Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geografische Einzigartigkeit Spaniens und der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Geografische Einzigartigkeit Spaniens

Spanien zeichnet sich seit jeher durch seine geografische Originalität und Einzigartigkeit aus. Diese wird hauptsächlich durch drei besondere Merkmale geprägt: den halbinselartigen Charakter, die spezielle Topographie sowie seine geografische Lage und Position.

1. Der Halbinselstatus

Spanien ist als Halbinsel über eine besonders schmale Landenge (440 km lang), die durch die Pyrenäen gebildet wird, mit dem europäischen Festland verbunden. Diese beiden Merkmale – die Enge der Verbindung und die geografische Barriere der Pyrenäen – führen zu einer starken Isolierung des spanischen Territoriums. Dies verleiht Spanien einen deutlich ausgeprägteren Halbinselcharakter als anderen Mittelmeer-Halbinseln,... Weiterlesen "Die Geografische Einzigartigkeit Spaniens und der Iberischen Halbinsel" »

Einflussfaktoren der Landwirtschaft in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Determinanten der Landwirtschaft in Spanien

Der Raum und landwirtschaftliche Tätigkeiten werden maßgeblich von natürlichen und menschlichen Faktoren beeinflusst.

1. Natürliche Einflussfaktoren

Topografie und Relief

Die Topografie erleichtert oder erschwert die landwirtschaftliche Praxis. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der landwirtschaftlichen Bodennutzungskarte und der Reliefkarte.

Höhe über dem Meeresspiegel

Die Höhe über dem Meeresspiegel beeinflusst Luftfeuchtigkeit und Temperatur. In Spanien liegen nur 11 % der Fläche unter 200 Metern. Ein Großteil des Landes befindet sich auf Hochebenen, deren Höhe die Kontinentalität verstärkt und somit die landwirtschaftliche Nutzung beeinflusst.

Hangneigung und Höhenlagen

Sie beeinflussen... Weiterlesen "Einflussfaktoren der Landwirtschaft in Spanien" »

Das feuchte Spanien: Geografie, Klima und Vegetation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Das feuchte Spanien: Geografie und Vegetation

Das feuchte Spanien umfasst den gesamten Norden der Iberischen Halbinsel, Galicien als Ganzes sowie die großen Gebirgssysteme der Halbinsel: Pyrenäen, Kantabrisches Gebirge, Zentralsystem, Iberisches Gebirge, Sierra Morena und die Betischen Kordilleren.

Geografische Abgrenzung und Niederschlag

Die durchschnittlichen Niederschlagswerte liegen über 800 mm, obwohl sie in den Gebieten, die feuchter Meeresluft am stärksten ausgesetzt sind, 2000 mm überschreiten können. Dieses hohe Niederschlagsniveau ist auf Stürme aus dem Atlantik zurückzuführen, aber in den Pyrenäen haben auch das Mittelmeer Einfluss, und Sommergewitter sind stärker. Die regenreichsten Orte Spaniens liegen in Teilen Galiciens... Weiterlesen "Das feuchte Spanien: Geografie, Klima und Vegetation" »

Industrie- und Wirtschaftsbegriffe: Agribusiness bis Mineralreserven

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Agribusiness: Aktivitäten der industriellen Verarbeitung von landwirtschaftlichen Rohstoffen zu Konsumgütern für die Lebensmittel-, Futtermittel- oder zur Verwendung in anderen industriellen Prozessen (Mühlen, Konserven, Zucker) erzeugen.

Economies of Scale: Große Reihe von Low-Cost-Produktion.

Außenwirtschaft: Vorteile von Unternehmen durch externe Faktoren der eigenen Dynamik, wie sie von der Umwelt bereitgestellt wird. In Ballungswirtschaften dieser Faktoren sind die Nähe von Nebentätigkeiten und ergänzenden Unternehmen sowie die Verfügbarkeit von Infrastruktur und gemeinsame Einrichtungen, die Kosten und Gewinne zu steigern reduzieren.

Endenergie: Strom, Öl, Gas aus den Raffinerien usw.: Sie wird aus der Umwandlung von Primärenergie... Weiterlesen "Industrie- und Wirtschaftsbegriffe: Agribusiness bis Mineralreserven" »

Die Gebirgslandschaften Argentiniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Die Gebirgslandschaften

Die Gebirgslandschaft nimmt den westlichen Teil unseres Landes ein. Ungeachtet ihrer geologischen und morphologischen Vielfalt ist der größte Teil dieses Gebiets den hohen Anden zuzuordnen, einem der prominentesten Gebirgszüge unseres Planeten. Der Begriff „Anden“ ist eigentlich ein globaler Name für eine Reihe hoher Berge und Hochebenen. Während der Hebung der Anden wurde durch den enormen Druck, der auf die umgebenden älteren Strukturen ausgeübt wurde, deren ursprüngliche Struktur verändert und sie wurden in das Gebirge integriert. Auch andere alte Strukturen, wie die Ausläufer von La Rioja, San Juan und Mendoza sowie die Pampas-Gebirge, wurden dabei wieder angehoben.

