Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der wirtschaftliche und soziale Wandel in Spanien (1959-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Die Unabhängigkeit Äquatorialguineas und die Westsahara-Frage

Äquatorialguinea erlangte 1968 die Unabhängigkeit. 1969 trat Spanien Ifni an Marokko ab. Der Grüne Marsch, organisiert vom marokkanischen König Hassan II., führte zur Besetzung der spanischen Westsahara. In der Endphase des Franco-Regimes gab die spanische Regierung nach und übertrug die ehemalige Kolonie entgegen einem UN-Mandat an Marokko und Mauretanien.

Die katholische Kirche und das Franco-Regime

Die Erneuerung der katholischen Kirche durch das Zweite Vatikanische Konzil führte zu Spannungen zwischen Kirche und Staat. Die Konfrontation spitzte sich im Fall von Bischof Añoveros von Bilbao zu, der sich für die kulturelle und sprachliche Identität des baskischen Volkes... Weiterlesen "Der wirtschaftliche und soziale Wandel in Spanien (1959-1975)" »

Europäische Wirtschaftsgeographie: Agrar, Industrie, Handel & Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Europäische Agrarlandschaften

* Die Agrarlandschaft im Ozean ist spezialisiert auf Gras, Kulturpflanzen und Getreide für die Ernährung von Nutztieren. * Die mediterrane Agrarlandschaft ist sehr vielfältig. Die Trockengebiete sind Getreide, Wein und Oliven gewidmet. Bewässerung ermöglicht intensive landwirtschaftliche Praktiken. * Landwirtschaftliche Landschaften im kontinentalen Bereich sind kühler und finden sich in der zentralen Zone und Steppe. * In der polaren Tundra überlebt die Rentierzucht. * In den Bergregionen dominiert die Viehzucht mit Rindern und Schafen, sowie die Holzgewinnung.

GAP – Gemeinsame Agrarpolitik

Die GAP legt Regeln fest, die den Betrieb der landwirtschaftlichen Tätigkeit regeln. Es sind gemeinsame Vorschriften... Weiterlesen "Europäische Wirtschaftsgeographie: Agrar, Industrie, Handel & Tourismus" »

Glossar: Geografische und meteorologische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Luftfeuchtigkeit

Der Wassergehalt der Atmosphäre, gemessen als der Anteil an Wasserdampf, den die Luft durch Verdunstung aufnimmt.

Sotavento (Lee)

Die dem Wind abgewandte Seite; das Gegenteil von Luv.

Luvseite

Die dem Wind zugewandte Seite.

Urstromtal

Ein Tal, das durch die Schmelzwässer eines Gletschers während der Eiszeiten geformt wurde. Es weist oft einen U-förmigen Querschnitt auf, ein Hauptmerkmal glazial geformter Täler.

Bucht

Ein Einlass oder eine Ausbuchtung der Küstenlinie.

Archipel

Eine Gruppe von Inseln; Inselgruppe.

Küstenbrise

Eine leichte Luftbewegung in Küstengebieten, die tagsüber vom Meer zum Land (Seewind) oder nachts vom Land zum Meer (Landwind) weht.

Sockel (Zócalo)

Ein Sockel oder Rumpfgebirge; Ebenen und Plateaus, die durch... Weiterlesen "Glossar: Geografische und meteorologische Begriffe" »

Spaniens Energiewirtschaft: Produktion, Verteilung und Verbrauch

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Spaniens Energiewirtschaft: Ein Überblick

Energie als grundlegendes Element der Wirtschaft

Unzureichende Energieproduktion in Spanien

Energieträger sind in entwickelten Gesellschaften von entscheidender Bedeutung, da der Verbrauch sehr hoch ist. Die Nutzung und Verteilung dieser Quellen hat erhebliche wirtschaftliche, soziale und räumliche Auswirkungen auf Haushalte und Länder. In Spanien, wie in den meisten anderen entwickelten Ländern, ist die Energieproduktion unzureichend, und das Land muss mehr als vier Fünftel der verbrauchten Energie importieren. Besonders hervorzuheben sind die Importe von Erdöl und Erdgas.

Die Entwicklung der spanischen Energieproduktion stagniert und trägt zunehmend weniger zur Gesamtversorgung bei. Die Produktion... Weiterlesen "Spaniens Energiewirtschaft: Produktion, Verteilung und Verbrauch" »

Bevölkerungsentwicklung, Sektoren und Wachstumsraten erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftliche Sektoren

Arbeitslose Jugendliche

Arbeitslose: Personen ab 16 Jahren, die arbeitslos sind, Arbeit suchen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Sie suchen möglicherweise ihren ersten Job oder haben bereits gearbeitet.

Verjüngung der Bevölkerung

Verjüngung: Der Beginn des demografischen Übergangs wird durch Fortschritte in den Lebensbedingungen der Bevölkerung ermöglicht, die durch die Industrialisierung entstehen. Die Versorgung mit neuen Lebensmitteln aus Amerika, wie Kartoffeln, Tomaten und Mais, verbessert sich. Diese Verbesserung unterstützt die Geburtenrate, und da die Sterblichkeit sinkt (durch das Ende von Lebensmittelkrisen, medizinischen Fortschritt und den Rückgang von Infektionskrankheiten... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung, Sektoren und Wachstumsraten erklärt" »

Mallorcas Geografie: Siedlungen, Comarcas und Gewässer

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Geographie und Geowissenschaften

Die Geographie und die Geowissenschaften beschreiben die räumliche Verteilung von Elementen und Phänomenen, die sich auf der Erdoberfläche entwickeln.

