Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Franco-Regime: Politik, Wirtschaft, Opposition (1959-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Das Franco-Regime: Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung von 1959 bis 1975

Die Opposition gegen das Regime

1959 ist in Spanien das Jahr des Stabilisierungsplans in der Wirtschaft, der zu einem gewissen Grad die jeweilige wirtschaftliche Autarkie des Landes seit 1939, dem Ende des Bürgerkriegs, aufgibt. Aber die wirtschaftlichen Vorstellungen von Franco und Carrero Blanco werden weiterhin an diesem Modell festhalten. Minister-Technokraten (in vielen Fällen gehören sie dem Opus Dei an) schaffen es, ihre Kriterien zu verhängen und einen Wirtschaftsplan des IWF und der Weltbank zu entwickeln, der auf die Liberalisierung der Wirtschaft durch Abbau von bürokratischen Hindernissen abzielt. Dadurch werden die Löhne und die Geldmenge... Weiterlesen "Franco-Regime: Politik, Wirtschaft, Opposition (1959-1975)" »

Region 5.5: Organisation, Institutionen und Funktionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die Region 5.5

Die zweite Ebene der territorialen Organisation der CA ist die Provinz. Die spanischen Provinzen sind von den französischen Regionen inspiriert. Derzeit gibt es 50 Provinzen, die den Wahlkreis für die Wahlen zum Kongress und zu den Regionalwahlen bilden.

5.5.A Die Institutionen der Region

Die Provinzen werden von Institutionen regiert, die denen der lokalen und staatlichen Verwaltung ähneln: eine Exekutive und eine Legislative. Im Laufe der Zeit ging die Judikative verloren, sodass nur noch die Exekutive und die Legislative übrig blieben. Der Sitz der Provinzregierung, wo sich die Einrichtungen der Provinz befinden, wird als Kreishaus bezeichnet.

Dazu gehören ein Kreistag (Exekutive) und die Legislative. Die Legislative wird... Weiterlesen "Region 5.5: Organisation, Institutionen und Funktionen" »

Regierung und Verwaltung auf den Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Die Regierung

Die Regierung ist die Exekutive (das Parlament ist die Legislative). Auch innerhalb der administrativen Struktur der Kanarischen Inseln gibt es exekutive Gewalt. In Madrid sind die Begriffe Regierung, Exekutive und Ministerrat gleichbedeutend.

Auf den Kanaren wird der Regierungsrat (Consejo de Gobierno) so genannt, weil seine Mitglieder Consejero (Räte/Ressortleiter) genannt werden. Der aktuelle Autonomiestatut sieht eine begrenzte Anzahl von Consejeros vor, nämlich maximal 11, davon höchstens 10 Ressortleiter. Der Vizepräsident kann ein eigenes Ressort leiten. Das Gesetz schreibt einen Vizepräsidenten vor, im Gegensatz zu anderen Autonomen Gemeinschaften. Eines der Themen, die in der neuen Reform diskutiert werden, ist die... Weiterlesen "Regierung und Verwaltung auf den Kanarischen Inseln" »

Spaniens Geschichte: Verfassung 1837, Espartero und Industrialisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Verfassung von 1837

Im September und Oktober 1836 wurden außerordentliche Wahlen für die Mitglieder der verfassungsgebenden Versammlung abgehalten. Aber das Volk war aufgrund des Ersten Karlistenkrieges gleichgültig. Die Cortes genehmigten am 8. Juni 1837 eine neue Verfassung. Diese Verfassung verkündete die nationale Souveränität, nahm die Mäßigung der Macht der Krone an, enthielt eine breite Liste von Rechten und das Fehlen von Konfessionalität. Sie belegte die fortschrittlichsten Bestrebungen, versorgte aber auch die Krone mit Macht, und die Abstimmung war sehr restriktiv. Eine weitere Maßnahme von großer Bedeutung war, dass die Zentralregierung die Bürgermeister der Städte nicht mehr wählen sollte. Stattdessen würden die... Weiterlesen "Spaniens Geschichte: Verfassung 1837, Espartero und Industrialisierung" »

Auswirkungen und Alternativen des Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Alternativer Tourismus

Das neue Tourismusmodell zeichnet sich durch ein qualitativ hochwertigeres Angebot, mehr Wohlstand und vielfältigere Tourismusformen aus. Die neue Tourismuspolitik zielt darauf ab:

  • Die Abhängigkeit von externer Vermarktung zu verringern.
  • Die Qualität des Angebots durch verbesserte Dienstleistungen und Infrastruktur weiter zu steigern.
  • Die Umwelt nicht zu schädigen.
  • Neue Tourismusformen zu fördern: Senioren-, Land-, Sport-, Öko-, Kultur- und Geschichtstourismus usw.
  • Den Tourismus zu fördern, um ein Image von Spanien als Reiseziel für Qualitätstourismus zu schaffen.

