Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltprobleme und Merkmale der Region Coquimbo

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,81 KB

10. Was sind die Merkmale der Landschaft, die das Profil der regionalen Umweltbehörden prägen? Fassen Sie die wichtigsten Ideen zusammen?
Die Landschaft ist überwiegend trocken, gekennzeichnet durch geringe und unregelmäßige Niederschläge, sowie durch Quer-Täler, die die Bedingungen für Wasser, Boden und Klima für die Landwirtschaft unterbrechen.
Es werden 4 Gebietseinheiten in der Landschaft identifiziert: hohe Berge, Mittelgebirge, Küstenstreifen und Quer-Täler, wobei sich der Großteil der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Küstenstreifen und Seitentäler konzentriert.
Das Klima der Region Coquimbo wird durch das Relief (Cordillera de la Costa, Quer-Täler der Anden usw.) und die atmosphärischen Bedingungen... Weiterlesen "Umweltprobleme und Merkmale der Region Coquimbo" »

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe

Ökologischer Landbau

Nutzung der natürlichen Systeme zur Produktion ohne Verwendung synthetischer Chemikalien. Die Böden werden für zwei Jahre dekontaminiert und dann verwendet, um mit organischen Düngern zu düngen. Fruchtfolge wird angewendet, um Bodenerosion zu verhindern, und natürliche Systeme werden zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Die Produkte sind gesünder, aber teurer. Die Nachfrage ist noch schwach. Das Wachstum der Region ist diesen Erzeugnissen gewidmet.

Extensive Landwirtschaft

Diese erfordert große landwirtschaftliche Flächen und bietet niedrige Erträge aufgrund der niedrigen Investitionen und der Verwendung traditioneller Techniken. Sie erfordert weniger Arbeit.

Intensive

... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe erklärt" »

Überblick über die Naturlandschaften Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die natürliche Landschaft Spaniens

Die ozeanische Landschaft befindet sich im Norden der Halbinsel: Galicien, Kantabrisches Küstengebiet. Das Relief ist hügelig mit Hängen der Berge und wenigen ebenen Flächen. Das Klima ist maritim mit reichlichen und regelmäßigen Niederschlägen und einer niedrigen thermischen Amplitude aufgrund des Einflusses des Meeres. Die Gewässer sind Flüsse mit großem Durchfluss auf der kantabrischen Seite. Die Vegetation besteht aus Laubwäldern mit Buche und Eiche, Heide, Ginster, Besen und Gras. Der Boden ist fruchtbar, in Siliziumfelsen fruchtbar mit etwas Säure, was den Anbau von Rauch und Kulturen sowie Weiden ermöglicht. In Kalksteinfelsen ist der Anbau von Mais- und Bohnenfeldern möglich.

Die mediterrane

... Weiterlesen "Überblick über die Naturlandschaften Spaniens" »

Franco-Regime: Politik, Wirtschaft, Opposition (1959-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Das Franco-Regime: Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung von 1959 bis 1975

Die Opposition gegen das Regime

1959 ist in Spanien das Jahr des Stabilisierungsplans in der Wirtschaft, der zu einem gewissen Grad die jeweilige wirtschaftliche Autarkie des Landes seit 1939, dem Ende des Bürgerkriegs, aufgibt. Aber die wirtschaftlichen Vorstellungen von Franco und Carrero Blanco werden weiterhin an diesem Modell festhalten. Minister-Technokraten (in vielen Fällen gehören sie dem Opus Dei an) schaffen es, ihre Kriterien zu verhängen und einen Wirtschaftsplan des IWF und der Weltbank zu entwickeln, der auf die Liberalisierung der Wirtschaft durch Abbau von bürokratischen Hindernissen abzielt. Dadurch werden die Löhne und die Geldmenge... Weiterlesen "Franco-Regime: Politik, Wirtschaft, Opposition (1959-1975)" »

Region 5.5: Organisation, Institutionen und Funktionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die Region 5.5

Die zweite Ebene der territorialen Organisation der CA ist die Provinz. Die spanischen Provinzen sind von den französischen Regionen inspiriert. Derzeit gibt es 50 Provinzen, die den Wahlkreis für die Wahlen zum Kongress und zu den Regionalwahlen bilden.

5.5.A Die Institutionen der Region

Die Provinzen werden von Institutionen regiert, die denen der lokalen und staatlichen Verwaltung ähneln: eine Exekutive und eine Legislative. Im Laufe der Zeit ging die Judikative verloren, sodass nur noch die Exekutive und die Legislative übrig blieben. Der Sitz der Provinzregierung, wo sich die Einrichtungen der Provinz befinden, wird als Kreishaus bezeichnet.

Dazu gehören ein Kreistag (Exekutive) und die Legislative. Die Legislative wird... Weiterlesen "Region 5.5: Organisation, Institutionen und Funktionen" »

Regierung und Verwaltung auf den Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Die Regierung

Die Regierung ist die Exekutive (das Parlament ist die Legislative). Auch innerhalb der administrativen Struktur der Kanarischen Inseln gibt es exekutive Gewalt. In Madrid sind die Begriffe Regierung, Exekutive und Ministerrat gleichbedeutend.

