Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit (1918–1929)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Die Situation am Ende des Ersten Weltkriegs

  • Schwere menschliche und materielle Verluste.
  • Anpassung der nationalen Volkswirtschaften.
  • Hohe finanzielle Kosten durch Inlands- und Auslandsschulden (Interalliierte Schulden).
  • Geldpolitik, die zu hoher Inflation führte.

Wirtschaftliche Folgen der Friedensverträge

  • Auferlegung hoher Entschädigungs- und Wiedergutmachungszahlungen für die unterlegenen Länder.
  • Die großen Reiche wurden fragmentiert, was zum Zerfall großer Wirtschaftsräume führte.
  • Deutschland verlor wichtige Bergbau- und Industrieregionen.

Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft

  • Entstehung eines Handelsdefizits zwischen Industrieländern und industrialisierten Nationen.
  • Entstehung eines Handelsdefizits zwischen Schuldnerländern und
... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit (1918–1929)" »

Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Gegebenheiten des ländlichen Raumes bis 1992

Bis zum Jahr 1992 basierte die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union auf folgenden Grundsätzen:

  • Einheit des Marktes zwischen den Mitgliedstaaten
  • Schutz gegen Konkurrenz aus Drittländern
  • Finanzielle Solidarität durch Ausgleichsfonds

Die Unterschiede zwischen EU- und Weltmarktpreisen wurden durch die Annahme des höheren Preises in dem Land mit dem höheren Preisniveau ausgeglichen. Der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) entschädigte für diese Differenzen. Die Gemeinsame Marktorganisation (GMO) war zuständig für den Binnenmarkt eines jeden der repräsentativsten Produkte, indem sie Höchst- und Mindestpreise festlegte. Dies führte zu einer... Weiterlesen "Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU" »

Populationsdynamik und Bevölkerungsstruktur in Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Populationsdynamik und Bevölkerungsstruktur Kataloniens

Die Populationsdynamik und Bevölkerungsstruktur zeigt, wie sich die Bevölkerung im Laufe der Zeit entwickelt. Die Demografie der Bevölkerung wird durch das vegetative Wachstum (die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen) und die Migration (die Differenz zwischen Emigration und Immigration) beeinflusst. Die Struktur der Bevölkerung wird durch ihre Zusammensetzung bestimmt. Die zur Untersuchung verwendeten Kriterien beziehen sich auf Alter, Geschlecht oder soziale Fragen.

Bevölkerungsentwicklung Kataloniens und Einflussfaktoren

Katalonien zeigte im Jahr 2008 eine Tendenz zur Zunahme der Einwohnerzahl. Über 300 Jahre hinweg spiegelte die katalanische Bevölkerung eine unregelmäßige... Weiterlesen "Populationsdynamik und Bevölkerungsstruktur in Katalonien" »

Klimafaktoren Spaniens: Geografische und Thermodynamische Einflüsse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

1. Klimafaktoren: Geografische Faktoren

Die geografischen Faktoren, die das spanische Klima erklären, sind:

a) Breite (Latitude)

Die Breite Spaniens, das in der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre liegt, bestimmt die Existenz von zwei unterschiedlichen Jahreszeiten (Sommer und Winter), getrennt durch zwei Übergangsjahreszeiten (Frühling und Herbst).

b) Lage (Position)

Die Lage der Halbinsel zwischen zwei großen Gewässern unterschiedlicher thermischer Eigenschaften (Atlantik und Mittelmeer) und zwischen zwei Kontinenten (Europa und Afrika).

c) Maritimer Einfluss

Die Konfiguration der Halbinsel führt zu einem geringen maritimen Einfluss auf dem Festland, nicht jedoch auf den beiden Inselgruppen. Dies liegt an der geringen Einkerbung... Weiterlesen "Klimafaktoren Spaniens: Geografische und Thermodynamische Einflüsse" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre

Baby-Boom

Starkes Wachstum der Geburtenrate, das typischerweise nach einer Krise oder einem bestimmten Zeitraum auftritt.

Volkszählung (Zensus)

Die Zählung einzelner Personen der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt, um demografische, wirtschaftliche und soziale Daten zu sammeln.

Migrationsfluss

Die Bewegung von Menschen von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort.

Natürliches Wachstum (Bevölkerungswachstum)

Die Differenz zwischen der Anzahl der Geburten und der Anzahl der Todesfälle.

Demografie

Die Wissenschaft, die sich quantitativ mit der Bevölkerung befasst und Daten aus verschiedenen demografischen Quellen analysiert.

Bevölkerungsdichte

Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Bewohner... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre" »

Spanische Agrarwirtschaft: Viehzucht & Forstwirtschaft im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Viehwirtschaft in Spanien

Die traditionelle Viehwirtschaft in Spanien zeichnete sich durch die Koexistenz verschiedener Tierarten in denselben Gebieten aus. Sie basierte auf einheimischen Rassen mit hoher Widerstandsfähigkeit, die in kleinen Betrieben mit veralteten Techniken und extensiven Haltungssystemen gehalten wurden.