Auswirkungen des Tourismus

Bevölkerung

  • Verjüngung der Bevölkerung durch Zuzug junger Menschen.
  • Wachstum der Bevölkerung.
  • Wachstum des tertiären Sektors.
  • Stopp
... Weiterlesen "Auswirkungen und Alternativen des Tourismus" »

Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte

Nationalität: Eine historische Gemeinschaft, in der sich Menschen durch gemeinsame Merkmale wie Rasse, Sprache, Kultur und Geschichte verbunden fühlen.

CCAA (Comunidad Autónoma): Eine territoriale Einheit, die aus mehreren Inselgebieten oder Provinzen besteht, angrenzende Provinzen mit historischer, regionaler Gesetzgebung, ausgestattet mit Autonomie und Selbstverwaltungsbefugnissen in Angelegenheiten innerhalb ihrer Zuständigkeit.

Provinz: Eine lokale Gebietskörperschaft, die durch einen Zusammenschluss von Gemeinden gebildet wird. Ihre Funktion ist die Förderung der Interessen der Provinz auf Provinzebene, die Koordinierung der Dienstleistungen und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden.... Weiterlesen "Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte erklärt" »

Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen und Beitritt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Punkt 14: Schulung der EU

1. Die Bildung der EU

Der Vertrag von Rom (1957): Die positiven Erfahrungen der EGKS führten zu der Überlegung, die wirtschaftliche Erfahrung auf alle Sektoren auszudehnen. So unterzeichneten 1957 die sechs EGKS-Staaten den Vertrag von Rom, der die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) oder des Gemeinsamen Marktes mit sich brachte.

Die EWG:

  1. Erleichterung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten durch die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen in die Staaten und die Abschaffung der Zölle.
  2. Vermeidung der Gefahr neuer Kriege.
  3. Die Möglichkeit eines späteren europäischen Bewusstseins.

* Der EU-Vertrag oder Vertrag von Maastricht trat 1993 in Kraft.... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen und Beitritt" »

Optimierung der Landwirtschaft und Fischerei in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Steuerung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern

Die Steuerung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern erfolgt mit Hilfe von DV-Systemen.

Chemische Produkte in der Landwirtschaft

Chemische Produkte wie Düngemittel und Pestizide (Produkte, die von der chemischen und pharmazeutischen Industrie zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten hergestellt werden) kommen zum Einsatz, um verschiedene Krankheiten oder Schädlinge zu bekämpfen.

Bewässerungssysteme

Die Kanalisierung des Wassers und die Entstehung neuer Bewässerungssysteme haben die Ausweitung der bewässerten Flächen in Gebieten mit unzureichender Regenmenge ermöglicht.

Die Agrarlandschaften Spaniens

Die Agrarlandschaft ist eine Landschaft, die vom Menschen verändert wurde, um die Produkte... Weiterlesen "Optimierung der Landwirtschaft und Fischerei in Spanien" »

Die Gemeinde: Organisation, Bevölkerung und Verwaltung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Die Gemeinde in Spanien

Definition und Umfang

Die Gemeinde ist die kleinste territoriale Einheit in Spanien und stets kleiner als die Provinz. Sie besteht aus einem Gebiet mit einer Bevölkerung und einem demokratisch gewählten Regierungssystem.

Freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden

Gemeinden können sich freiwillig zusammenschließen, um gemeinsam öffentliche Dienstleistungen zu erbringen.

Großstädtische Ballungsgebiete

Großstädtische Ballungsgebiete sind Gruppen von Gemeinden, die an eine große Stadt angrenzen.

Die Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung wird durch den Gemeinderat gebildet, dessen Mitglieder alle vier Jahre in direkter, geheimer Wahl von den Einwohnern gewählt werden.

Artikel 140 der spanischen Verfassung

Artikel 140... Weiterlesen "Die Gemeinde: Organisation, Bevölkerung und Verwaltung in Spanien" »

Die Moschee von Córdoba: Geschichte und Architektur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Moschee von Córdoba

Autor und Entstehung

An der Moschee arbeiteten im 8. bis 11. Jahrhundert viele Autoren, da sie im Laufe der Zeit verändert und erweitert wurde. Ihren Ursprung verdankt sie Emir Abd-al-Rahman I.

Chronologie

Die ursprüngliche Moschee entstand zwischen 786 und 788.

Ort

Córdoba

Beschreibung

Die Moschee steht auf den Resten der christlichen Kirche St. Vinzenz. Sie gliederte sich in zwei Teile: einen Hof und den Gebetsraum. Dieser bestand aus elf Schiffen und war nach Süden ausgerichtet – typisch für hispano-maurische Moscheen und im Gegensatz zur Ausrichtung nach Mekka in anderen Teilen Al-Andalus. Die Säulen verwendeten wiederverwendete korinthische Kapitelle mit Hufeisenbögen. Die Wände waren mit Holz verkleidet.

Die... Weiterlesen "Die Moschee von Córdoba: Geschichte und Architektur" »