zu schalten.

Der interne Widerstand des Transistors ist eine Funktion des Eingangssignals und ermöglicht es, den Stromfluss durch eine Schaltung zu steuern.

Es gibt zwei Haupttypen:

  • Bipolar-Transistoren (BJT): NPN und PNP
  • Unipolar-Transistoren (Feldeffekt-Transistoren, FET)

Transistoren bestehen aus P- und N-dotierten Halbleiterzonen. Die drei Anschlüsse sind: Emitter, Basis und Kollektor.

Funktionsweise eines NPN-Transistors

Wenn der Basis-Emitter-Übergang in Durchlassrichtung und der Basis-Kollektor-Übergang... Weiterlesen "Elektronik-Grundlagen: Transistoren, Netzteile, Op-Amps & mehr" »

Grundlagen der Gestaltung und technischen Projektion

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Regelmäßige Strukturen

Regelmäßige Strukturen sind solche, bei denen alle Elemente in einer regelmäßigen Anordnung wiederholt werden. Die charakteristischsten Formen sind symmetrisch, radial, unidirektional und komplex.

Unregelmäßige Strukturen

Unregelmäßige Strukturen zeichnen sich durch Elemente aus, die unausgewogen sind und keiner regelmäßigen Ordnung folgen. Grundsätzlich gibt es drei Arten: radiale, einseitige und komplexe Strukturen.

Das Modul

Ein Modul ist eine regelmäßige oder unregelmäßige Form, die wiederholt wird, um ein Raster zu bilden. Die Verbindung von zwei oder mehr Modulen wird als Modulverbund bezeichnet.

Verhältnis (Ratio)

Das Verhältnis, auch Ratio genannt, beschreibt die Beziehung zwischen zwei Zahlen, die... Weiterlesen "Grundlagen der Gestaltung und technischen Projektion" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Kirchhoffsche Regeln und Ohm'sches Gesetz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Kirchhoffsche Regeln

Maschenregel

Das Prinzip der Erhaltung der Energie ist auf Schaltungen durch das Gesetz der Maschen anwendbar. Schließen Sie eine Reihenschaltung von drei Widerständen und überprüfen Sie, dass die Summe der Spannungen (jeweils) mit der Spannung an den Klemmen der Quelle übereinstimmt. Die algebraische Summe aller Spannungsabfälle über einen geschlossenen Pfad (Masche) in der Schaltung ist gleich Null. Das heißt, die Summe der Spannungsänderungen (ΔV) für einen geschlossenen Kreis ist Null. Dieser Satz ist einfach eine andere Formulierung des Prinzips der Energieerhaltung in elektrischen Schaltungen, die aus dem Potenzialunterschied als Arbeit und Energie erklärt werden kann.

Knotenregel

Das Prinzip der Erhaltung... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Kirchhoffsche Regeln und Ohm'sches Gesetz" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Befehls- und Schutzgeräte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Befehlsgeräte und Steuerung

Befehlsgeräte sind für die Schaltungen verantwortlich, die die Anlage steuern und die vorgesehenen Funktionen ausführen.

Trennschalter

Ihre Funktion ist es, die Leitungen für Reparaturen vollständig von der Quelle zu trennen.

Lastschalter (Switch Load)

Manuell bedientes Gerät, das das Öffnen und Schließen des belasteten Stromkreises ermöglicht.

Schutzeinrichtungen

Schutzeinrichtungen haben die Funktion, Störungen zu erkennen und abzuschalten, die durch den abnormalen Betrieb der Anlage verursacht werden. Die häufigsten Anomalien sind:

Häufige Anomalien und Störungen

  • Überstrom (Überlast oder Kurzschluss)

    Verursacht durch Überlast oder Kurzschluss, wenn der Stromverbrauch höher ist als vorgesehen.

  • Elektrische

... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Befehls- und Schutzgeräte" »

Übertragungsmedien: Arten, Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Übertragungsmedien

Arten von Übertragungsmedien

Twisted Pair

Twisted Pair ist das am häufigsten verwendete Medium. Es wird häufig in Telefonsystemen verwendet und kann sowohl analoge als auch digitale Daten übertragen. Die Bandbreite hängt von der Art des Kabels ab.

Arten von Twisted Pair:

  • Ungeschirmt (UTP): Normal, günstig, einfache Handhabung, höhere Fehlerrate.
  • Geschirmt (STP): Metallgeflecht gegen elektromagnetische Störungen (EMI), geringere Fehlerrate, höhere Kosten.
  • Uniform: Jedes Paar ist mit einem Metallgeflecht abgeschirmt, aufwendige Herstellung.

Koaxialkabel

Koaxialkabel wurden in den 1940er Jahren häufig verwendet. Es besteht aus einem massiven Kupferkern, der von einem Isoliermaterial umgeben ist. Dieses ist wiederum von einem... Weiterlesen "Übertragungsmedien: Arten, Vor- und Nachteile" »

Grundlagen der Regression: Kovarianz, Korrelation (r) und R²

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Regression: Ursprung und Verbindung zu Variablen

Der Begriff Regression wurde von Galton in seinem Buch Natural Inheritance (1889) eingeführt. Er bezog sich auf das allgemeine Gesetz der Regression: Jede Besonderheit beim Menschen wird von seinen Nachkommen geteilt, aber im Durchschnitt in geringerem Maße (Regression zum Mittelwert). Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Beschreibung der physikalischen Eigenschaften der Nachkommen (Variable) basierend auf den Eltern (weitere Variable).

