Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografische und wirtschaftliche Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,04 KB

Landschaft: Eine Kombination aus dem Ökosystem einer Fläche und den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren der menschlichen Gesellschaft, die deren Einfluss auf den Ort bestimmen.

Parallele: Jeder gleiche Abstand umkreist die Erde parallel zum Äquator.

Plot der Kultur: Im Land ist jeder Eigentümer von Ackerland für einen bestimmten Zeitraum oder einen Bezirk.

Park: Dies sind die bedeutendsten Naturräume mit geschützter Fauna, wegen ihrer geologischen, hydrologischen und vegetationskundlichen Merkmale, gepflegt von der autonomen Region.

Nationalparks: Dies sind die bedeutendsten natürlichen Lebensräume mit geschützter Fauna, wegen ihrer geologischen, hydrologischen und vegetationskundlichen Merkmale. Das Management ist einzigartig... Weiterlesen "Geografische und wirtschaftliche Begriffe erklärt" »

Neokolonialismus und die Dritte Welt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Top 10: Neokolonialismus

Neokolonialismus basiert auf der wirtschaftlichen und kulturellen Kontrolle, die einige entwickelte Länder über ihre ehemaligen Kolonien oder andere Entwicklungsländer ausüben. Die wirtschaftliche Kontrolle und Ausbeutung der Reichtümer wird von den Interessen von Minderheiten geführt, die einem fremden Land angehören, was nicht immer förderlich für die landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung ist.

Die Methoden des Neokolonialismus

Drei Methoden wurden befolgt:

  • Wirtschaftliche Kontrolle: Durch Investitionen, die Schaffung von Handel und die Ausrichtung der Wirtschaftshilfe.
  • Politische Kontrolle: Durch die Zusammenarbeit von Regierungen, die theoretisch unabhängig sind.
  • Militärische Intervention: (Weniger
... Weiterlesen "Neokolonialismus und die Dritte Welt" »

Energiequellen und Industriesektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Energiequellen: Überblick und Details

Öl: Eine nicht erneuerbare Ressource

Öl ist eine nicht erneuerbare Energiequelle, die aus fossilem Plankton und organischen Ablagerungen im Meer entsteht. Diese Ablagerungen haben sich im Laufe der Zeit ohne Sauerstoffzufuhr zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Die Ölförderung begann im 19. Jahrhundert und Öl wurde zur wichtigsten Energiequelle. Eine Raffination ist notwendig, um Öl nutzbar zu machen.

Probleme und Aspekte von Öl:

  • Große Bedeutung für die Gesellschaft und den Transport (auf dem Seeweg oder durch Pipelines).
  • Ölexportierende Länder haben die Organisation OPEC gegründet.
  • Wichtige Förderländer: USA, Kanada, Mexiko, Venezuela, Norwegen, Russland, China, Nigeria, Saudi-Arabien, Kuwait,
... Weiterlesen "Energiequellen und Industriesektoren" »

Freihandel: Eine wirtschaftliche Doktrin

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Freihandel

Als Freihandel wird die wirtschaftliche Doktrin bezeichnet, die fordert, dass der Handel keine staatlichen Eingriffe in internationale Angelegenheiten benötigt, sodass der Warenfluss von Unternehmen durch die Vorteile der einzelnen Länder und die Wettbewerbsfähigkeit beherrscht wird. Diese Doktrin geht davon aus, dass dies zu einer korrekten Verteilung von Waren und Dienstleistungen und einer optimalen Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen weltweit führt.

Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert

Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert war durch den fortschreitenden Abbau der merkantilistischen Praktiken gekennzeichnet, die vom absoluten Staat entwickelt wurden und von der Grundherrschaft... Weiterlesen "Freihandel: Eine wirtschaftliche Doktrin" »

Glossar der Stadt- und Raumplanung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

In städtischen Gebieten konzentriert sich die Mehrheit der Bevölkerung, die hauptsächlich in sekundären und tertiären Sektoren tätig ist.

Ländliche Räume und Bevölkerung

Ländliche Bevölkerung

Die ländliche Bevölkerung lebt in spärlich besiedelten Gebieten und ist vor allem im primären Sektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei) tätig.

In Spanien wird die ländliche Bevölkerung als jene in Kernen mit weniger als 10.000 Einwohnern definiert.

Konzentrierte ländliche Bevölkerung

Wenn die Bevölkerung in einem einzigen Kern zusammengefasst ist.

Verstreute ländliche Bevölkerung

Wenn die Bevölkerung in abgelegenen Häusern oder in sehr kleinen, verschiedenen Siedlungen verstreut lebt.

