Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Städtische Geographie: Glossar, Entwicklung und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Wortschatz der Stadtgeographie

  • Area (Stadtkern): Gebiet mit einer hohen Bevölkerungsdichte, das durch Verwaltung festgelegt wurde, um als Stadt zu gelten.
  • Zentraler Ort: Städtischer und administrativer Bereich mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten.
  • Grossraum: Stadtgebiet, das aus einem Kern (Innenstadt) und umliegenden Gebieten besteht.
  • Ballungsraum: Städte, die ursprünglich getrennt waren, aber im Laufe der Zeit durch Wachstum zusammengewachsen sind.
  • Megalopolis: Große Konzentration von Städten, Agglomerationen und Ballungsräumen.

Entwicklung der Stadt

Antike Städte

Die ersten Städte entstanden zwischen Euphrat und Tigris. Ihre Hauptfunktion war die Lagerung landwirtschaftlicher Überschüsse und der Handel.... Weiterlesen "Städtische Geographie: Glossar, Entwicklung und Merkmale" »

Ländlicher Raum: Dynamiken, Neue Nutzungen und die Agrarkrise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Aktuelle Dynamiken im ländlichen Raum

In der aktuellen Realität sind ländliche Gebiete zunehmend heterogen und komplex:

  • Erstens erhalten sie neue Nutzungen, die über die traditionelle Landwirtschaft hinausgehen.
  • Zweitens bleiben sie Orte des Lebens und der Modernität. Einige Regionen, die als tief ländlich bezeichnet werden, sind weiterhin traditionell unterentwickelt und in Verlassenheit geraten. Andere wurden modernisiert und haben sich auf eine wettbewerbsfähige, hochleistungsfähige und vermarktungsorientierte Produktion spezialisiert. Diese Entwicklungen führten zu einer Krise im ländlichen Raum.

Die neuen Nutzungen ländlicher Gebiete

a) Ursachen für die Förderung neuer Nutzungen

Mehrere Faktoren haben die Entstehung neuer Nutzungen... Weiterlesen "Ländlicher Raum: Dynamiken, Neue Nutzungen und die Agrarkrise" »

Geografie und Klima Kataloniens: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,35 KB

Geografische und klimatische Grundlagen Kataloniens

Wichtige Definitionen und Kennzahlen

  • Vegetatives Wachstum und Mortalität bei der Geburt: Ergebnis der natürlichen Bevölkerungsentwicklung.
  • Nettozuwanderung: Die Differenz zwischen Ein- und Auswanderern.
  • Stadt: Siedlung mit über 10.000 Einwohnern.
  • Ländlicher Lebensraum:
    • Konzentriert: (z.B. Pyrenäen)
    • Verteilt: (z.B. Valles und Selva)
    • Isoliert: (z.B. Camprodón)
  • Städtisch-industrieller Lebensraum: Neue Gebiete (z.B. Barcelona).
  • Niederschlag (Gesamtmenge):
    • Sehr trocken (Wüste): Unter 300 mm
    • Trocken: Unter 600 mm
    • Mäßig: 600-800 mm
    • Nass: Über 800 mm (Regen muss mindestens 2°C Temperatur haben)
  • Temperatur:
    • Kalt: Unter 6°C
    • Normal: 6°C - 18°C
    • Heiß: 18°C - 25°C
    • Sehr heiß: Über 25°C

Klimazonen Kataloniens

Katalonien... Weiterlesen "Geografie und Klima Kataloniens: Eine Übersicht" »

Grundlagen: Klima, Umwelt, Staat und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Klimazonen

Es gibt drei Hauptklimazonen:

Kalte Klimate

  • Polares Klima: Ganzjährig kalt, geringer Niederschlag.
  • Höhenklima: Kalte Winter, kühle Sommer. Die Temperatur sinkt mit zunehmender Höhe.

Warme Klimate

  • Tropisches Trockenklima: Milde Winter, warme Sommer, knapper Niederschlag.
  • Tropisches Feuchtklima: Hohe Temperaturen und üppige Niederschläge.

Gemäßigte Klimate

  • Mittelmeerklima: Trockene Sommer, milde Winter, charakteristische sommerliche Trockenheit.
  • Ozeanisches Klima: Milde Winter, kühle Sommer, konstante Niederschläge.
  • Kontinentalklima: Kalte Winter, warme Sommer, Niederschlagsmaximum im Sommer.

Umweltzonen

Warme Zonen (Tropen/Subtropen)

  • Tropischer Regenwald: Hohe Temperaturen, ganzjährig reiche Niederschläge. Lage: Nahe am Äquator.
  • Tropischer
... Weiterlesen "Grundlagen: Klima, Umwelt, Staat und Demografie" »

Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1875-1898)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Einleitung: Spanien 1875-1898 – Prosperität und Ungleichheit

Der Zeitraum von 1875 bis 1898 in Spanien, oft als eine Zeit wirtschaftlicher Prosperität betrachtet, war durch eine gestiegene Bevölkerungszahl und wachsenden Wohlstand gekennzeichnet. Das Bevölkerungswachstum verlief ähnlich wie im übrigen Europa, und die Wirtschaft erlebte einen allgemeinen Aufschwung. Gleichzeitig existierten jedoch großer intellektueller Fortschritt neben erheblicher sozialer Ungleichheit.

