Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Elektrotechnik: Kondensatoren, Magnetismus, LEDs und Transistoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Kondensator: Zwei Metallplatten

Ein Kondensator besteht aus zwei Metallplatten, die als Armierung bezeichnet werden und durch ein isolierendes Material, das Dielektrikum, getrennt sind. Wenn eine Spannung angelegt wird, verhindert das Dielektrikum den Stromfluss zwischen den Armierungen. Es kommt zur Ladungsansammlung auf den Armierungen. Die negative Ladung sammelt sich auf der Armierung, die mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist, und die positive Ladung auf der Armierung, die mit dem Pluspol verbunden ist.

Die Wirkung des Dielektrikums ist die Ladungsansammlung auf den Armierungen und die Polarisation. Wenn die Spannung getrennt wird, bleibt die Ladungsansammlung erhalten. Wird eine externe Verbindung hergestellt, fließt ein Strom und... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Kondensatoren, Magnetismus, LEDs und Transistoren" »

Grundlagen mathematischer Funktionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Grundlagen von Funktionen

Definition einer Funktion

Eine Beziehung zwischen zwei numerischen Variablen, die üblicherweise als X und Y bezeichnet werden. X ist die unabhängige Variable, Y ist die abhängige Variable. Die Funktion wird in der Regel durch y = f(x) bezeichnet, wobei jedem Wert von x ein Wert von y zugeordnet wird: x ↦ y = f(x).

Definitionsbereich (Domain)

Der Definitionsbereich einer Funktion f(x) ist die Menge aller Werte von x, für die die Funktion definiert ist.

Wertebereich (Bild/Range)

Der Wertebereich (Bild, Im(f)) ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt. Das heißt, die Menge der Werte y, für die es ein x gibt, sodass f(x) = y.

Darstellungsformen von Funktionen

Funktionen können auf verschiedene Weisen dargestellt... Weiterlesen "Grundlagen mathematischer Funktionen" »

Grundlagen der TV-Technologie: SYSCOM, Steuerung und Display-Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Grundlagen der TV-Steuerung und SYSCOM-Funktionen

Spezifische Funktionen der Steuerung

  • Steuerungsfunktionen (R-Extrem): Gehorcht den Befehlen des Benutzers, löst praktische Probleme und sorgt für die beste Farbdarstellung.
  • TV-Überwachung: Ermöglicht die Überwachung des Betriebs (Suspensionsaspekt der Operation).
  • Digitale Kompatibilität: Neue TV-Präsentationen, die im letzten Jahr noch nicht verfügbar waren.
  • Ziel der Hersteller: Die Nutzung des Fernsehers für den Benutzer zu erleichtern.

SYSCOM und Mikrocontroller

Wichtige Funktionen des SYSCOM

SYSCOM bietet folgende Vorteile:

  1. Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit.
  2. Präzise Ausführung.
  3. Fehlerfreiheit.

Mikrocontroller und Schnittstellen

  • Wichtigster beteiligter Pfad: Audio-Eingang/Ausgang.
  • Komponenten
... Weiterlesen "Grundlagen der TV-Technologie: SYSCOM, Steuerung und Display-Typen" »

Weichen und Kreuzungen im Eisenbahnbau: Komponenten, Funktionen und Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Weichen und Kreuzungen im Eisenbahnbau

Komponenten und Funktionen

Q-Geräte gewährleisten die sichere und kontinuierliche Verbindung von Schienen über verschiedene Wege. Sie bestehen aus Kombinationen von zwei Hauptgeräten:

  • Bypass: Ermöglicht die Trennung einer Eisenbahnstrecke in zwei oder mehr Abschnitte.
  • Weiche: Ermöglicht die Kreuzung zweier Strecken.

Weichen und Kreuzungen setzen sich aus drei Elementen zusammen:

  1. Zunge: Bewegliches Element der Weiche. Die Zungenspitze liegt an der Backenschiene an und ermöglicht so die Fahrt auf dem gewünschten Gleis. Die Zungenferse ist das unbewegliche Ende der Zunge. Die Betätigung der Zungen erfolgt manuell, mechanisch, hydraulisch oder elektronisch.
  2. Herzstück: Besteht aus Herzstückspitze, Flügelschienen
... Weiterlesen "Weichen und Kreuzungen im Eisenbahnbau: Komponenten, Funktionen und Typen" »

Übertragungsparameter und Schallqualitäten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

**Übertragung über den Sprachkanal**

Der Sprachkanal überträgt nicht mehr das gesamte Frequenzband. Das Telefon überträgt nicht alle Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz, da dies eine übermäßige Bandbreite erfordern würde. Um die Bandbreite zu bestimmen, wird die Verständlichkeit mit 80 % der Logatome als Parameter verwendet. Dafür genügen Frequenzen unter 2.100 Hz oder über 1.500 Hz.

Übertragungsleitung

Das gesendete Signal ist ein Wechselstromsignal und besteht aus der Summe von Signalen mit unterschiedlichen Frequenzen innerhalb der Bandbreite von 300 Hz bis 3.400 Hz. Als Testton wird ein reiner Ton von 800 Hz verwendet.

Primäre Parameter einer Übertragungsleitung

Diese Parameter können direkt in einem Streckenabschnitt einer Übertragungsleitung... Weiterlesen "Übertragungsparameter und Schallqualitäten" »

Digitalisierung, Bildkompression und TV-Produktion

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,22 KB

1. Bild-Digitalisierung

  • Je mehr Proben entnommen werden, desto höher wird die Qualität des Bildes.
  • Wir können weniger Proben vom Farbsignal als von der Leuchtdichte nehmen.
  • Es ist nicht erforderlich, die Scan-Signale zu synchronisieren.
  • Die Samplingfrequenz ist größer als die doppelte maximale Scan-Frequenz.

