Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bevölkerung und Städtebau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

T8: Vegetatives Wachstum

Der Unterschied zwischen Geburten- und Sterberaten. Es gibt verschiedene Messgrößen, um Faktoren zu messen, die mit der natürlichen Bevölkerungsbewegung zusammenhängen.

  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis der Einwohner zur Fläche in Quadratkilometern.
  • Erwerbsbevölkerung: Die Anzahl der Personen ab 16 Jahren, die Arbeit für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zur Verfügung stellen und sich aktiv um eine Beschäftigung bemühen.
  • Arbeitslosenquote: Der Anteil der arbeitslosen Erwerbstätigen an der gesamten Erwerbsbevölkerung.
  • Migration: Die Bewegung der Bevölkerung im Raum, ist die Abwanderung von Menschen von ihrem Herkunftsort.
  • Einwanderung: Eine Bevölkerungsbewegung, die die Ankunft von Menschen
... Weiterlesen "Bevölkerung und Städtebau" »

Wichtige Wirtschaftssektoren im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

(Europa 8%) (2% Nordamerika) (Asien 45%) (58% Afrika)

Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Tätigkeiten nehmen einen wichtigen Platz ein, weil unsere Nahrung von diesem Sektor abhängt. Diese Tätigkeiten prägen die Agrarlandschaft und ihre Struktur.

Prägung der Agrarlandschaft

Struktur (Form, Größe, Begrenzung)

  • Freiland
  • Feldform

Bodenbearbeitungssysteme

  • Nutzung der Sonne: intensiv / extensiv
  • Produktpalette: Polykultur / Monokultur
  • Bewässerung: Bewässert / Trockenbau

Besiedlungsmuster

  • spärlich und konzentriert

Landwirtschaftstypen

Subsistenzwirtschaft

  • Wanderfeldbau
  • extensive Trockenlandwirtschaft
  • bewässerter Reisanbau

Marktorientierte Landwirtschaft

Verbreitet in entwickelten Ländern.

Ziele: Umsatz + Kostensenkung durch:

  • Effiziente Feldbearbeitung
  • Produktionsspezialisierung
  • Schnelle
... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftssektoren im Überblick" »

Dienstleistungen, Wirtschaft und Tourismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

1. Arten von Dienstleistungen

Öffentliche und Private: Es gibt Dienste, die nur öffentlich sein können (Rathaus, Post usw.) und andere, die nur privat sind (Einzelhandel: Supermärkte und kleine Geschäfte).

Aber es gibt andere, die Bürger wählen können, ob sie öffentliche oder private Dienstleistungen nutzen. Beispiele: Bildung, Gesundheit ...

Der Wohlfahrtsstaat gewährleistet eine minimale öffentliche Versorgung für jedermann.

Personen oder Unternehmen:

Die Menschen

In der Wirtschaft

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Justiz und Sicherheit
  • Verwaltung
  • Kultur
  • Tourismus und Freizeit
  • Hotels und Restaurants
  • Medien
  • Marktforschung
  • Research and Management
  • Design und Werbung
  • Verkehr und Nachrichtenübermittlung
  • Handel
  • Banken
  • Reparaturen und Wartung
  • Information

2. Wirtschaftssektoren

... Weiterlesen "Dienstleistungen, Wirtschaft und Tourismus: Eine Übersicht" »

Globalisierung: Wohlfahrtsstaat im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Marktpolitik und Gesellschaft

Die Globalisierung der Marktpolitik impliziert die Akzeptanz einer bestimmten sozialen Einstellung, in der Menschen ihre Repräsentation suchen. Es zeigt sich eine neue Prävalenz der Ökonomie über die Politik. Der Markt wird als soziale Grundlage der Wohlfahrtsgesellschaft geschätzt.

Wandel der Arbeitsorganisation

Vergleich alter und neuer Formen:

Frühere Merkmale (Wohlfahrtsstaat):

  • Nahezu Vollbeschäftigungswachstum
  • Arbeitsorganisation geeignet für große und stabile Märkte
  • Uniforme Produkte, Massenkonsum
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit als Problem
  • Schlüsselindustrien, produktive materielle Arbeit
  • Territorialisierung, Konzentration, vertikale Integration
  • Hierarchie und Bürokratie
  • Homogene Arbeitsbedingungen (stabile
... Weiterlesen "Globalisierung: Wohlfahrtsstaat im Wandel" »

Geburtenrate, Sterblichkeit & Wachstum in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Gründe für sinkende Geburtenraten

Die Gründe für den Rückgang der Geburtenrate und Fruchtbarkeit sind heute zahlreich und komplex. Neben wirtschaftlichen Ursachen (Kosten der Kindererziehung, gestiegene Einkommen) gibt es auch soziologische, kulturelle und institutionelle Gründe, ganz zu schweigen von rein demografischen Faktoren.

Die Entwicklung von Industrialisierung, Urbanisierung und Säkularisierung spielt eine Rolle, zusammen mit anderen Faktoren wie:

  • Die Emanzipation der Frauen und ihre Integration in den Arbeitsmarkt.
  • Die Kosten für Bildung und Erziehung.
  • Das eigene Geburtenverhalten jeder Generation, beeinflusst durch Lebenserfahrungen.