Die Subandinen Sierren

Die Subandinen... Weiterlesen "Die Gebirgslandschaften Argentiniens" »

Die Stadt: Konzeptualisierung, Struktur, Funktionen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Definitionen und Merkmale der Stadt

Quantitative Sicht

Die quantitative Sichtweise definiert die Stadt anhand von messbaren Parametern wie der Einwohnerdichte (Anzahl der Einwohner pro km²) und der Flächengröße. Sie betont auch die Dominanz von nichtlandwirtschaftlichen Wirtschaftszweigen (Industrie, Dienstleistungen) und die Bebauungsdichte.

Qualitative Sicht

Die qualitative Sichtweise betrachtet die Stadt als einen bestimmten Lebensstil, der sich vom Landleben unterscheidet. Kennzeichnend sind:

  • Vielfalt an Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Gewohnheiten
  • Vielfalt an Berufen und Arbeitsplätzen
  • Dominanz spezialisierter Sektoren
  • Entpersönlichte Kommunikation
  • Geringe soziale Kontrolle

Unterschiede zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung

Die... Weiterlesen "Die Stadt: Konzeptualisierung, Struktur, Funktionen und Herausforderungen" »

Stadtplanung in Spanien: Historische Entwicklung und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Plano Urbano: Die Struktur spanischer Städte

Die komplexen Pläne spanischer Städte lassen sich in drei Hauptbereiche strukturieren:

1. Casco Urbano: Historische Stadtkerne

a) Lage und Situation

Analyse der geografischen und städtebaulichen Positionierung.

b) Analyse des Stadtplans

  • Mauern: Oft aus dem Mittelalter, mit defensiver, gesundheitlicher oder fiskalischer Funktion (Konservierung).
  • Plantyp: Beobachtung späterer Änderungen, von prä-irregulären Strukturen bis hin zu industriellen Erneuerungen.
  • Interne Reformen: Beispiele wie die Gran Vía zeigen Erneuerungspolitiken zur Steigerung der Bodennutzung (Rentabilität des Bodens).

c) Analyse der Grundstücksnutzung

Geschlossene Bebauung, oft mit ummauertem Wachstum und kirchlicher Einziehung,... Weiterlesen "Stadtplanung in Spanien: Historische Entwicklung und Herausforderungen" »

Wichtige Definitionen: Hydrologie, Ökologie & Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Definitionen: Geografie und Demografie

Abfluss (Escorrentía)

Regen- und Schmelzwasser, das über die Bodenoberfläche bis zum Hauptkanal fließt. Bei der Berechnung der Fördermenge eines Flusses in der Nähe seiner Mündung müssen Maßnahmen für das gesamte Einzugsgebiet berücksichtigt werden. Die Geschwindigkeit des Abflusses ist auf Hängen stärker ausgeprägt und niedriger in bewaldeten Gebieten oder auf Flächen ohne Vegetation.

Niedrigwasser (Magra/Mindestabfluss)

Das niedrigste Niveau oder der Mindestdurchfluss eines Flusses oder Baches während einer bestimmten Zeit des Jahres. Es bezieht sich auf die Zeit, in der der Abfluss zurückgeht. Diese Einschränkung kann auf eine Dürrezeit zurückzuführen sein. Manchmal wird es mit dem... Weiterlesen "Wichtige Definitionen: Hydrologie, Ökologie & Demografie" »

Wirtschaft und Geografie: Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Festlandsockel

Der Festlandsockel ist jener Teil eines Kontinents, der unter dem Meeresspiegel liegt. Er hat eine variable Ausdehnung, Breite und Tiefe. Der Festlandsockel bezieht sich auf die kontinentale Kruste und umfasst die Oberfläche eines Kontinents, auch die unter Wasser liegende, schließt aber den Kontinentalhang aus, der ihn mit der ozeanischen Kruste verbindet.

BIP (Bruttoinlandsprodukt)

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist die Summe der Wertschöpfung in der Produktion von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Landes für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr.

Bruttosozialprodukt

Das Bruttosozialprodukt ist ein Begriff aus der Ökonomie, der den Geldwert des jährlichen Stroms von Waren und Dienstleistungen wiedergibt.... Weiterlesen "Wirtschaft und Geografie: Schlüsselkonzepte" »

Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Grundlagen Landwirtschaft und Fischerei

Die Nutzung und Erweiterung von Grundstücken wird beeinflusst durch ländlichen Exodus, Bevölkerungsrückgang, landwirtschaftliche Aufgaben und niedrige Einkommen. Der Tenure-Bereich beschreibt den Grad der Herrschaft über das Land.

Teilzeitlandwirtschaft ist die teilweise Beschäftigung, die Landwirtschaft oder Viehzucht mit Arbeit in Industrie, Baugewerbe oder Dienstleistungen verbindet.

Latifundien sind Besitzungen, die zusammen über 50% des Landes ausmachen, aber nur 0,8% der Eigentümer gehören. Kleinbetriebe machen nur 10% des Landes aus, gehören aber 52% der Eigentümer. Das Eigentumsregime ist der Grad der Herrschaft über das Land, direkt oder indirekt.

Brache ist das Ruhenlassen eines Teils... Weiterlesen "Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien" »