Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrie und Agrarwirtschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Agrarsektor

Der Agrarsektor, der im 19. Jahrhundert sehr wichtig für die Wirtschaft war, entwickelte sich in dieser Zeit nur sehr schlecht. Die zahlreichen Enteignungen, die in diesem Jahrhundert durchgeführt wurden und unter dem Namen "Liberale Bodenreform" bekannt sind, brachten nicht die erhoffte Wirkung. Der Mangel an Materialien wie Dünger oder Maschinen verlangsamte die Entwicklung dieses Sektors und führte zu Schwierigkeiten bei der Sicherung des Lebensunterhalts der Bevölkerung, was wiederum eine Krise der Lebenshaltungskosten auslöste. Zu diesen Problemen kamen noch weitere Faktoren hinzu, die die wirtschaftliche Entwicklung behinderten. Diese waren hauptsächlich die Verzögerung des demografischen Wandels, die Abwanderung, die... Weiterlesen "Industrie und Agrarwirtschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts" »

Urbanisierung: Wachstum, Strukturen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Urbanisierung ist das Phänomen, bei dem das Wachstum der Städte sich beschleunigt. Die Anzahl, Bevölkerung, Oberflächeneigenschaften und Lebensweise der Menschen in Städten verändern sich großflächig. Dies hat umfangreiche wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und politische Auswirkungen. Städte und ihre Komplementarität zu einem Gebiet erfahren eine Differenzierung der Funktionen und bilden eine hierarchische Reihe von Zentren (Stadt).

Theorien der Stadtentwicklung

Theorie des zentralen Ortes: Diese beschreibende Theorie erklärt, dass die wichtigste Funktion der Stadt darin besteht, Waren und Dienstleistungen für ihr Umland bereitzustellen. Sie erklärt verschiedene hierarchische Ebenen der Städte in einer Region, basierend... Weiterlesen "Urbanisierung: Wachstum, Strukturen und Herausforderungen" »

Nationalpark Morrocoy: Ein Naturparadies in Venezuela

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Nationalpark Morrocoy

Der Nationalpark Morrocoy liegt im Bundesstaat Falcón im Nordwesten Venezuelas, in der Nähe der Städte Boca de Aroa, Tucacas, Sanare, Chichiriviche, Flamenco und der Küste von Tocuyo. Er wurde 1974 zum Nationalpark erklärt und umfasst eine Fläche von 32.090 Hektar.

Der Park erstreckt sich sowohl über terrestrische als auch über aquatische Gebiete des Golfo Triste und beinhaltet einen Mangrovenbereich sowie zahlreiche Inseln oder Cays, darunter Borracha, Pelón, Sombrero, Sal, Playuela und Peraza. Zu den landschaftlichen Merkmalen gehören die Hügel von Chichiriviche mit Höhen von bis zu 250 m, eine Vielzahl von Buchten und inneren Lagunen sowie Mangroveninseln und -inseln.

Fauna

Im Park leben zahlreiche Vogelarten,... Weiterlesen "Nationalpark Morrocoy: Ein Naturparadies in Venezuela" »

Römische Städte in Hispanien: Barcino und Emerita Augusta

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Barcino: Die römische Gründung Barcelonas

Gründung und frühe Entwicklung

Barcino wurde als römische Kolonie im Jahr 10 v. Chr. von Kaiser Augustus gegründet, nach den Kantabrischen Kriegen und im Zuge einer Verwaltungsreform im Zentrum und Nordosten der Iberischen Halbinsel. Dies unterscheidet sie von anderen römischen Stadtgründungen der damaligen Zeit. Die Ausdehnung der Kolonie war durch Mauern mit Türmen und vier Toren begrenzt.

Stadtplanung und Infrastruktur

Die übliche Struktur römischer Gründungen wurde beibehalten: ein rechteckiger Grundriss, der rechtwinklig angelegt war, um die topografischen Gegebenheiten des Hügels zu berücksichtigen. Das Forum von Barcino befand sich am Zusammenfluss von Decumanus Maximus und Cardo Maximus.... Weiterlesen "Römische Städte in Hispanien: Barcino und Emerita Augusta" »

Die Entwicklung des Spanischen in Amerika: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Spanier in Amerika: Eine historische Einführung

Die Einführung des Spanischen in Amerika war ein jahrhundertelanger Prozess, der seine maximale Ausdehnung im 18. Jahrhundert erreichte. Zu dieser Zeit war Spanisch die Sprache der Politik, Kultur und Kirche. Die geografischen Varianten des amerikanischen Spanisch hängen von sozialen, kulturellen, ethnischen und Substrateinflüssen der jeweiligen Region ab, in die die Spanier kamen. Insbesondere spielten folgende Faktoren eine Rolle bei der Entstehung dieser Varianten:

Ursprünge der Siedlungen

Das Kastilisch, das im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert amerikanischen Boden erreichte, hatte noch kein festes sprachliches System. In diesem Sinne spielte die unterschiedliche regionale Herkunft... Weiterlesen "Die Entwicklung des Spanischen in Amerika: Ein Überblick" »

Wirtschaftliche und soziale Transformation Spaniens im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Bevölkerungswachstum und Migration

Im 19. Jahrhundert verzeichnete Spanien ein Bevölkerungswachstum von 60%, insbesondere in Regionen wie Madrid, Katalonien, Valencia, Murcia, den Kanarischen Inseln und dem Baskenland.