Die Geburtenrate in Spanien kann nicht losgelöst von verschiedenen historischen Ereignissen betrachtet... Weiterlesen "Geburtenrate, Sterblichkeit & Wachstum in Spanien" »

Präkolumbische Kulturen Amerikas: Maya, Azteken und Inkas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Präkolumbische Völker

3.1. Der unbekannte Kontinent

Der amerikanische Kontinent hat eine sehr alte Siedlungsgeschichte, die mehr als 20.000 Jahre zurückreicht. Als die Europäer kamen, war der Kontinent bereits von blühenden Zivilisationen bewohnt, wie den Azteken. Diese Kulturen schufen große Reiche, wie das der Inka. Sie nutzten Stein als Baumaterial und betrieben Landwirtschaft und Viehzucht, kannten aber weder das Rad noch Zugtiere. Als Kolumbus nach Amerika kam, glaubte er, Indien erreicht zu haben, und nannte das Gebiet und seine Bewohner „Indien“ bzw. „Indianer“. Diese indigenen Kulturen werden auch als präkolumbisch bezeichnet, da ihre Geschichte vor der Ankunft von Kolumbus liegt.

3.2. Präkolumbische Zivilisationen

Die Maya

Die... Weiterlesen "Präkolumbische Kulturen Amerikas: Maya, Azteken und Inkas" »

Landwirtschaft, Tierzucht und Fischerei: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Punkt 10: Landwirtschaft

Landwirtschaft ist der Anbau von Land, um Lebensmittel für die menschliche und tierische Ernährung sowie Rohstoffe für die Industrie zu gewinnen.

Landwirtschaftliche Entwicklung

Sehr schnelle Änderung der Eigentumsverhältnisse und der Landbearbeitung.

Landwirtschaftliche Entwicklungsländer

5% der Bevölkerung in unterentwickelten Ländern arbeiten in der Landwirtschaft. Hohe Produktionsstätte: 80% der Bevölkerung mit geringer Produktivität durch traditionelle Landwirtschaft.

Physische Faktoren der Landwirtschaft

Wetter

Jede Pflanze benötigt eine bestimmte Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Pflanzen wachsen zwischen -10°C und 45°C.

Relief

Höhe und Neigung des Geländes beeinflussen die landwirtschaftliche Tätigkeit.... Weiterlesen "Landwirtschaft, Tierzucht und Fischerei: Eine Übersicht" »

Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft: EU, Japan, Russland, China, Australien & Neuseeland

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Europäische Union

Bevölkerung

Einwohner: 300 Millionen. Die Bevölkerung, verteilt auf 50 Staaten, weist ein niedriges natürliches Wachstum auf, bedingt durch niedrige Geburtenraten und Sterblichkeit. Die Bevölkerung altert. Viele Zuwanderer sind in städtischen Ballungsräumen konzentriert (den ganzen Ballungsräumen).

Wirtschaft

Landwirtschaft: Nimmt einen geringen, aber produktiven Teil der Bevölkerung ein. Ist sehr spezialisiert durch den Gürtel (große Flächen, spezialisiert auf Baumwoll-Monokultur, Weizen und Mais).

Industrie: Reichlich vorhandene natürliche Ressourcen (Energie und Mineralien). Die Industrie ist die stärkste der Welt.

Dienstleistungen: Wichtigster Faktor für ihren wirtschaftlichen Reichtum. Verfügt über gute Verkehrsmittel,... Weiterlesen "Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft: EU, Japan, Russland, China, Australien & Neuseeland" »

Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei

Gemischte Landwirtschaft

Bei der gemischten Landwirtschaft werden Nutztiere gehalten, die sowohl im Freien als auch im Stall leben und fressen.

Waldnutzung

Die Forstwirtschaft in der Landwirtschaft widmet sich der Nutzung des Waldes. Die ertragreichsten Baumarten kommen in tropischen Laubwäldern und in gemäßigten Klimazonen vor. Waldtypen können bewaldet sein oder mit Buschwerk bewachsen sein. Die Forstwirtschaft dient der Pflege der Wälder oder Berge, um eine Verschlechterung zu vermeiden. In der äquatorialen Zone und im feuchten tropischen Klima Afrikas wird viel gereist.

Agrarlandschaft

Die Agrarlandschaft besteht aus unregelmäßigen Parzellen, die mit primitiven Techniken und Werkzeugen bearbeitet... Weiterlesen "Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei: Ein Überblick" »

Die Europäische Union: Ziele, Struktur und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Ziele der Europäischen Union

Frieden, Wohlstand und Freiheit für ihre 498 Millionen Bürger in einer gerechteren und sichereren Union. Ergebnisse sind die Möglichkeit, Reisen und Handel ohne die Behinderung durch Grenzen zu betreiben, eine einheitliche europäische Währung, der Euro, erhöhte Ernährungssicherheit, eine sauberere Umwelt, bessere Lebensbedingungen in den ärmsten Regionen der Union, Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus, niedrigere Telefongebühren und Millionen von Möglichkeiten zum Studium im Ausland.

Institutionen der Europäischen Union

Um diese Ziele zu erreichen, erlassen die EU-Länder und Institutionen entsprechende Rechtsvorschriften. Die wichtigsten Institutionen sind:

  • Europäisches Parlament (Vertretung der
... Weiterlesen "Die Europäische Union: Ziele, Struktur und Herausforderungen" »