Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche Autarkie in Spanien: Folgen und Anpassungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Autarkie in Spanien

Folgen des Bürgerkriegs

  • Demografischer Aderlass: Eine halbe Million Todesfälle, 300.000 Flüchtlinge, viele tausend Häftlinge und ein Rückgang der Geburtenrate.
  • Materielle Verluste: Zerstörung von Wohnungen (Verlust der städtischen Bevölkerung, Flüchtlinge auf dem Land) und des Verkehrssystems.
  • Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion: Lebensmittelkarten (bis 1952), Schwarzmarkt und Sozialhilfe.

Interventionistische Politik

Autarke Politik (Anfänge faschistisch, Antiliberalismus, internationale Blockade)

  1. Ziel: Wirtschaftliche Autarkie (Selbstversorgung) erreichen.
  2. Grundlagen: Förderung der kapitalistischen Ersparnisse (öffentliche Arbeiten und staatliche Nachfrage in der Industrie)
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Autarkie in Spanien: Folgen und Anpassungen" »

Wasser als Ressource: Knappheit, Übernutzung & Management

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Wasser als Ressource: Knappheit und Übernutzung

Über 70 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. In seiner flüssigen Form ist es die Substanz, die Leben auf der Erde ermöglicht. Der Großteil dieses Wassers ist Salzwasser und kann, abgesehen von bestimmten Anwendungen, nicht direkt von Menschen genutzt werden. Süßwasser macht nur einen kleinen Teil der verfügbaren Wassermenge aus. Trinkbares Wasser wird als Trinkwasser bezeichnet.

Die weltweite Verfügbarkeit von Süßwasser ist in den letzten fünfzig Jahren zurückgegangen. Hohes Bevölkerungswachstum, die Entwicklung großer Städte, intensivierte landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten, Entwaldung, Bodenerosion und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen dafür. Wasser... Weiterlesen "Wasser als Ressource: Knappheit, Übernutzung & Management" »

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen

Die Luftverschmutzung wird von Emissionen aus Industrien verursacht. Ihre Konsequenzen sind:

  • Die globale Erwärmung ist auf die erhöhte CO2-Konzentration und andere Gase zurückzuführen.
  • Verdünnung der Ozonschicht durch FCKW.
  • Luftverschmutzung in den Städten: Verursacht durch Gase, Verkehr, Industrie usw.

Die Nutzung des Wassers führt zu:

  • Übermäßigem Konsum von Süßwasser.
  • Verschmutzung durch unbehandelte Abwässer aus landwirtschaftlichen und urbanen Gebieten.
  • Verschmutzung der Ozeane und Meere durch Ölunfälle und Schiffe.

Entwaldung

Entwaldung: Ist auf Brandrodung oder Abholzung von Wäldern zurückzuführen. Dies führt zu einem massiven Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen und verringert die Luftfeuchtigkeit.... Weiterlesen "Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick" »

Demografie & Wirtschaft: Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Demografische Begriffe

Standesämter

Behörden, die kontinuierlich demografische Ereignisse wie Todesfälle, Geburten und Hochzeiten erfassen, sobald diese stattfinden.

Nettowanderungsziffer

Die Differenz zwischen Emigranten und Immigranten an einem bestimmten Ort. Sie ist positiv, wenn es mehr Einwanderer als Auswanderer gibt, und negativ im umgekehrten Fall.

Überbevölkerung

Übermäßige Bevölkerung in einem Gebiet, die die vorhandenen Ressourcen oder andere wirtschaftliche oder soziale Ziele übersteigt.

Natürliche Wachstumsrate

Das Ergebnis von Geburten und Todesfällen in einem Jahr im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung für dieses Jahr. Ausgedrückt in Promille.

Reale Wachstumsrate

Das Gleichgewicht zwischen natürlichem Wachstum und Nettowanderung.... Weiterlesen "Demografie & Wirtschaft: Schlüsselbegriffe erklärt" »

Städtehierarchie und Stadtentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Städtehierarchie

Die Hierarchie im städtischen System

Die städtische Hierarchie betrachtet einerseits die Hierarchie innerhalb einer Stadt und andererseits die Hierarchie zwischen Städten unterschiedlicher Größe.

A) Interne städtische Hierarchie:

Diese kann einen alten Stadtkern (z.B. mittelalterliche Stadtzentren) oder ein neueres Geschäftszentrum (Central Business District, CBD) umfassen. Im CBD findet man den tertiären Sektor. In den Wohngebieten, die die Wohnbedürfnisse verschiedener sozialer Schichten erfüllen, entstehen Stadt-Land-Bereiche. Diese Gebiete integrieren Wohnraum, Gewerbegebiete, spezielle Einrichtungen wie Sportstätten, Pflegeheime und Grünflächen.

B) Hierarchie der Städte:

Die funktionale Spezialisierung, Größe... Weiterlesen "Städtehierarchie und Stadtentwicklung" »

Bevölkerungsgeografie: Konzepte, Faktoren und Sektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Ländliche Gebiete

Die Bevölkerungsdichte ist gering, Häuser sind voneinander isoliert, und die Bevölkerung ist überwiegend in der Landwirtschaft tätig.