Demografische Entwicklung

Die spanische Bevölkerung erlebte eine deutliche, wenn auch verspätete demografische Modernisierung. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sanken Geburten- und Sterblichkeitsraten nur langsam. Die Sterblichkeit in Spanien blieb hoch, bedingt durch... Weiterlesen "Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1875-1898)" »

Der tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Handel und Tourismus in der Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Der tertiäre Sektor der Wirtschaft

Der tertiäre Sektor, auch als Dienstleistungssektor bekannt, umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht direkt mit der Gewinnung von Rohstoffen (primärer Sektor) oder der Herstellung von Gütern (sekundärer Sektor) verbunden sind. Dieser Sektor gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl in Bezug auf die Beschäftigung als auch auf seinen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Produktion von Dienstleistungen

Produktionsbezogene Dienstleistungen unterstützen die industrielle Produktion in allen Phasen. Dazu gehören Forschung, Design, Management und Marketing. Diese Dienstleistungen sind entscheidend für die Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Arten von Dienstleistungen im

... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Handel und Tourismus in der Wirtschaft" »

Soziale Transformationen in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Nach dem Tod Fernando VII. begann eine historische Periode, in der Spanien tiefgreifende soziale Transformationen erfuhr, die eine fortschreitende Modernisierung des Landes mit sich brachten. In diesen Jahrzehnten verschwanden die sozialen Aspekte des Ancien Régime (Ständegesellschaft) mit der Einführung des Liberalismus zugunsten einer neuen Klassengesellschaft, in der Bourgeoisie und Proletariat in den Mittelpunkt rückten. Diese Fortschritte wurden während der Regentschaften von María Cristina de Borbón (1833-1840) und General Espartero, der Regierungszeit von Isabella II. und dem frühen Demokratischen Sexenio der Restauration erlebt.

Bevölkerungswachstum und Migration

Die Entwicklung der spanischen Bevölkerung zeigte ein langsames... Weiterlesen "Soziale Transformationen in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Fischerei in Spanien: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Punkt 14: Angeln in Spanien

Grundlegende und historische Veränderungen

1. Konzepte:

Die Fangtätigkeit ist definiert als die Tätigkeit des Menschen, mit dem Ziel, Nahrung aus Meeren und Ozeanen zu gewinnen. Es gibt einen Unterschied zwischen Küstenfischerei, die innerhalb der spanischen Zone ausgeübt wird, und Hochseefischerei, die ohne Einschränkungen oder Entfernungsbeschränkungen von der Küste aus betrieben wird.

Mit der industriellen Revolution wurden Dampfschleppnetzfischer eingeführt. Nach dem Bürgerkrieg kamen neue Trawler hinzu. In den 1960er Jahren gab es wichtige Veränderungen und einen Wirtschaftsplan, der zu den ersten Gefrierschiffen führte. Die 1970er Jahre waren das goldene Zeitalter der Fischerei, obwohl sich mit dem... Weiterlesen "Fischerei in Spanien: Ein umfassender Überblick" »

Naturräume & Ressourcen Kataloniens: Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Vorgebirge: Lage

Grenze: Südlich der Pyrenäen und nördlich der Zentralen Senke gelegen.

Landschaft: Merkmale

Durchschnittliche Höhe 1700–2700 m; tief eingeschnittene Täler.

Klima: Charakteristik

Kalte Winter, wärmere Sommer. Winterniederschlag meist als Schnee.

Vegetation: Typen

Wälder hauptsächlich an Hängen; Kiefern, Eichen, Steineichen; Buchen in Feuchtgebieten.

Kohlevorkommen: Verteilung

Kohlevorkommen in zehn kleinen, getrennten Becken mit unterschiedlichen Mineralien. Braunkohlebecken befinden sich in den Vorgebirgen und entlang des unteren Ebro:

  • La Pobla de Segur
  • Tremp
  • Calaf-Fígols
  • Tuixén

Anthrazitkohlebecken sind bei Pont de Suert lokalisiert.

Nationalpark: Schutzstatus

Höchste Schutzkategorie. Menschliche Eingriffe sind untersagt, außer... Weiterlesen "Naturräume & Ressourcen Kataloniens: Überblick" »

Demokratie, Verwaltung und Regionalentwicklung in Spanien & Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,37 KB

Demokratische Grundsätze und Partizipation

Demokratie ist eine politische und soziale Form, die das Recht auf Mitwirkung beinhaltet. Öffentliche Behörden informieren über ihre Tätigkeiten und Entscheidungen. Es ist unerlässlich, den Bürgern institutionell zuzuhören. Kooperation und Zusammenarbeit sind unerlässlich.

Politische Parteien und Parteienkoalitionen sind Organisationen, deren Funktion es ist, unterschiedliche ideologische Orientierungen sowie soziale und ökologische Anliegen der Bürger zu kanalisieren. In einer Demokratie liegt die Souveränität beim Volk. Entscheidungen werden durch geheime und persönliche Abstimmung getroffen.

Der Spanische Demokratische Staat

Grundlagen und Verfassung

Der spanische demokratische Staat basiert... Weiterlesen "Demokratie, Verwaltung und Regionalentwicklung in Spanien & Katalonien" »