Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Histohisto

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,46 KB

World War I bedeutet eine wesentliche Änderung ist der erste Krieg mit der Einführung neuer Anwendungen. Es gibt:-chemische Kriegsführung.
Panzer
-Aviation
-U-Boote
Dynamic Folgen des Ersten Weltkriegs.

Die Friedensverträge unterzeichnet wurden, wurden während der wirtschaftlichen Probleme der Nachkriegszeit bis zum Zweiten Weltkrieg noch verschärft.

Die wirtschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs, sind:

1.Fi des liberalen Kapitalismus: Aufgabe des Goldstandards, Überwachung von Finanztransaktionen, Hindernisse für die Freizügigkeit von Kapital, Waren und Menschen. Ende der Globalisierung.
2.Intervenció Lester zu leconomia. War Wirtschaft:
Lincrement schrittweise Gewicht leconomia Lester, wird dies Konsequenzen haben für... Weiterlesen "Histohisto" »

Landwirtschaft und Umwelt: Herausforderungen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

EU-Landwirtschaftsfonds und Fischerei

  • ELER: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, der ländliche Entwicklungsprogramme finanziert.
  • Ausschließliche Wirtschaftszone Fischerei: Bereich, in dem ein Staat ausschließliche Fischereirechte hat.
  • Biologische Paros: Vorübergehende Einstellung der Fischerei in Gebieten mit Überfischungsproblemen, um die Ressourcen zu erholen.

Top 4 Umweltprobleme

  • Lärmbelästigung: Lärm und Vibrationen in der Umgebung, die zu Beschwerden, Risiken oder Schäden für Personen führen oder erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
  • Versalzung: Erhöhte Salzkonzentration im Wasser von Grundwasserleitern.
  • Eutrophierung: Anreicherung von Gewässern (Flüsse, Seen, Stauseen) mit
... Weiterlesen "Landwirtschaft und Umwelt: Herausforderungen und Konzepte" »

Elemente der Agrarlandschaft: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Elemente der Agrarlandschaft

Landwirtschaftliche Flächen

Parzellen sind Landflächen, die durch Landwirtschaft geteilt werden. Sie können in Kleinbetriebe (kleine Parzellen) und Großbetriebe (große Parzellen) unterteilt werden. Die Flächen werden in der intensiven und extensiven Landwirtschaft genutzt.

Angebauten Arten

Es gibt zwei Arten:

  • Polykultur: Wenn verschiedene Pflanzenarten auf derselben Fläche angebaut werden.
  • Monokultur: Wenn eine einzige Art auf derselben Fläche angebaut wird.

Viehzucht

Viehzucht besteht darin, Tiere zu züchten, um Produkte wie Fleisch, Milch usw. zu gewinnen. Rinder beziehen sich auf Kühe und Schweine.

Extensive Viehzucht

Wird in entwickelten und unterentwickelten Ländern praktiziert. Merkmale:

  1. Geringe Investitionen
... Weiterlesen "Elemente der Agrarlandschaft: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei" »

Neue Energiequellen, Transport und Arbeitsorganisation im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Neue Energiequellen

Zwischen 1844 und 1914 erlangten Öl und Strom große Bedeutung. Die einfache Umwandlung in Licht, Wärme oder Bewegung, zusammen mit der Erfindung des Transformators, ermöglichte die Übertragung von Strom über weite Distanzen. Dies führte zur Ansiedlung von Unternehmen und veränderte die Organisation, während die Energiepreise sanken. Es gab zahlreiche Anwendungen in der Kommunikation, im Transport, in der Beleuchtung und in der Freizeit.

Öl wurde ab 1859 in den Vereinigten Staaten zur Beleuchtung, als Schmiermittel und zum Heizen verwendet. Die wichtigste Anwendung fand es jedoch im Verkehrssektor als Kraftstoff für Autos, Boote und Flugzeuge.

Die neuen Transportmittel

In den mittleren Jahrzehnten des Jahrhunderts... Weiterlesen "Neue Energiequellen, Transport und Arbeitsorganisation im 19. Jahrhundert" »

Handel, Finanzen und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Handel

Der Handel beschäftigt in Spanien mehr als 3 Millionen Menschen. Er ist eine Tätigkeit, die von kleinen lokalen Geschäften dominiert wird. Die traditionellen Unternehmen mit zwei oder drei Mitarbeitern haben ihre Bedeutung an die großen Flächen wie Supermärkte verloren. Die meisten Menschen gehen in die Läden, um Einkäufe zu tätigen. Der **E-Commerce** hat ein enormes Wachstum erfahren.

Außenhandel

In den letzten Jahren sind die spanischen Warenexporte gestiegen. Die Einfuhren bestehen hauptsächlich aus Industrieprodukten. Die Handelsbilanz Spaniens ist negativ. Der überwiegende Teil des Handels wird mit EU-Ländern abgewickelt.

