Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lagerverwaltung: Optimierung und Organisation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Lagerklassen

Wir können aus mehreren Lagerklassen wählen, je nachdem, wie die Waren gelagert werden. Durch ihre Lage in der Produktion können folgende Geschäfte zugelassen werden:

  • Prozesslager
  • Distributionslager

Je nach Eigentumsverhältnissen unterscheidet man:

  1. Eigene Lager: Einrichtungen im Eigentum des Unternehmens.
  2. Öffentliche Lager: Diese Lager empfangen Waren und speichern sie gegen eine Gebühr, abhängig von der Art der Ware.
  3. Gemietete Lager: Die Kosten richten sich nach der genutzten Fläche, der Anzahl der Bewegungen, dem Volumen und der Entfernung zum Verteilungsort.

Je nach Art der Anlage unterscheidet man:

  1. Offenes Lager: Die Waren lagern im Freien. Dies birgt die Gefahr der Verschlechterung.
  2. Geschlossenes Lager: Die Waren lagern in
... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Optimierung und Organisation" »

Grundlagen: Gleichstrom- & Wechselstrommaschinen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Gleichstrommaschinen (DC)

Spannung und Last bei DC-Generatoren

Bei Belastung eines Gleichstromgenerators sinkt die Klemmenspannung (Vt) aufgrund des Spannungsabfalls am Ankerwiderstand (Ra). Der Ankerstrom (Ia) berechnet sich als Ia = (Ea - Vt) / Ra (für Generatoren) oder Ia = (Vt - Ea) / Ra (für Motoren), wobei Ea die induzierte EMK ist. Eine höhere Last führt zu einem höheren Ia und damit zu einem größeren Spannungsabfall (Ia * Ra), wodurch Vt sinkt (bei konstantem Ea).

Kommutierungsprobleme bei DC-Maschinen

Probleme am Kommutator (Stromwender) können auftreten durch:

  • Verschiebung der neutralen Zone: Verursacht durch die Ankerrückwirkung, kann zu Bürstenfeuer führen.
  • Induktionsspannungen: In den kommutierenden Spulen während der Stromwendung
... Weiterlesen "Grundlagen: Gleichstrom- & Wechselstrommaschinen" »

Grundlagen der Signalübertragung und Verteilnetze

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Grundlagen der Signalpegel und Rauschmessung

Dezibel (dB) und Pegelberechnungen

  • Leistungsverstärkung (GdB): 10 log (Po / Pi)
  • Spannungsverstärkung (GdB): 20 log (Vo / Vi)

Umrechnungen:

  • dBm = dBw + 30 dB
  • dBµV = 108,8 dBm
  • dBµV = 138,8 dBw

Rauschen

Unerwünschtes Signal, das ein Nutzsignal begleitet.

  • Externes Rauschen: Radio-Emissionen aus anderen Quellen, die nicht empfangen werden sollen (z.B. galaktische Radiostrahlung, atmosphärisches Rauschen, Rauschen menschlichen Ursprungs).
  • Internes Rauschen: Rauschen, das in Antennen- und Empfängerelementen entsteht (z.B. thermisches Rauschen, Rauschen in Halbleitern).

Träger-Rausch-Verhältnis (C/N)

Verhältnis zwischen dem Pegel des Trägersignals und dem Rauschpegel an einem Punkt im System.

  • Linear: C/N =
... Weiterlesen "Grundlagen der Signalübertragung und Verteilnetze" »

Begriffsbestimmungen und Verfahren zur Versorgung auf See

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,07 KB

Begriffsbestimmungen

Die Versorgungseinheit (Supply Unit / Replenishment Unit) besteht aus Schiffen des Anbieters, des Empfängers und zur Rettung.

  • SHIP CONTROL (CONTROL SHIP): Wer den Betrieb der RAS-Einheit kontrolliert.
  • SHIP GUIDE (UNIT GUIDE): Wer Kurs und Geschwindigkeit für die Annäherung hält und darauf wartet, dass sich andere Schiffe nähern.
  • ANNÄHERNDES SCHIFF (APPROACH SHIP): Wer die Annäherung durchführt.
  • ANBIETER-SCHIFF (SUPPLIER SHIP): Das das Manöver durchführt.
  • EMPFANGENDES SCHIFF (RECEIVING SHIP): Das empfangende Schiff des Manövers.
  • LIEFERNDES VERSORGUNGSSCHIFF (DELIVERING SHIP): Das die umzuladenden Elemente zur Verfügung stellt.
  • KUNDEN-SCHIFF (CUSTOMER SHIP): Das empfangende Schiff. Elemente, die umgeladen werden.

Wenn... Weiterlesen "Begriffsbestimmungen und Verfahren zur Versorgung auf See" »

Grundlagen der elektrischen Schaltungstechnik: Schutz und Steuerung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Schutz und Steuerung in elektrischen Anlagen

Schutzschalter und Sicherungen

Leistungsschalter (Schutzschalter) für Phasen zeichnen sich durch eine sehr hohe Schaltleistung und ein verringertes Volumen aus. Verteilungssicherungen dienen zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlast. Sie schützen die Schaltungen auch gegen Spannungsspitzen.

Schütze (Kontaktoren) als Steuerelemente

Ein Schütz dient als automatisches Bedienelement in elektrischen Anlagen. Es sorgt für elektrische Isolation und unterbricht den Versorgungsstromkreis.