Ursachen des Bevölkerungswachstums

  • Verminderte Sterblichkeit
  • Erhöhte landwirtschaftliche Produktion
  • Verbesserte Ernährung und Hygiene
  • Medizinischer Fortschritt

Binnenmigration und Urbanisierung

Die Binnenmigration führte zu einer erhöhten Urbanisierung. Die Ursachen hierfür waren:

  • Abschaffung der Grundherrschaft
  • Konzentration des Landbesitzes
  • Harte Lebensbedingungen auf dem Land
  • Technische Veränderungen in der Landwirtschaft
  • Verbesserter landwirtschaftlicher Verkehr
Phasen der Migration

Die Migration erfolgte in zwei Hauptphasen:

  1. Erste
... Weiterlesen "Wirtschaftliche und soziale Transformation Spaniens im 19. Jahrhundert" »

Spaniens Wandel unter Franco: Technokratie, Migration & Konsum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die Technokratie unter Franco (1953-1971)

Die Technokratie entstand, weil Franco internationale Anforderungen erfüllen musste und Minister mit technischem Fachwissen suchte. Die Loyalität zu Franco war jedoch wichtiger als technisches Können. Viele dieser Technokraten kamen vom Opus Dei, einer kirchlichen Gruppierung unter Escrivá de Belenguer. Das Opus Dei versuchte, Schlüsselpositionen in der Regierung zu besetzen, um seine Ideologie zu verbreiten. Es war ein Versuch, durch religiösen Einfluss politische Macht zu gewinnen.

Soziale Transformation

Spanien entwickelte sich von einer ländlichen Gesellschaft zu einer städtischen Mittelschicht. Das Modell von 1959 bis 1975 war diktatorisch. Wirtschaftliche und soziale Veränderungen führten... Weiterlesen "Spaniens Wandel unter Franco: Technokratie, Migration & Konsum" »

Demografie: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

**Demografie: Wichtige Konzepte**

Grundlegende Definitionen

  • Ansiedlung: Die Umgebung, in der die Menschen leben.
  • Bevölkerung: Eine Gruppe von Menschen, die an einem bestimmten Ort wohnt.
  • Volkszählung: Anzahl der Personen an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Städtische Volkszählung: Anzahl der Personen in einer Gemeinde.
  • Bevölkerung (de jure): Die Menschen, die in einer Gemeinde anwesend und abwesend zum Zeitpunkt der Volkszählung sind.
  • Bevölkerung (de facto): Summe der Anwohner und Passanten einer Gemeinde zur Zeit der Volkszählung.

Bevölkerungsdynamik

  • Populationsdynamik: Gibt an, wie sich die Bevölkerung im Laufe der Zeit entwickelt.
  • Natalität: Zahl der Geburten, die in einer Bevölkerung innerhalb eines Jahres auftreten.
  • Geburtenrate:
... Weiterlesen "Demografie: Konzepte und Definitionen" »

Grundlagen der Europäischen Union: Wichtige Fonds und Verträge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union für die Entwicklung von Regionen. Er macht etwa die Hälfte der gesamten Summe aller EU-Strukturfonds aus. Der EFRE wurde 1975 mit dem Ziel gegründet, regionale Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedstaaten zu verringern.

EAGFL: Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft

Der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) wurde im Januar 1962 geschaffen. Er war in zwei Abteilungen unterteilt: eine für die Sicherung der Preise und landwirtschaftlichen Einkommen und eine andere für die Verbesserung der landwirtschaftlichen... Weiterlesen "Grundlagen der Europäischen Union: Wichtige Fonds und Verträge" »

Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen & Spaniens Integration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Die Entwicklung der Europäischen Union: Eine Zeittafel

  • 1951: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande.
  • 1957: Unterzeichnung der Römischen Verträge, die zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) führen.
  • 1973: Beitritt von Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreich.
  • 1981: Beitritt Griechenlands.
  • 1986: Beitritt Portugals und Spaniens. Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte, die den freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der Gemeinschaft vorantreibt.
  • 1992: Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht, der die Europäische
... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen & Spaniens Integration" »