Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vegetation der Iberischen Halbinsel: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Ein Primat in einem Steineichenhain

1. Die Studie über die geografische Verteilung von Pflanzen und Tieren kommt zu dem Schluss, dass Europa kein für Primaten günstiger Kontinent ist, mit Ausnahme unserer Spezies, für die alle Kontinente günstig sind.

2. Da der Ursprung der Hominiden in Afrika liegt, ist unsere Ankunft in Europa noch relativ neu.

3. Der aus Afrika stammende Mensch musste sich an die lokalen Ökosysteme in Europa anpassen, die ganz anders waren:

A) Zunächst musste ein Primat, der ausschließlich in den Wäldern lebte, der später nach Europa kam, lernen, in einem Klima zu leben, das nicht tropisch war.

B) Wenn wir nicht existieren würden, wäre es unmöglich, einen Primaten in einem spanischen Eichen-, Kiefern- oder Buchenhain... Weiterlesen "Vegetation der Iberischen Halbinsel: Ein Überblick" »

Agrar- und Fischereiwirtschaft: Wichtige Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Bewässerte Landwirtschaft

Die bewässerte Landwirtschaft ist eine Anbautechnik, bei der Pflanzen zusätzlich mit Wasser versorgt werden, um intensive Landwirtschaft zu ermöglichen. Obwohl sie Herausforderungen wie die übermäßige Wassernutzung mit sich bringt, finden sich die meisten bewässerten Flächen an der Mittelmeerküste sowie in den Tälern von Ebro, Duero und Tejo.

Extensive Landwirtschaft

Die extensive Landwirtschaft findet auf großen Flächen statt und erfordert im Vergleich zur intensiven Landwirtschaft wenig Arbeitseinsatz und Kapital.

Intensive Landwirtschaft

Die intensive Landwirtschaft wird auf sehr begrenzten Flächen betrieben. Sie ist kapital- und arbeitsintensiv, um hohe Erträge zu erzielen, und beinhaltet den Einsatz... Weiterlesen "Agrar- und Fischereiwirtschaft: Wichtige Begriffe und Definitionen" »

Demografische Begriffe: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Siedlung

Die Umgebung, in der Menschen leben.

Bevölkerung

Eine Gruppe von Menschen, die einen bestimmten Ort bewohnt.

Volkszählung

Die Erfassung der Anzahl der Menschen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.

Städtische Volkszählung

Die Anzahl der Personen in einer Gemeinde.

Rechtliche Bevölkerung (De Jure)

Personen, die zum Zeitpunkt der Volkszählung ihren Wohnsitz in einer Stadt haben und dort gemeldet sind, auch wenn sie sich physisch außerhalb aufhalten.

Faktische Bevölkerung (De Facto)

Die Summe der Einwohner und vorübergehend Anwesenden in einer Gemeinde zum Zeitpunkt der Volkszählung.

Populationsdynamik

Beschreibt, wie sich eine Bevölkerung im Laufe der Zeit entwickelt.

Natalität

Die Anzahl der Geburten, die in einem Jahr in einer... Weiterlesen "Demografische Begriffe: Ein umfassendes Glossar" »

Landwirtschaftliche Praktiken und Bewässerungssysteme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Landbewirtschaftung

Direkte Bewirtschaftung

Die direkte Bewirtschaftung beschreibt die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes durch den Eigentümer selbst. In Spanien ist dies die vorherrschende Form.

Indirekte Bewirtschaftung

Bei der indirekten Bewirtschaftung überlässt der Eigentümer die Nutzung des Grundstücks einer anderen Person im Austausch für einen Teil der Ernte oder die Zahlung einer Pacht.

Bewässerungssysteme

Wasserspeichermatte

Wasserspeichermatten aus synthetischem Material können bis zu 3 Liter Wasser pro Quadratmeter speichern. Sie verhindern einen schnellen Wasserverlust, sodass Pflanzen das Wasser durch Kapillarwirkung aufnehmen können. Sie erhöhen die Feuchtigkeit und wirken als Filter, indem sie das Eindringen... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und Bewässerungssysteme" »

Bevölkerungsentwicklung & Migration in Spanien: Demografie & Landflucht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Bevölkerungsentwicklung und Migration

Natürliche Bevölkerungsbewegung

Die natürliche Bevölkerungsbewegung umfasst Veränderungen in der Bevölkerung, die durch Geburten und natürliche Todesfälle verursacht werden. Das Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburten und Sterblichkeit. Es existieren verschiedene Maße zur natürlichen Bewegung.

Demografische Regime fassen Phasen der Entwicklung oder natürlichen Bewegung der Bevölkerung zusammen. Dies wird durch die Untersuchung von Geburten, natürlicher Sterblichkeit und Wachstum deutlich. Es werden unterschieden:

Altes demografisches Regime (bis 1750)

  • Die Geburtenrate war sehr hoch, da Kinder auf dem Land früh anfingen zu arbeiten.
  • Effektive Systeme zur Geburtenkontrolle
... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung & Migration in Spanien: Demografie & Landflucht" »

Die Erste Industrielle Revolution: Ursprünge und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die Industrielle Revolution ist der Ausgangspunkt des modernen Wirtschaftswachstums. Es ist nicht die Geschwindigkeit der Veränderung, sondern deren weitreichende Folgen, die sie auszeichnet. Sie ist ein Prozess des wirtschaftlichen Wandels, der mehrere Faktoren umfasst.