Gemeindetypen und Siedlungsformen

Periurbane

... Weiterlesen "Glossar der Stadt- und Raumplanung" »

Wirtschaftliche und technologische Transformation Spaniens im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,06 KB

Die Transformation der Energie und der technologische Fortschritt: Mehrere Faktoren führten zu einem Wachstum der spanischen Wirtschaft im frühen 20. Jahrhundert. Die Nutzung neuer Energiequellen wie Strom und Öl half Spanien, das große Hindernis der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu überwinden, nämlich den Mangel an wettbewerbsfähigen Energieträgern aufgrund der geringen Qualität der lokalen Kohle. Der Fortschritt der Elektrifizierung in Spanien verlief in zwei Phasen: zwischen 1880 und 1914. In Katalonien verringerte die Elektrifizierung dank der Wasserkraft die Abhängigkeit von der Kohleproduktion. Fortschritte in der Erdölraffination und im Motorenbau führten zu einer Revolution im Transportwesen: dem Automobil. Auch... Weiterlesen "Wirtschaftliche und technologische Transformation Spaniens im frühen 20. Jahrhundert" »

Die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Franco-Regime

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,09 KB

Wir haben versucht, Landwirtschaft, Industrie, Handel und Dienstleistungen autark an die spanische Nachfrage anzupassen. Das Ziel war Autarkie, bedingt durch die Berufung und den ausländischen Boykott des Franco-Regimes. Es war nicht möglich: Die Bodenreform wurde durch die Rückgabe der Ländereien an ihre Besitzer, geringe landwirtschaftliche Technik, Mangel an Kapital für Investitionen, Rohstoffmangel, Unfähigkeit zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Ländern und Mangel an grundlegender Industrie und Infrastruktur behindert. Die Gründung des Nationalen Instituts für Kolonisation im Jahre 1939 war unzureichend, ebenso wie die technische Rückständigkeit und der Mangel an Düngemitteln. Die nationalen Weizenbauern waren gezwungen,... Weiterlesen "Die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Franco-Regime" »

Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Unterhalb der 3,2 BELGIEN

Es war die erste kontinental-europäische Region, die das Modell der britischen Industrialisierung vollständig annahm. Trotz der häufigen politischen Veränderungen zeigte sie ein bemerkenswertes Maß an Kontinuität in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Erstens hat die Region eine lange industrielle Tradition. Zweitens hatte Belgien nur wenige natürliche Ressourcen, ähnlich wie in Großbritannien. Seine Kohlevorkommen waren leicht zugänglich und die Produktion war nach 1850 stärker als in jedem anderen Land in Kontinentaleuropa. Es gab Eisenminen in der Nähe von Kohlevorkommen sowie Blei- und Zinkvorkommen. Drittens erhielt die Region aufgrund ihrer Lage, Traditionen und politischen Verhältnisse wichtige Beiträge... Weiterlesen "Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert" »

Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Die Welt des Islam: Grundlagen und Entwicklung

Die Fünf Säulen des Islam

  • Glaubensbekenntnis (Schahāda): Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet.
  • Gebet (Salāt): Fünfmal täglich beten in Richtung Mekka.
  • Almosensteuer (Zakāt): Abgabe an Bedürftige.
  • Fasten (Sawm): Im Monat Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten.
  • Pilgerfahrt (Haddsch): Einmal im Leben die Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen, sofern möglich.

Byzantinischer Kaiser vor Mohammed

Der byzantinische Kaiser, der wenige Jahre vor der Geburt Mohammeds regierte, war Justinian der Große.

Westgoten auf der Iberischen Halbinsel

Das Volk, das sich im 6. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel niederließ, waren die Westgoten.

Mohammeds Flucht aus Mekka

Mohammed... Weiterlesen "Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick" »

Industrielle Entwicklung: Revolutionen, Konzentration und Standortfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Die Zweite Industrielle Revolution

Die Zweite Industrielle Revolution, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Pionierländern wie den USA und Deutschland ihren Anfang nahm, verstärkte die Mechanisierung und den Maschineneinsatz erheblich. Dies ermöglichte die Massenproduktion von Gütern und trieb den Einsatz von Kohle, Öl und Strom als primäre Energiequellen voran. Branchen diversifizierten und multiplizierten sich. Es wurden zahlreiche neue Instrumente, Motoren, Maschinen und Materialien erfunden.

Als Fabriken immer größer und komplexer wurden, entstand die dringende Notwendigkeit einer besseren, wissenschaftlichen Organisation der Produktion.

Wegbereiter des Wandels: Taylor und Ford

Frederick Winslow Taylor war ein zentraler Wegbereiter dieser... Weiterlesen "Industrielle Entwicklung: Revolutionen, Konzentration und Standortfaktoren" »