Auf den Kanaren wird der Regierungsrat (Consejo de Gobierno) so genannt, weil seine Mitglieder Consejero (Räte/Ressortleiter) genannt werden. Der aktuelle Autonomiestatut sieht eine begrenzte Anzahl von Consejeros vor, nämlich maximal 11, davon höchstens 10 Ressortleiter. Der Vizepräsident kann ein eigenes Ressort leiten. Das Gesetz schreibt einen Vizepräsidenten vor, im Gegensatz zu anderen Autonomen Gemeinschaften. Eines der Themen, die in der neuen Reform diskutiert werden, ist die... Weiterlesen "Regierung und Verwaltung auf den Kanarischen Inseln" »

Spaniens Geschichte: Verfassung 1837, Espartero und Industrialisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Verfassung von 1837

Im September und Oktober 1836 wurden außerordentliche Wahlen für die Mitglieder der verfassungsgebenden Versammlung abgehalten. Aber das Volk war aufgrund des Ersten Karlistenkrieges gleichgültig. Die Cortes genehmigten am 8. Juni 1837 eine neue Verfassung. Diese Verfassung verkündete die nationale Souveränität, nahm die Mäßigung der Macht der Krone an, enthielt eine breite Liste von Rechten und das Fehlen von Konfessionalität. Sie belegte die fortschrittlichsten Bestrebungen, versorgte aber auch die Krone mit Macht, und die Abstimmung war sehr restriktiv. Eine weitere Maßnahme von großer Bedeutung war, dass die Zentralregierung die Bürgermeister der Städte nicht mehr wählen sollte. Stattdessen würden die... Weiterlesen "Spaniens Geschichte: Verfassung 1837, Espartero und Industrialisierung" »

Auswirkungen und Alternativen des Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Alternativer Tourismus

Das neue Tourismusmodell zeichnet sich durch ein qualitativ hochwertigeres Angebot, mehr Wohlstand und vielfältigere Tourismusformen aus. Die neue Tourismuspolitik zielt darauf ab:

  • Die Abhängigkeit von externer Vermarktung zu verringern.
  • Die Qualität des Angebots durch verbesserte Dienstleistungen und Infrastruktur weiter zu steigern.
  • Die Umwelt nicht zu schädigen.
  • Neue Tourismusformen zu fördern: Senioren-, Land-, Sport-, Öko-, Kultur- und Geschichtstourismus usw.
  • Den Tourismus zu fördern, um ein Image von Spanien als Reiseziel für Qualitätstourismus zu schaffen.

Auswirkungen des Tourismus

Bevölkerung

  • Verjüngung der Bevölkerung durch Zuzug junger Menschen.
  • Wachstum der Bevölkerung.
  • Wachstum des tertiären Sektors.
  • Stopp
... Weiterlesen "Auswirkungen und Alternativen des Tourismus" »

Strategien für gemeinschaftliche Soziale Arbeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Interdisziplinäres Expertenteam organisieren

Organisation eines interdisziplinären Expertenteams aus verschiedenen Interventionsbereichen.

Gemeinschaft durch Soziale Arbeit vernetzen

Vernetzung der Gemeinschaft mit dem Projekt durch die Bildung eines Teams für Soziale Arbeit. Dieses Team sollte aus zuständigen Personen der Gemeinde bestehen und bestehende Organisationen nutzen (neue nur bei Bedarf gründen). Wichtig ist die Einbindung von Personen, die alle Organisationen vertreten oder Einfluss haben, um durch gemeinsames Engagement die Lebensbedingungen zu verbessern und die gesamte Gemeinde zum Handeln zu bewegen.

Einbindung von Frauen sicherstellen

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung von Frauen in das Gemeinschaftsteam. Ihre Unterstützung... Weiterlesen "Strategien für gemeinschaftliche Soziale Arbeit" »

Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Auswirkungen der GAP

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Agrarpolitik in Spanien: Wandel durch die EU

Die Agrarpolitik in Spanien erfuhr nach dem Beitritt zur Europäischen Union (1986) und der späteren Annahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine große Umgestaltung. Die Agrarpolitik konzentrierte sich seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zur Verabschiedung der GAP auf das System des Landbesitzes, die unzureichende Größe des Grundbesitzes und den Protektionismus.

Historische Agrarpolitik bis zur GAP

System des Landbesitzes

Das System des Grundbesitzes wurde durch die Desamortisationspolitik des neunzehnten Jahrhunderts, die Agrarreform der Zweiten Republik und die Politik der Besiedlung sowie den Ausbau von Bewässerungsanlagen unter Franco zu verändern versucht.

Unzureichende Größe des

... Weiterlesen "Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Auswirkungen der GAP" »