Geologie

Die Geologie ist die Wissenschaft, die die Entstehung und den Ursprung der Erde sowie die Materialien, aus denen ihr Inneres und Äußeres bestehen, erforscht.

Siedlungsformen und Verwaltungseinheiten

  • Gemeinde: Eine Gemeinde ist ein durch einen Gemeinderat (Ajuntament) abgegrenztes Hoheitsgebiet, in dem Einwohner leben.
  • Dorf: Ein Dorf bezeichnet eine größere Siedlung, die jedoch kleiner als eine Stadt ist.
  • Llogaret (Weiler/Gehöft): Eine sehr kleine Siedlung (z.B. Biniali).

Comarcas auf Mallorca

Eine Comarca ist eine Gruppe von Gemeinden, die bestimmte kulturelle,... Weiterlesen "Mallorcas Geografie: Siedlungen, Comarcas und Gewässer" »

Spaniens Wirtschaft: Industrialisierung des Primärsektors und Industrieproduktion

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Industrielle Fertigung und Industrialisierung des Primärsektors

Die Industrialisierung der Landwirtschaft und Viehzucht

Der primäre Sektor weist einige allgemeine Merkmale auf:

  • Abnahme der bewässerten Anbaufläche und Zunahme der Intensivkulturen.
  • Erhöhung der Waldfläche durch den Bedeutungsverlust der Weidenutzung.
  • Verstärkte Flächennutzung, ohne Verlust landwirtschaftlicher Flächen, bedingt durch das Wachstum städtischer Gebiete, Infrastruktur und Dienstleistungen.
  • Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung der Tierhaltung in der landwirtschaftlichen Endproduktion und Verlust der Bedeutung von Forstwirtschaft und Fischerei.
  • Progressive Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten und der Lebensmittelindustrie.
  • Bevölkerungsrückgang
... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft: Industrialisierung des Primärsektors und Industrieproduktion" »

Die Sprachen Spaniens: Ursprung, Entwicklung und Vielfalt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Kastilisch: Ursprung, Entwicklung und Bedeutung

Kastilisch ist eine romanische Sprache, die sich in Kastilien aus dem Vulgärlatein entwickelte. Sie integrierte Einflüsse anderer Dialekte und zeigte innovative Sprachtrends, die sie von anderen Sprachen der Iberischen Halbinsel unterschieden. Sie entstand im Norden der Halbinsel, zwischen der Kantabrischen Kordillere und La Rioja, und entwickelte sich eigenständig. Ihre geografische Lage begünstigte die sprachliche Beeinflussung durch benachbarte Gebiete, insbesondere durch das Baskische.

Die Bedeutung, die ihr durch Alfons X. von Kastilien zuteilwurde, machte sie zur wichtigsten Sprache. Dies ermöglichte eine linguistische Vereinheitlichung auf dem Niveau von Rechtschreibung und Prosa. Die... Weiterlesen "Die Sprachen Spaniens: Ursprung, Entwicklung und Vielfalt" »

Der Primäre Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht & Fischerei

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Der Primäre Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei

Der primäre Sektor umfasst Tätigkeiten zur Nahrungsmittelproduktion, d.h. Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei. Er beinhaltet auch die Forstwirtschaft und die Nutzung von Waldprodukten.

Bedeutung der Landwirtschaft & Umwelteinflüsse

Die Ernährung der Bevölkerung hängt maßgeblich von der Landwirtschaft ab. Landwirtschaftliche Aktivitäten sind stark von der physischen Umwelt bedingt: Klima, Topografie und Sonneneinstrahlung.

Bodeneigenschaften: Textur

Die Bodentextur ist ein Maß für die Größe der Bodenpartikel. Sie beeinflusst maßgeblich die Fähigkeit des Bodens, Wasser zurückzuhalten.

Bodeneigenschaften: pH-Wert

Der Säuregehalt des Bodens wird durch den pH-Wert gemessen.... Weiterlesen "Der Primäre Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht & Fischerei" »

Autarkie und wirtschaftliche Entwicklung in Spanien (1940-1960)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Autarkie in Spanien (ca. 1940)

Die spanische Wirtschaft war bereits vor dem Krieg in schlechtem Zustand, wurde aber danach noch weiter verarmt. Die Phase der Autarkie basierte auf dem Prinzip der Selbstversorgung unter Franco (sich ohne fremde Hilfe ernähren zu können). Es gab drei Hauptpolitiken:

  1. Förderung des heimischen Marktes für die nationale Produktion.
  2. Verstaatlichung aller Rohstoffe, die von Politikern kontrolliert wurden, sowie deren Entscheidungen.
  3. Importe wurden unter strenger politischer Kontrolle gerechtfertigt.

Man versuchte, alles, was zuvor importiert wurde, selbst zu produzieren, was jedoch teurer oder von schlechterer Qualität war. Dieses System war zum Scheitern verurteilt, da es ein geschlossenes ökonomisches Modell war... Weiterlesen "Autarkie und wirtschaftliche Entwicklung in Spanien (1940-1960)" »