Städtische Gebiete

Die Bevölkerungsdichte ist hoch, die Häuser stehen dicht beieinander, und die Bevölkerung ist hauptsächlich in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen beschäftigt.

Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsverteilung

Physische Faktoren

  • Klima: Extreme wie niedrige Temperaturen, Trockenheit oder konstante feuchte Hitze beeinflussen die Besiedlung.
  • Höhe: Oberhalb einer bestimmten Grenze wird das Leben durch Sauerstoffmangel erschwert; die Bevölkerung tendiert zur Ansiedlung in Meeresnähe.
  • Terrain: Berge sind oft dünn besiedelt, während Täler und Ebenen landwirtschaftliche,
... Weiterlesen "Bevölkerungsgeografie: Konzepte, Faktoren und Sektoren" »

Demografischer Wandel: Phasen, Trends & globale Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Demografischer Wandel: Phasen & globale Trends

1. Phase: Hohe Geburten- und Sterberaten

Die Geburtenrate bleibt relativ hoch, da Kinder noch als Notwendigkeit angesehen werden. In dieser Phase industrialisiert sich das Vereinigte Königreich, was zu einem enormen Bevölkerungswachstum führt.

3. Phase: Eindämmung und Urbanisierung

Die 3. Phase der Eindämmung (ca. 1880 – vor dem Ersten Weltkrieg) markiert den letzten Schritt zu einer städtisch-industriellen Gesellschaft. Die Sterblichkeitsrate sinkt weiter und erreicht das heutige Niveau, begünstigt durch medizinische Fortschritte wie Penicillin. Der wichtigste Aspekt ist der kritische Rückgang der Geburtenraten aus verschiedenen Gründen:

  • Mit dem Wandel von einer ländlichen zu einer
... Weiterlesen "Demografischer Wandel: Phasen, Trends & globale Auswirkungen" »

Das Klima Spaniens: Einflussfaktoren & Wetterphänomene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Das Klima Spaniens: Geografische Lage und Merkmale

Spanien liegt im gemäßigt-warmen Klima der nördlichen Hemisphäre, nahe dem Wendekreis des Krebses. Während die nördliche Hemisphäre warme Sommer und kalte Winter hat, unterscheidet sich dies im Süden. Die Kanarischen Inseln beispielsweise weisen ein milderes, gemäßigtes Klima auf.

Schlüsselfaktoren, die das Klima Spaniens beeinflussen

Verschiedene Faktoren prägen das Wetter und Klima Spaniens im Laufe der Zeit:

  • Breitengrad

    Der Breitengrad bestimmt maßgeblich die Temperatur: Je näher man den Polen kommt, desto kälter wird es, und umgekehrt. In Spanien sind die südlichen Regionen daher wärmer.

  • Höhenlage

    Die Temperatur sinkt mit zunehmender Höhe. Im Durchschnitt nimmt die Temperatur

... Weiterlesen "Das Klima Spaniens: Einflussfaktoren & Wetterphänomene" »

Tertiärsektor: Handel, Tourismus und IKT in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Der Dienstleistungssektor

Der Dienstleistungssektor umfasst nicht-physische Güter und Dienstleistungen, die die Bedürfnisse unserer postindustriellen Gesellschaft erfüllen. Diese Gesellschaften haben einen Prozess der Tertiärisierung durchlaufen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt den Wert an, der innerhalb eines Landes produziert wird. Der Dienstleistungssektor hat die stärksten Auswirkungen auf die Erwerbsbevölkerung. Das Petty-Clark-Gesetz beschreibt diesen Prozess.

Klassifizierung von Dienstleistungen

  • Nach der Art der Verwaltung:
    • Öffentlich: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und öffentliche Ordnung, Bildung, Gesundheit, Verkehr und Kommunikation.
    • Privat: Bildung, Gesundheit, Verkehr, Familien- und Unternehmensdienstleistungen.
  • Nach
... Weiterlesen "Tertiärsektor: Handel, Tourismus und IKT in Spanien" »

Industrie und Agrarwirtschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Agrarsektor

Der Agrarsektor, der im 19. Jahrhundert sehr wichtig für die Wirtschaft war, entwickelte sich in dieser Zeit nur sehr schlecht. Die zahlreichen Enteignungen, die in diesem Jahrhundert durchgeführt wurden und unter dem Namen "Liberale Bodenreform" bekannt sind, brachten nicht die erhoffte Wirkung. Der Mangel an Materialien wie Dünger oder Maschinen verlangsamte die Entwicklung dieses Sektors und führte zu Schwierigkeiten bei der Sicherung des Lebensunterhalts der Bevölkerung, was wiederum eine Krise der Lebenshaltungskosten auslöste. Zu diesen Problemen kamen noch weitere Faktoren hinzu, die die wirtschaftliche Entwicklung behinderten. Diese waren hauptsächlich die Verzögerung des demografischen Wandels, die Abwanderung, die... Weiterlesen "Industrie und Agrarwirtschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts" »