Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte

Nationalität: Eine historische Gemeinschaft, in der sich Menschen durch gemeinsame Merkmale wie Rasse, Sprache, Kultur und Geschichte verbunden fühlen.

CCAA (Comunidad Autónoma): Eine territoriale Einheit, die aus mehreren Inselgebieten oder Provinzen besteht, angrenzende Provinzen mit historischer, regionaler Gesetzgebung, ausgestattet mit Autonomie und Selbstverwaltungsbefugnissen in Angelegenheiten innerhalb ihrer Zuständigkeit.

Provinz: Eine lokale Gebietskörperschaft, die durch einen Zusammenschluss von Gemeinden gebildet wird. Ihre Funktion ist die Förderung der Interessen der Provinz auf Provinzebene, die Koordinierung der Dienstleistungen und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden.... Weiterlesen "Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte erklärt" »

Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen und Beitritt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Punkt 14: Schulung der EU

1. Die Bildung der EU

Der Vertrag von Rom (1957): Die positiven Erfahrungen der EGKS führten zu der Überlegung, die wirtschaftliche Erfahrung auf alle Sektoren auszudehnen. So unterzeichneten 1957 die sechs EGKS-Staaten den Vertrag von Rom, der die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) oder des Gemeinsamen Marktes mit sich brachte.

Die EWG:

  1. Erleichterung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten durch die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen in die Staaten und die Abschaffung der Zölle.
  2. Vermeidung der Gefahr neuer Kriege.
  3. Die Möglichkeit eines späteren europäischen Bewusstseins.

* Der EU-Vertrag oder Vertrag von Maastricht trat 1993 in Kraft.... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen und Beitritt" »

Industrielle Urbanisierung in Spanien: Phasen & Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Industrielle Urbanisierung in Spanien

Die industrielle Urbanisierung in Spanien umfasst die Entwicklung seit Beginn der Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert bis zur Wirtschaftskrise von 1975.

Wichtige Merkmale

  • Die Rate der Urbanisierung hat ein starkes Wachstum erfahren, da die Zunahme der städtischen Bevölkerung die ländliche Bevölkerung übertraf.
  • Die Faktoren, die dieses Wachstum begünstigten, waren: administrative (neue Abteilung Landesstraßenbau), wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die moderne Industrie in den Städten zog die Landbevölkerung an.

Phasen der Urbanisierung

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war die Konzentration der Bevölkerung in den Städten gering (24,6%). Angesichts... Weiterlesen "Industrielle Urbanisierung in Spanien: Phasen & Merkmale" »

Die Industrielle Revolution: Phasen & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Die Industrielle Revolution: Phasen & Wandel

Definition und Phasen

Die Industrielle Revolution bezeichnet den Übergang von handwerklicher Produktion zur maschinellen Fertigung (Mechanisierung). Sie beendete die Produktionsformen des Alten Regimes und trug zum Verschwinden der Ständegesellschaft bei. Sie begann im 18. Jahrhundert in Großbritannien und breitete sich seit dem 19. und 20. Jahrhundert weltweit aus.

Man unterscheidet üblicherweise drei Phasen:

  • Erste Industrielle Revolution (ca. 1750-1870): Beginn in Großbritannien.
  • Zweite Industrielle Revolution (ca. 1870-1950): Ausbreitung nach Japan, USA, Russland und Teilen Lateinamerikas.
  • Dritte Industrielle Revolution (ab ca. 1950): Globale Ausbreitung.

Bevölkerungsentwicklung

Altes Regime

Im... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Phasen & Entwicklung" »

Optimierung der Landwirtschaft und Fischerei in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Steuerung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern

Die Steuerung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern erfolgt mit Hilfe von DV-Systemen.

Chemische Produkte in der Landwirtschaft

Chemische Produkte wie Düngemittel und Pestizide (Produkte, die von der chemischen und pharmazeutischen Industrie zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten hergestellt werden) kommen zum Einsatz, um verschiedene Krankheiten oder Schädlinge zu bekämpfen.

Bewässerungssysteme

Die Kanalisierung des Wassers und die Entstehung neuer Bewässerungssysteme haben die Ausweitung der bewässerten Flächen in Gebieten mit unzureichender Regenmenge ermöglicht.

Die Agrarlandschaften Spaniens

Die Agrarlandschaft ist eine Landschaft, die vom Menschen verändert wurde, um die Produkte... Weiterlesen "Optimierung der Landwirtschaft und Fischerei in Spanien" »

Die Gemeinde: Organisation, Bevölkerung und Verwaltung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Die Gemeinde in Spanien

Definition und Umfang

Die Gemeinde ist die kleinste territoriale Einheit in Spanien und stets kleiner als die Provinz. Sie besteht aus einem Gebiet mit einer Bevölkerung und einem demokratisch gewählten Regierungssystem.

Freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden

Gemeinden können sich freiwillig zusammenschließen, um gemeinsam öffentliche Dienstleistungen zu erbringen.

Großstädtische Ballungsgebiete

Großstädtische Ballungsgebiete sind Gruppen von Gemeinden, die an eine große Stadt angrenzen.

Die Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung wird durch den Gemeinderat gebildet, dessen Mitglieder alle vier Jahre in direkter, geheimer Wahl von den Einwohnern gewählt werden.

Artikel 140 der spanischen Verfassung

Artikel 140... Weiterlesen "Die Gemeinde: Organisation, Bevölkerung und Verwaltung in Spanien" »

Die Moschee von Córdoba: Geschichte und Architektur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Moschee von Córdoba

Autor und Entstehung

An der Moschee arbeiteten im 8. bis 11. Jahrhundert viele Autoren, da sie im Laufe der Zeit verändert und erweitert wurde. Ihren Ursprung verdankt sie Emir Abd-al-Rahman I.

Chronologie

Die ursprüngliche Moschee entstand zwischen 786 und 788.

Ort

Córdoba

Beschreibung

Die Moschee steht auf den Resten der christlichen Kirche St. Vinzenz. Sie gliederte sich in zwei Teile: einen Hof und den Gebetsraum. Dieser bestand aus elf Schiffen und war nach Süden ausgerichtet – typisch für hispano-maurische Moscheen und im Gegensatz zur Ausrichtung nach Mekka in anderen Teilen Al-Andalus. Die Säulen verwendeten wiederverwendete korinthische Kapitelle mit Hufeisenbögen. Die Wände waren mit Holz verkleidet.

Die... Weiterlesen "Die Moschee von Córdoba: Geschichte und Architektur" »

Histohisto

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,46 KB

World War I bedeutet eine wesentliche Änderung ist der erste Krieg mit der Einführung neuer Anwendungen. Es gibt:-chemische Kriegsführung.
Panzer
-Aviation
-U-Boote
Dynamic Folgen des Ersten Weltkriegs.

Die Friedensverträge unterzeichnet wurden, wurden während der wirtschaftlichen Probleme der Nachkriegszeit bis zum Zweiten Weltkrieg noch verschärft.

Die wirtschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs, sind:

1.Fi des liberalen Kapitalismus: Aufgabe des Goldstandards, Überwachung von Finanztransaktionen, Hindernisse für die Freizügigkeit von Kapital, Waren und Menschen. Ende der Globalisierung.
2.Intervenció Lester zu leconomia. War Wirtschaft:
Lincrement schrittweise Gewicht leconomia Lester, wird dies Konsequenzen haben für... Weiterlesen "Histohisto" »

Landwirtschaft und Umwelt: Herausforderungen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

EU-Landwirtschaftsfonds und Fischerei

  • ELER: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, der ländliche Entwicklungsprogramme finanziert.
  • Ausschließliche Wirtschaftszone Fischerei: Bereich, in dem ein Staat ausschließliche Fischereirechte hat.
  • Biologische Paros: Vorübergehende Einstellung der Fischerei in Gebieten mit Überfischungsproblemen, um die Ressourcen zu erholen.

Top 4 Umweltprobleme

  • Lärmbelästigung: Lärm und Vibrationen in der Umgebung, die zu Beschwerden, Risiken oder Schäden für Personen führen oder erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
  • Versalzung: Erhöhte Salzkonzentration im Wasser von Grundwasserleitern.
  • Eutrophierung: Anreicherung von Gewässern (Flüsse, Seen, Stauseen) mit
... Weiterlesen "Landwirtschaft und Umwelt: Herausforderungen und Konzepte" »

Elemente der Agrarlandschaft: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Elemente der Agrarlandschaft

Landwirtschaftliche Flächen

Parzellen sind Landflächen, die durch Landwirtschaft geteilt werden. Sie können in Kleinbetriebe (kleine Parzellen) und Großbetriebe (große Parzellen) unterteilt werden. Die Flächen werden in der intensiven und extensiven Landwirtschaft genutzt.

Angebauten Arten

Es gibt zwei Arten:

  • Polykultur: Wenn verschiedene Pflanzenarten auf derselben Fläche angebaut werden.
  • Monokultur: Wenn eine einzige Art auf derselben Fläche angebaut wird.

Viehzucht

Viehzucht besteht darin, Tiere zu züchten, um Produkte wie Fleisch, Milch usw. zu gewinnen. Rinder beziehen sich auf Kühe und Schweine.

Extensive Viehzucht

Wird in entwickelten und unterentwickelten Ländern praktiziert. Merkmale:

  1. Geringe Investitionen
... Weiterlesen "Elemente der Agrarlandschaft: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei" »