Klassifikation und Funktionsweise von Schützen

Die Klassifikation von Schützen erfolgt nach der Art der Steuerung:

  • Elektromagnetische Steuerung: Kontrolle der elektromagnetischen Kraft.
  • Mechanische Steuerung: Steuerelement
... Weiterlesen "Grundlagen der elektrischen Schaltungstechnik: Schutz und Steuerung" »

Technische Daten und Bedienungsanleitung von Granatwerfern und Mörsern

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

LAG-40

Merkmale

  • Trittfrequenz: 215 dpm
  • Gewicht: 34 kg
  • Effektive Reichweite: 1500–2200 m
  • Automatisches System für langen Rückzug
  • Gestreiftes Rohr mit 18 Zügen

Munition

  • TP-Übungsmunition
  • 7m-I: Splittermunition mit 15 m Wirkungsradius
  • Doppeleffekt-Munition: 5–10 m HEDP, 340 g, 240 m/s

Sicherheitsvorkehrungen und Bedienung

  1. Sicherung aktivieren.
  2. Spannfeder entfernen.
  3. Rohr zurückziehen und Verschlussdeckel öffnen.
  4. Achtung: Niemals den Verschlussdeckel öffnen, bevor die Spannfeder entfernt wurde.

Innenteile

Ladehebel, Schlagbolzenträger, Halterung, Sicherung, Schwenkhebel, Schlagbolzenhalter, Hilfsfeder, Verschluss, Klinke, Streifen.

Warum muss die Baugruppe 1 entfernt werden, bevor die Waffe gespannt wird?

Weil der Streifen sonst nicht unter Druck steht... Weiterlesen "Technische Daten und Bedienungsanleitung von Granatwerfern und Mörsern" »

Optimierung von CATV- und Satelliten-TV-Systemen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

1. Was ist das Erste, was ich bei der Planung eines CATV-Systems tun sollte?

Antwort: Die Bandbreite auf den richtigen Wert einstellen.

2. Was ist für den Empfang lokaler Fernsehsender und deren Übertragung über das Kabelsignal ratsamer?

Antwort: Jeden lokalen Kanal einzeln mit einer Yagi-Antenne empfangen.

3. Was ist die wichtigste Empfehlung für die Installation von Satellitenschüsseln?

Antwort: Der Abstand zum Gerät oder Satellitenempfänger sollte so kurz wie möglich sein.

4. Wie wird die Entscheidung definiert, Fernsehen an ein Kabelunternehmen zu übertragen?

Antwort: Es ist eine rein geschäftliche Entscheidung.

5. Welcher der folgenden Punkte gehört *nicht* zum 10-Schritte-Designprozess von CATV?

Antwort: Nicht zutreffend (NA)

6. Beschreibung

... Weiterlesen "Optimierung von CATV- und Satelliten-TV-Systemen" »

Arten von Widerständen und ihre Eigenschaften

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Widerstände können in zwei Gruppen eingestuft werden: fixe und variable Widerstände.

Festwiderstände:

Dies sind Widerstände mit einem festen Widerstandswert zwischen den Anschlüssen.

  • Material: AEL stellt Leistungswiderstände (> 2W) aus Metalllegierungen her. Der Widerstandsdraht wird um einen Keramikzylinder gewickelt. Kohlewiderstände werden pyrolytisch hergestellt, indem kleine Kohlenstoffmengen spiralförmig auf einen Keramikzylinder aufgebracht werden. Die Anschlüsse erfolgen über zwei Kappen, die zur Einsteck- oder Oberflächenmontage geeignet sind.
  • Merkmale:
    • Nennwert: Der Widerstandswert und die maximale Verlustleistung sind aufgedruckt. Bei Pyrolysewiderständen wird der Wert durch vier oder fünf Farbringcodes gekennzeichnet,
... Weiterlesen "Arten von Widerständen und ihre Eigenschaften" »

Grundlagen der Funkkommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Was ist Funkkommunikation?

Funkkommunikation erfolgt über Radiowellen, die elektrische Signale (Sprache, Daten, Video) transportieren können. Die Frequenz ist ein entscheidender Faktor für Funksysteme.

Funksysteme und -dienste

  • Funksysteme: Übertragung (Tx) und Empfang (Rx) elektrischer Signale.
  • Funkdienste:
    • Festpunktdienst: Kommunikation zwischen festen Stationen.
    • Mobildienst: Kommunikation zwischen mobilen Stationen.
  • Kanal: Medium für die Ausbreitung von Radio- und Fernsehsignalen.

Betriebsarten

  • Einfache Methode (Simplex): Einweg-Übertragung (Tx).
  • Duplex:
    • Vollduplex: Gleichzeitige Übertragung (Tx) in beide Richtungen.
    • Halbduplex: Gleichzeitige Übertragung (Tx) in eine Richtung, aber zu unterschiedlichen Zeiten.

Parameter der Funkkommunikation

  • Erforderliche
... Weiterlesen "Grundlagen der Funkkommunikation" »

Grundlagen des analogen Videosignals und seiner Messung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

Synchronisationssignale

Unterhalb des Schwarzwertes eines Videosignals befinden sich die Synchronisationsimpulse. Es gibt zwei grundlegende Arten:

  • Horizontale Synchronisationsimpulse: Diese werden während des Zeilenrücklaufs gesendet und signalisieren den Übergang zwischen zwei Fernsehzeilen.
  • Vertikale Synchronisationsimpulse: Diese werden während des Bildrücklaufs gesendet und identifizieren den Zeitpunkt, an dem ein Halbbild (Field) beginnt und endet.

Aufbau des analogen Videosignals

Zeilenaufbau und Bildraster

Da der Elektronenstrahl horizontal schneller als vertikal abgelenkt wird, zeichnet er eine Reihe von horizontalen Linien auf dem Bildschirm, die als Ablenk- oder Rasterzeilen bezeichnet werden. Eine vollständige horizontale Ablenkung... Weiterlesen "Grundlagen des analogen Videosignals und seiner Messung" »