Finanzdienstleistungen

Der spanische Finanzsektor ist sehr wettbewerbsfähig und genießt internationales... Weiterlesen "Handel, Finanzen und Tourismus in Spanien" »

Migration in Spanien im 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Migration in Spanien im 20. Jahrhundert: Ein Überblick

In den letzten zwei Jahrhunderten, und besonders seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, erlebte Spanien eine bedeutende Migration, sowohl intern als auch extern.

Landflucht und Industrialisierung

Die Migration, die Mitte des 20. Jahrhunderts durch den Prozess der Industrialisierung geprägt war, wird als Landflucht bezeichnet. Dies bedeutet die Verlagerung der Bevölkerung von landwirtschaftlichen Gebieten in Industrie- und Stadtzentren.

Migration während der Franco-Ära

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts intensivierte sich dieser Prozess und fiel mit der Entwicklungsphase unter Franco zusammen. Die Migration konzentrierte sich nicht nur auf Industriegebiete, sondern auch auf touristische Regionen.... Weiterlesen "Migration in Spanien im 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen" »

Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Artikel 15 – Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der heutigen Welt

Globales Dorf

In den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts kommt dieser Begriff auf, um die Gesellschaft zu beschreiben, die durch Massenmedien wie Fernsehen oder Satellitenkommunikation geschaffen wurde. Das Aufkommen neuer Technologien, insbesondere des Internets, hat dieses Phänomen verstärkt.

Globalisierung

Aus wirtschaftlicher Sicht ist Globalisierung der Prozess, durch den Unternehmen, Märkte und wirtschaftliche Aktivitäten im Allgemeinen expandieren und über die Grenzen eines Landes hinaus globale Dimensionen erreichen. Eine unmittelbare Folge ist die Zunahme des Handels und Welthandels sowie die Entwicklung von Verkehrs- und Kommunikationsnetzen, Reisen... Weiterlesen "Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im Wandel" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Demographie in Spanien im 19. Jahrhundert

Die Bevölkerung wuchs langsamer als im restlichen Europa. In den USA reduzierte sich die Sterblichkeit, aber in Spanien gab es eine hohe Sterblichkeit und eine niedrige Geburtenrate.

Es gab Hungersnöte, Epidemien (Cholera) und Kriege (der Unabhängigkeitskrieg, Kuba). Viele Menschen emigrierten nach Argentinien und Brasilien (Katalanen nach Kuba). Ab 1885 normalisierte sich die Sterblichkeit langsam. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Binnenmigration vom Zentrum in die Peripherie und in die Städte. Spanien blieb jedoch überwiegend agrarisch geprägt.

Wirtschaft in Spanien im 19. Jahrhundert

Die spanische Landwirtschaft

Die Landwirtschaft basierte hauptsächlich auf Regenfeldbau und mediterranen

... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeiterbewegung" »

Sozialer Wandel und Bevölkerungswachstum im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

1.2. TRANSF. Sozial. Bevölkerungswachstum Im späten neunzehnten Jahrhundert fand in Spanien die demographische Transition statt, die jedoch verzögerter und weniger intensiv war als in Westeuropa. Dieser Übergang bedeutete eine Zunahme der Bevölkerung durch die Reduzierung der Sterblichkeit bei gleichbleibender Geburtenrate. Die Geburtenrate in Spanien sank erst im zwanzigsten Jahrhundert, sodass die spanische Bevölkerung weiter wuchs. Die Geburts- und Todesraten blieben höher als in anderen Industrieländern. Im Gegenzug begann ein langsamer, aber stetiger Urbanisierungsprozess aufgrund der verspäteten und unvollständigen Entwicklung der Landwirtschaft. In den meisten großen Städten Spaniens wuchs die Bevölkerung stärker an der... Weiterlesen "Sozialer Wandel und Bevölkerungswachstum im Spanien des 19. Jahrhunderts" »

Aktuelle Problematiken der Landwirtschaft in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Aktuelle Problematiken der Landwirtschaft

Die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft

Die Bedeutung der Landwirtschaft lässt sich anhand folgender Indikatoren bewerten:

1. Beteiligung am BIP

Trotz der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion ist der Anteil der Landwirtschaft am BIP rückläufig. Im Jahr 1950 betrug er 40 %, heute etwa 3,5 %. Dies ist auf die Industrialisierung und das Outsourcing des Landes zurückzuführen, wodurch die Bedeutung des Betriebs gesunken ist. Es ist ein Sektor mit geringer Produktivität pro Arbeitnehmer. Um diese 3,5 % des BIP zu produzieren, werden 7,5 % des Vermögens verwendet.

2. Beteiligung am Außenhandel

Bis in die 70er Jahre waren landwirtschaftliche Erzeugnisse eines der wichtigsten Exportgüter... Weiterlesen "Aktuelle Problematiken der Landwirtschaft in Spanien" »