Standard CCIR 601

  • Digitale aktive Leitung:
    • 53,33 Mikrosekunden
    • 720 Proben
  • Sampling-Komponente:
    • Y = 13,5 MHz
    • Cr = 6,75 MHz
    • Cb = 6,75 MHz

Codierungen

  • 4:2:2
  • 4:1:1
  • 4:2:0
  • 4:4:4

2. Bildung der digitalen Rahmen

  • Proben der Farbdifferenz werden mit der Leuchtdichte verschachtelt übertragen.
  • Übertragungszeitraum = 37 ns pro Probe.
  • Datenstrom (8 Bit / Probe) = 216 Mbit/s
  • Datenstrom (10 Bit / Probe) = 270 Mbit/s

Steuersignale des Grundstücks

  • Beginn des aktiven Videos
... Weiterlesen "Digitalisierung, Bildkompression und TV-Produktion" »

Kompaktstationen und Transformatoren: Aufbau & Klassifizierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Kompaktstationen (CT)

Eine Kompaktstation (CT) dient der Umwandlung von Hoch- und Mittelspannung auf Niederspannung und ist mit einem oder mehreren Transformatoren ausgestattet.

Die Funktion einer Kompaktstation (CT) ist die Verteilung von Strom auf verschiedenen Spannungsebenen. Sie ermöglicht die Verbindung zu Leitungen und Netzen an jedem beliebigen Punkt, an dem sie benötigt wird.

Klassifizierung von Kompaktstationen

Kompaktstationen (CT) werden nach 5 Kriterien klassifiziert:

  • Anschlussart (Einspeisung):
    • Anzahl der Zuleitungen: Es gibt nur 1 Zuleitung, die mit dem Hauptnetz verbunden ist.
    • Durchschleifung: Mit 1 Eingang und 1 Ausgang zur Weiterleitung an ein weiteres Zentrum.
  • Eigentum:
    • Netzbetreiber: Eigentum des Netzbetreibers.
    • Kunde: Eigentum
... Weiterlesen "Kompaktstationen und Transformatoren: Aufbau & Klassifizierung" »

Elektromagnetische Induktion: Grundlagen und Gesetze

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Elektromagnetische Induktion

Michael Faraday zeigte, dass ein Magnetfeld Elektrizität erzeugen kann. Man könnte einen Strom durch Elektromagnetismus erzeugen. Seine Versuche zeigten, dass Induktion experimentell reproduziert werden kann. Man kann dies mit einer leitenden Schleife demonstrieren, die nicht an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn ein Magnet einer Spule genähert oder von ihr entfernt wird, registriert ein Galvanometer den Durchgang von elektrischem Strom durch die Spule, solange sich der Magnet bewegt.

Die Richtung des Stroms kehrt sich um, wenn der Magnet in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Dasselbe Phänomen tritt auf, wenn der Magnet feststeht und die Schleife bewegt wird. Wenn eine Magnetspule feststeht und... Weiterlesen "Elektromagnetische Induktion: Grundlagen und Gesetze" »

Präkolumbianische Kunst und Architektur Venezuelas

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Indigene Kunst Venezuelas

Anfänge

Die Anfänge der indigenen Kulturen Venezuelas waren geprägt von einer komplexen gesellschaftlichen Organisation. Viele unserer Völker entwickelten sich vor der Ankunft der Spanier, wobei ihre Lebensweisen und die Nutzung ihrer Gebiete vom Neolithikum bis zum Zeitalter der Metalle reichten.

Plastische Ausdrucksformen

Petroglyphen, Höhlenmalereien und Keramik sind Zeugnisse dieser Epoche. Heute wissen wir, dass die präkolumbianischen Menschen in Venezuela diese Objekte hauptsächlich für religiöse, Bestattungs- oder utilitaristische Zwecke schufen und nicht primär als reine Kunstwerke.

Keramik

Die Keramik Venezuelas, geschaffen von unseren Vorfahren, zeugt von außergewöhnlicher Schönheit und wunderbarer... Weiterlesen "Präkolumbianische Kunst und Architektur Venezuelas" »

Grundlagen der Elektrotechnik und Motorentechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Grundlagen der Elektrotechnik

Magnetische Auslösung

Die magnetische Auslösung wirkt dem Kurzschlussstrom entgegen durch sehr schnelles Abschalten.

Thermische Auslösung

Die thermische Auslösung reagiert auf Überlastströme und schützt vor Überhitzung.

Anschlussklemmen

  • Kabelschuhe (Ösen, Gabeln)
  • Aderendhülsen
  • Verbindungsmuffen

Arten von Stromschienen

  • Vertikale Seitenmontage
  • Tiefe vertikale Montage
  • Horizontale und vertikale Montage
  • Horizontale Montage

Schutzart (IP-Code)

Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern oder Flüssigkeiten.

IK-Code

Schutz gegen mechanische Stöße.

Arten von Feilen

  • Flachfeile
  • Halbrundfeile
  • Dreikantfeile
  • Vierkantfeile
  • Rundfeile

Messung von Spannung und Strom

Warum werden Spannungen parallel und Ströme in Reihe gemessen?

Sicherungen

  • Typen:
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik und Motorentechnik" »