Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimazonen Spaniens: Atlantisches und Mediterranes Klima

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Atlantisches Klima in Spanien

Das Klima wird durch die Nähe des Atlantischen Ozeans und seine dynamischen Faktoren beeinflusst. Die geografische Lage Spaniens führt dazu, dass kaum minimale Sommerniederschläge registriert werden. Das Seeklima erstreckt sich über das Binnenland und die Küstenregionen Galiciens, Asturiens, Kantabriens, des Baskenlandes, des Nordens von Kastilien und León, Navarras im Norden sowie der Pyrenäen in Aragonien und Katalonien.

Merkmale des Atlantischen Klimas:

  • Ganzjährig von atlantischen Stürmen und trübem Wetter beeinflusst.
  • Vorwiegend bewölkter Himmel.
  • Reichlich Niederschlag und hohe Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über.
  • Niederschläge sind das ganze Jahr über verteilt, mit einem Maximum im Winter. Nur beim
... Weiterlesen "Klimazonen Spaniens: Atlantisches und Mediterranes Klima" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Agrarwandel und Desamortisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Wirtschaftliche und agrarische Transformationen in Spanien (19. Jh.)

1. Die Landwirtschaft im 19. Jahrhundert

Die Landwirtschaft war im 19. Jahrhundert der wichtigste Wirtschaftszweig Spaniens. Sie beschäftigte zwei Drittel der Erwerbstätigen, erwirtschaftete mehr als die Hälfte des Nationaleinkommens und hatte ein entscheidendes Gewicht bei den Exporten. Das moderate Wachstum der spanischen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert, bedingt durch natürliche, geografische sowie politisch-technische Faktoren, war eine der Hauptursachen für den relativen Rückstand der spanischen Wirtschaft während dieses Jahrhunderts.

Die Entwicklung der spanischen Agrarwirtschaft im 19. Jahrhundert war geprägt von einer Erweiterung der Ackerfläche und einem moderaten... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Agrarwandel und Desamortisation" »

Spanische Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Spanische Landwirtschaft im EU-Kontext

Die spanische landwirtschaftliche Tätigkeit im europäischen Rahmen, gemeinsam mit der Europäischen Union, begegnet einer Reihe von Problemen, die durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) angegangen werden.

Herausforderungen der Agrarwirtschaft

Die landwirtschaftlichen Aktivitäten stehen vor verschiedenen Problemen:

  • Abwanderung aus ländlichen Gebieten: Die Abwanderung aus rückständigen ländlichen Gebieten bedroht das Überleben wertvoller Kulturlandschaften.
  • Überproduktion und wirtschaftliche Verluste: Die Intensivierung der Produktion erzeugt Überschussprodukte. Diese Überschüsse müssen auf dem internationalen Markt zu niedrigen Preisen verkauft werden, um mit den Preisen anderer, günstigerer Länder
... Weiterlesen "Spanische Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU" »

Städtische Begriffe und Definitionen erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Metropolregion

Wir sprechen über diese, wenn Sie Dinge wie das Vorhandensein von einem zentralen Ort mit einer gewissen Größe und Komplexität der Arbeit, die Existenz von Pendel Zuwanderung von Arbeitnehmern aus den Kernen Satelliten, geographische Nähe zwischen den Gemeinden, die Form, das System hoch entwickelte Verkehrs-und Kommunikationsnetze, die Beziehungen zwischen der Innenstadt und ihren Wirkungsbereich zu gewährleisten. In Spanien sind Madrid, Barcelona, Murcia ...

Suburbaner Raum

Gaza Land von unterschiedlicher Länge, je nach Größe der Stadt und die Zeit, die die Stadt umgeben und liegt ganz in der Nähe, um es innerhalb seiner Grenzen durch die Schaffung einer Quelle der Interaktion mit diesem.

Altstadt

Der urbane Teil der Stadt... Weiterlesen "Städtische Begriffe und Definitionen erklärt" »

Urbanisierung und Demografie: Funktionen, Ökosysteme, Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Funktionale Differenzierung städtischer Gebiete

Die Funktionen eines städtischen Gebiets umfassen:

  • Administrative Dienstleistungen: Der CBD (Central Business District) befindet sich in der Regel in den zentralen Teilen großer städtischer Gebiete. Er kann durch bemerkenswerte, moderne Gebäude, aber auch durch einzigartige, lokalisierte Bereiche in älteren Stadtvierteln gekennzeichnet sein. Diese Bereiche sind sehr gut angebunden.
  • Kommerzielle Funktion: Städte sind wichtige nationale und internationale Zentren für den Austausch in einer Reihe von Aktivitäten. Unternehmen konzentrieren sich hier auf hoch spezialisierte Geschäfte und Kaufhäuser.
  • Wohnfunktion: Sie ist beispielsweise verteilt auf Gebiete wie Altstädte, Vororte mit reinen
... Weiterlesen "Urbanisierung und Demografie: Funktionen, Ökosysteme, Politik" »

Überblick: Landwirtschaftliche Produktion in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Getreide

Biokraftstoffe, Trockenanbau im Inneren der Halbinsel.