Industrie: Ein Wandel, der die gesamte Wirtschaft betrifft

  • Beispielloses Wachstum
  • Reales Pro-Kopf-Wachstum
  • Anhaltendes Wachstum, auch in Zeiten der Stagnation
  • Die Landwirtschaft verliert an Bedeutung, während die Industrie und schließlich der Dienstleistungssektor an Gewicht gewinnen.
  • Veränderung zu hoher Produktivität

Faktoren, die die Produktivität steigern, sind:

  • Neue Materialien
  • Neue Maschinen
  • Neue Organisationsformen: Manufaktur, (Familien-)Unternehmen
  • Neues Energiesystem

England

... Weiterlesen "Die Erste Industrielle Revolution: Ursprünge und Wandel" »

Industrie-, Stadt- und Kulturlandschaften: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Industrielandschaft

Die Industrielandschaft ist das Ergebnis der Transformation der Landschaft durch die Industrie. Sie entstand vor etwas mehr als zweihundert Jahren mit der industriellen Revolution und hat sich seitdem stark entwickelt. Typische industrielle Landschaften sind oft von dunkler Farbe. Sie sind erkennbar an ihren vielen großen Fabriken, Schornsteinen und Öfen, den Verkehrswegen (Straßen, Eisenbahnen), Bergwerken und Steinbrüchen, Stromleitungen und Abfalldeponien. Sie sind vor allem in der Schwerindustrie (Stahl, Metallurgie, Chemie) angesiedelt.

Hafenlandschaften

Kommerzielle Häfen in großen Städten haben große Pfeiler, an denen Schiffe anlegen, sowie Lager für Erdölprodukte und andere Waren, Geschäfte und einige Fabriken.... Weiterlesen "Industrie-, Stadt- und Kulturlandschaften: Eine Übersicht" »

Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Vokabular V
- Tarif-Barriere:
Die Steuern in einem Land, die von Importeuren und Exporteuren beim Zoll-Eingang oder -Ausgang von Waren bezahlt werden.
Landflucht: Bezieht sich auf die Emigration, in der Regel von jungen Menschen (Jugendliche und junge Erwachsene) vom Land in die Stadt.
Latifundio: Ein großer Bauernhof, der auch durch eine ineffiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen gekennzeichnet ist.
Die Beschlagnahme: Ein Prozess, durch den wirtschaftliche Güter in toter Hand unveräußerlich werden oder ins öffentliche Auftragswesen übergehen.
Sharecropping: Eine Form, bei der der Eigentümer (Veräußerer Mieter) eines landwirtschaftlichen Betriebes eine Person (Zessionar Mieter) beschäftigt, die im Austausch für einen Prozentsatz... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung" »

Klimazonen und Populationsdynamik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Tropische Klimazonen

Tropischer Regenwald

Das Klima ist durch eine durchschnittliche Maximaltemperatur von 18 °C gekennzeichnet.

Feuchter tropischer Regenwald

Der Wald ähnelt dem tropischen Regenwald in seinem Temperatur- und Niederschlagsmuster.

Tropische Regenwaldsavanne

Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 800 und 1500 mm, verteilt auf zwei gut ausgeprägte Perioden: Regen- und Trockenzeit. In diesem Klima findet man die Llanos-Savannenbiome, Landschaften und saubere Flächen mit Bäumen und Morichales.

Semiaride Tropen

Es ist ein Übergangsklima zwischen Savanne und Wüste. Die Temperaturen sind hoch und die Niederschläge gering, zwischen 250 und 400 mm. Die Vegetation in Gebieten mit gemäßigtem Klima besteht aus einigen xerophytischen Sträuchern.... Weiterlesen "Klimazonen und Populationsdynamik" »

Straßennetz Spaniens: Entwicklung und aktuelle Lage

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Landtransport: Merkmale des Straßen- und Schienennetzes

2.1 Das Straßennetz in Spanien

Der Straßenverkehr ist heute der wichtigste Transportweg, und das Straßennetz hat den größten Einfluss auf die Gestaltung des Gebiets.

Historische Entwicklung des spanischen Straßennetzes

Es hat seine Wurzeln in der Vielzahl von Wegen, die sich über die Jahrhunderte bildeten. Die prominentesten waren die römischen Straßen und die von Muslimen und Christen im Mittelalter geschaffenen Netzwerke.

Erst im 17. Jahrhundert, unter dem Impuls der Aufklärung und des bourbonischen Reformismus, begannen die spanischen Straßen, ein nationales Netzwerk zu bilden. Der Bau des radialen Netzes, das Madrid mit den wichtigsten Küstenhäfen verbindet, bildete die Grundlage... Weiterlesen "Straßennetz Spaniens: Entwicklung und aktuelle Lage" »