Die moderne Viehwirtschaft hat jedoch große Veränderungen in Struktur und Produktion erfahren, die höhere Erträge ermöglicht haben.

Veränderungen in Struktur und Intensivierung

  • Spezialisierung der Produktion

    Die Produktion spezialisiert sich tendenziell auf die Erzeugung von Milch oder Fleisch. Dies führte zu einer Substitution einheimischer Rassen durch ausgewählte ausländische Rassen und zum fast völligen Verschwinden

... Weiterlesen "Spanische Agrarwirtschaft: Viehzucht & Forstwirtschaft im Wandel" »

Agrarlandschaften Spaniens: Vielfalt und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Feuchte Agrarlandschaft Spaniens (Norden & Nordwesten)

Diese Agrarlandschaft umfasst den Norden und Nordwesten Spaniens. Hier beobachten wir kleine, meist unregelmäßig geformte und umzäunte Grundstücke. Die Straßen sind schmal und unregelmäßig. Natürliche Vegetation findet sich in den rauen Gebieten, da die Flächen hauptsächlich für den Anbau genutzt werden.

Der Anbau ist sehr intensiv, da Brachflächen kaum existieren. Dies bedeutet, dass versucht wird, jede verfügbare Fläche zu nutzen, um mehr zu produzieren, auch wenn dies höhere Ausgaben erfordert. Die Ernte ist trocken, da das feuchte Klima keine zusätzliche Bewässerung erfordert. Die hohe Produktivität der Landwirtschaft ist modern und typisch für Spanien.

Die traditionelle... Weiterlesen "Agrarlandschaften Spaniens: Vielfalt und Merkmale" »

Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Migrationsbewegungen

Migrationsbewegungen sind die Bewegungen von Menschen aus ihren Herkunftsländern in andere Länder. Diese können dauerhaft oder nur vorübergehend sein.

- Die Bewegung vom Ort des Ausgangs zum Zielort heißt Emigration. Die Person, die sie ausführt, ist ein Migrant.

- Am Bestimmungsort erhalten die Ankünfte von Menschen aus anderen Ländern den Namen Immigration. Personen, die anreisen, werden Einwanderer genannt. Der Unterschied zwischen Einwanderern und Migranten in einer Region ist die Nettozuwanderung.

Einwanderer werden zur Gesamtbevölkerung hinzugezählt, während Auswanderer abgezogen werden müssen.

Wanderungssaldo = Immigration - Emigration

- Wenn die Zahl der Einwanderer höher als die der Emigranten ist, wird... Weiterlesen "Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen" »

Wirtschafts- und Geografie-Glossar: Fachbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Protektionistische Politik

Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, die nationale Wirtschaft vor der Konkurrenz durch ausländische Produkte zu schützen.

Autarkie

Die Idee, dass ein Land alle für seine interne Entwicklung benötigten Güter innerhalb seiner eigenen Grenzen produzieren sollte, ohne Produkte importieren zu müssen.

Handelsgewächse

Pflanzen, die als industrielle Rohstoffe verwendet werden können.

Futterpflanzen

Pflanzen, die als Futter oder Lebensmittel für Vieh verwendet werden.

Mesta

Historischer Verband der wandernden Schafhirten in Spanien.

Transhumanz

Die Praxis der saisonalen Wanderweidewirtschaft, bei der Hirten ihre Herden je nach Jahreszeit von einer Region in eine andere verlegen.

Extensive Landwirtschaft

Landwirtschaftliche... Weiterlesen "Wirtschafts- und Geografie-Glossar: Fachbegriffe einfach erklärt" »

Migration in Spanien: Geschichte, Wandel & Ausländische Bevölkerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Externe Migration in Spanien: Geschichte & Folgen

Die externe Migration in Spanien begann in den 1950er Jahren, zunächst geprägt durch Arbeiterbewegungen und die Auswanderung spanischer und italienischer Bürger, gefolgt von Zuwanderern aus anderen Herkunftsländern.

Die maximale Auswanderungswelle aus Spanien fand zwischen 1950 und 1973 statt. Sie wurde durch die wirtschaftliche Expansion in vielen europäischen Ländern und die gleichzeitig ungünstigen Lebensbedingungen in Spanien angetrieben.

Die wichtigsten Zielländer für spanische Auswanderer waren Frankreich, Deutschland und die Schweiz. Die meisten jungen Männer fanden dort gering qualifizierte, aber oft sehr harte und schlecht bezahlte Arbeitsplätze.

Die Folgen dieser Migration... Weiterlesen "Migration in Spanien: Geschichte, Wandel & Ausländische Bevölkerung" »