  • Mais: Feuchte oder bewässerte Gebiete Spaniens.
  • Reis: Überflutete Gebiete.

Steht vor überlegener Leistung anderer europäischer Länder. [Existenz von Quoten, Verringerung der Anbaufläche, Abkopplung von 75% der Produktionsbeihilfen]

Hülsenfrüchte

Trockenanbau im Inneren der Halbinsel, in Fruchtfolge mit Getreide. Steht vor geringen Erträgen und schwieriger Bearbeitung. [Abkopplung von 75% der Beihilfen für Kichererbsen und Linsen und 100% für andere]

Weinbau

(z.B. Kastilien-La Mancha, Rioja, Ribera del Duero, Rías Baixas in Galicien) Wächst dank technischer Verbesserungen und Erschließung neuer Märkte, aber Konkurrenz durch alkoholfreies Bier und andere Getränke besteht.... Weiterlesen "Überblick: Landwirtschaftliche Produktion in Spanien" »

Stadtentwicklung im 19./20. Jahrhundert: Ensanche, Arbeiterviertel und Gartenstädte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Zwischen Mitte des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts zog die Landbevölkerung in die Industriestädte. Dies führte zur Expansion außerhalb der Stadtmauern. Mittlere und kleine Städte wuchsen weniger stark und blieben oft innerhalb ihrer Grenzen.

Diese Entwicklung schuf verschiedene Arten von Stadterweiterungen:

Die bürgerliche Erweiterung (Ensanche)

Erweiterungen für den bürgerlichen und industriellen Bereich. Um die Expansion zu ermöglichen, wurden die Stadtmauern abgerissen und an ihrer Stelle Spazierwege oder Boulevards gebaut, um diese neuen Bereiche (Neustadt) abzugrenzen. Diese Erweiterung spiegelte bürgerliche Ideen wider: Ordnung, Hygiene, Profit.

In der Zeit seiner Entstehung:

  • Der Plan war ein regelmäßiges Raster.
... Weiterlesen "Stadtentwicklung im 19./20. Jahrhundert: Ensanche, Arbeiterviertel und Gartenstädte" »

Spaniens Entwicklung in der EU: Wirtschaft, Soziales & Bildung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Spaniens Entwicklung in der Europäischen Union

Die Schaffung von Wohlstand hat in Spanien zu erhöhter sozialer Stabilität geführt und Dienstleistungen für Unternehmen bereitgestellt. Europäische Unternehmen haben sich in Spanien niedergelassen und sehen es als einen wichtigen Markt für ihre Produkte.

Die Verwendung der europäischen Gelder

Aus wirtschaftlicher Sicht war der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) von großer Bedeutung. Aus sozialer und kultureller Perspektive hat der ESF (Europäischer Sozialfonds) Stipendien für junge Erasmus-Studenten bereitgestellt und die Gleichstellung von Männern und Frauen im Gesundheitswesen gefördert. Es gibt eine Karte, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung in jedem Krankenhaus... Weiterlesen "Spaniens Entwicklung in der EU: Wirtschaft, Soziales & Bildung" »

Städtische Entwicklung in Spanien: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Städtische Hierarchie in Spanien:
Die städtische Hierarchie in Spanien ist wie folgt unterteilt:

  • Nationale/Globale Metropolen: Madrid und Barcelona fungieren als Zentren eines globalen Netzwerks mit Millionen von Einwohnern und wichtigen Institutionen.
  • Regionale Metropolen: Valencia, Sevilla und Malaga sind Zentren für umfangreiche Regionen mit guter Verkehrsanbindung.
  • Subregionale Metropolen: Dazu gehören Metropolregionen wie Arras, Murcia und Valladolid, die spezialisierte Dienstleistungen wie Krankenhäuser oder Universitäten anbieten.
  • Mittlere Städte: Diese Städte spielen eine administrative Rolle und sind Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung, wie z.B. Santander und Segovia.
  • Kleinstädte: Sie verfügen über grundlegende Infrastruktur
... Weiterlesen "Städtische Entwicklung in Spanien: Von der Antike bis zur Moderne" »

Soziale Herausforderungen in Städten weltweit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Probleme in Städten der Dritten Welt

Die extremen sozialen Probleme in den großen Städten der Dritten Welt sind vielfältig. Dazu gehört die extreme Armut, die weite Teile der städtischen Bevölkerung betrifft. Diese Menschen leben oft in Gebieten mit ungesunden Gebäuden, unsicherer Wasserversorgung und einem Mangel an Nahrungsmitteln, grundlegenden Ressourcen sowie ausreichender privater Krankenversicherung.

Verbreitung von Krankheiten

Endemische Krankheiten wie Typhus, Tuberkulose und AIDS verbreiten sich aufgrund mangelnder sanitärer Bedingungen, unter denen ein Großteil der Bevölkerung in vielen afrikanischen Städten sowie in Nord- und Lateinamerika lebt, sehr leicht.

Kinderarbeit und verlassene Jugendliche

Ein weiteres gravierendes... Weiterlesen "Soziale Herausforderungen in Städten weltweit" »