Pearsons Studie zur Körpergröße

Pearson (Galtons Freund) führte eine Studie mit über 1000 Datensätzen von Haushalten durch, die eine Beziehung wie folgt zeigte: Kindergröße = 85 cm + 0,5 * Vätergröße (ungefähr). Fazit: Sehr große Eltern neigen dazu,... Weiterlesen "Grundlagen der Regression: Kovarianz, Korrelation (r) und R²" »

Pläne für Infrastruktur und Kanalisation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Pläne für die Durchführung: Die Akella-Versuchsseite definiert den Bau der gesamten notwendigen Infrastruktur für die Entwicklung. Straßennetz: Die Nomenklatur ist tendenziell. Wir beginnen mit den typischen Abschnitten der Ränder der verschiedenen Straßen (angesichts der eindimensionalen Charaktere der einzelnen gepflasterten Straßen). Nach konstruktiven Details der Wege: Betonung der Materialien, aus denen die Straßen gebaut sind. Es ist nicht die gesamte Abschnitt dieser Skala, sondern die signifikante Anzahl. Nach den Gehwegen: Antizipieren von Kompensatoren, Definieren der Elemente des Bürgersteigs usw.


2-Leiter-Kanalrohr- und Abwasserentsorgung: Die Menge der Rohre und Elemente, die eine ergänzende Funktion zur Evakuierung des... Weiterlesen "Pläne für Infrastruktur und Kanalisation" »

Arten von Garantien und Messstandards im Bauwesen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Arten von Garantien im Bauwesen

Lieferumfang und Fristeinhaltung

Sicherstellung des Lieferumfangs und der Einhaltung wichtiger Fristen, z. B. für den Baubeginn.

Wechselgarantie (Nominativ)

Die Wechselgarantie richtet sich an Personen, die eine Überprüfung und Einlösung bei einer Bank benötigen. Sie wird auf den Namen der Person oder der jeweiligen juristischen Person ausgestellt (im Nominativ). Nur die eingetragene Person kann den Betrag bei jeder Bankfiliale in bar abheben. Für das Verfahren bei der Bank müssen vollständige Angaben zur Person gemacht werden, was nur mit dem Personalausweis möglich ist.

Garantie der Projektabstimmung und -treue

Diese Garantie stellt sicher, dass das beauftragte Unternehmen die im Vertrag festgelegten Termine... Weiterlesen "Arten von Garantien und Messstandards im Bauwesen" »

QAM, 4B5B-Kodierung, Formeln und Quantisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Quadratur-Amplituden-Modulation (QAM)

Die Quadratur-Amplituden-Modulation (QAM) ist eine digitale Modulationsart, bei der digitale Informationen sowohl in der Amplitude als auch in der Phase des übertragenen Trägersignals enthalten sind.

  • Hierbei werden zwei Parameter des Sinussignals geändert: Amplitude und Phase, während die Frequenz (f) konstant bleibt (kombiniert PSK und ASK).
  • Man kann die Phase x-mal und die Amplitude y-mal variieren, um insgesamt x*y mögliche Zustände zu erhalten.
  • Jede messbare Änderung der Amplitude kann mit jeder Phasenänderung kombiniert werden.
  • In der Regel gibt es mehr Phasenänderungen als Amplitudenänderungen, da die Dekodierung des Signals anfälliger für Störungen durch Rauschen ist.

Die Acht-QAM (8-QAM)... Weiterlesen "QAM, 4B5B-Kodierung, Formeln und Quantisierung" »

V-Form-System und Perspektivische Darstellung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

V-Form-System:

Die Darstellung mit zylindrischer Projektion und Winkeln. Elemente:

  • zwei senkrechte Ebenen der Projektion:
    • Vertikalebene
    • tierra.interseccion
  • die horizontale Linie zwischen der vertikalen und horizontalen.

Diese kann dargestellt werden durch:

  • Punkte
  • gerade Linien
  • feste ebene Figuren: ihre Projektionen werden als Sicht-
  • fester Anlage-
  • Profil.

Dimensionierungsstandards:

Die Normalisierung ist ein Satz von Regeln, die objektiv das internationale Verständnis der technischen Zeichnungen erleichtern. Die Beschränktheit ist es, die Messungen eines Stücks mit Linien und Zahlen auf der Zeichnung darzustellen.

Begrenzende Elemente:

  • Leitungen gebunden
  • Hilfslinien bzw. Verweise
  • Höhenzahlen.

Beschränktheitssysteme:

  • In parallelen Reihen
  • verbindet.

Detaillierte

... Weiterlesen "V-Form-System und Perspektivische Darstellung" »