Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stadtmorphologie verstehen: Schlüsselbegriffe und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Lage

Bezeichnet die relative Position einer Stadt in einem geografischen Gebiet und ihren Einfluss auf die urbane Morphologie.

Plan

Dokument, das bebaute Gebiete einer Stadt darstellt. Es gibt drei Haupttypen: unregelmäßig, konzentrisch/radial und das Grid. Der Plan ist ein wesentliches Element der Stadtmorphologie.

Grundstück (Plot)

Die Anordnung der Gebäude in einer Stadt, die entweder kompakt (geschlossen) oder offen sein kann.

Stadtstruktur

Bezieht sich auf die Aufteilung einer Stadt in Gebiete mit charakteristischer Morphologie und Funktion. In traditionellen Städten sind dies Altstadt, Erweiterungsgebiete und Peripherie.

Agglomeration

Bezeichnet das Phänomen, bei dem Städte zusammenwachsen. Dies umfasst Metropolregionen, Stadtregionen und... Weiterlesen "Stadtmorphologie verstehen: Schlüsselbegriffe und Konzepte" »

Wirtschaft und Gesellschaft im Spanien Francos

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,36 KB

Wirtschaftliche Entwicklung unter Franco

1. Autarkie (1939-1950)

Die Wirtschaftspolitik in den frühen Tagen des Franco-Regimes war von Autarkie geprägt. Die Folgen des Bürgerkriegs und die internationale Lage führten zu dieser Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, die Ressourcen zu maximieren und nicht vom Außenhandel abhängig zu sein. Dies implizierte einen starken staatlichen Eingriff in die Wirtschaft. Die bemerkenswertesten Maßnahmen waren:

  • Landwirtschaftliche Initiativen wie die Schaffung der Nationalen Weizenstiftung und des Nationalen Instituts für Kolonisation, das die Umwandlung von Trockenland in Bewässerungsland und die Ansiedlung von Siedlern förderte.
  • Das erste Industriegesetz gewährte einer Reihe von Branchen, die als
... Weiterlesen "Wirtschaft und Gesellschaft im Spanien Francos" »

Sozialistische und Entwicklungsländer (1945-1985) & Globale Krise 1973-1980

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,63 KB

Merkmale, Erfolge und Probleme sozialistischer und unterentwickelter Länder (1945-1985)

Eine Reihe von Ländern, 7 in Zentral- und Osteuropa (CEE), und das große China, plus weitere kleinere, die zusammen einen Bevölkerungsanteil von einem Drittel der Welt ausmachten, wandten sich dem Sozialismus zu, um ein soziales und wirtschaftliches System aufzubauen. Es sollte auf das ökonomische Verhalten hingewiesen werden, das die Umrisse der einzelnen und im Vergleich zwischen den sozialistischen Ländern zeigt: Das Wachstum des BIP pro Kopf war bei allen geringer als bei den PCD (entwickelten kapitalistischen Ländern), so dass es zwischen ihnen und jenen zu Divergenzen kam. Es gab auch große Unterschiede innerhalb des Blocks, insbesondere zwischen... Weiterlesen "Sozialistische und Entwicklungsländer (1945-1985) & Globale Krise 1973-1980" »

Wegbereiter der Industriellen Revolution in England

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Agrar-Transformationen

Die Veränderungen in der Landwirtschaft waren so bedeutend, dass man von einer landwirtschaftlichen Revolution im England des achtzehnten Jahrhunderts spricht, die Hand in Hand mit der industriellen Revolution ging.

Während sich die Großindustrie entwickelte, wurde auch die Landwirtschaft modernisiert. Sie erreichte eine höhere Produktivität, einen größeren Grad an Mechanisierung und wurde von wenigen Eigentümern oder Unternehmern betrieben. Diese landwirtschaftliche Revolution manifestierte sich in technischen Neuerungen sowie in Reformen der Eigentumsstruktur und -verteilung.

Die Brache wurde abgeschafft und schrittweise durch Fruchtwechsel ersetzt, wodurch brachliegende Flächen vermieden wurden. Es gab eine zunehmende... Weiterlesen "Wegbereiter der Industriellen Revolution in England" »

Marshallplan und Fünfjahrespläne: Ziele und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Der Marshallplan (1948-1951)

Die Ausbreitung des Kommunismus war eine Bedrohung für die USA, was zu einem Ansatz zur Eindämmung des Kommunismus führte. Der US-Präsident Truman kam zu dem Schluss, dass Beihilfen notwendig waren, um die globalen Probleme, insbesondere in Europa, zu lösen. Diese Doktrin manifestierte sich im Marshallplan.

Die Amerikaner investierten aus zwei Hauptgründen Geld in Europa:

  • Wirtschaftliche Gründe: Das Wachstum hing vom internationalen Handel ab.
  • Politische Gründe: Nach dem Beginn des Kalten Krieges sollte der Lebensstandard der Bevölkerung angehoben werden, um zu verhindern, dass Kommunisten an die Macht kamen.

Die wichtigsten Ziele waren:

  • Das Einkommen zu erhöhen, vor allem das der Arbeitnehmer.
  • Das europäische
... Weiterlesen "Marshallplan und Fünfjahrespläne: Ziele und Auswirkungen" »

Die Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit (1919-1939)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Einleitung: Wirtschaft der Zwischenkriegszeit

Wirtschaftliche Ungleichgewichte (1919-1929)

Von 1919 bis 1929: Eine Zeit wirtschaftlicher Ungleichgewichte, die zur größten Krise der modernen Geschichte führte. Der Erste Weltkrieg beendete die Hegemonie des Vereinigten Königreichs, welche durch die USA ersetzt wurde.

Im Jahr 1929 kollabierte der Aktienmarkt in New York, und die Krise breitete sich auf die USA, Europa und viele Teile der Welt aus.

Die Große Depression (1929-1939)

  • Die Industrie litt unter dem Zusammenbruch der Produktion.
  • Keine Arbeitslosenunterstützung führte zu Elend.

Lösungsansätze und Konjunkturpolitik

Es entstanden Förderpolitiken zur Stimulierung und Wiederherstellung der Wirtschaft:

  • New Deal (USA): Eine interventionistische
... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit (1919-1939)" »

Bevölkerungswachstum und Demografie in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Bevölkerungswachstum in Argentinien

Die letzte Volkszählung von Bevölkerung und Wohnen, 2001 durchgeführt, erfasste in Argentinien insgesamt 36.260.130 Menschen. Diese Zahl weist auf eine Zunahme von rund 4.700.000 Einwohnern im Vergleich zur vorangegangenen Volkszählung von 1991 hin und zeigt einen Trend zu geringem Bevölkerungswachstum.

Regionale Unterschiede

Regional ist Patagonien die am dünnsten besiedelte Region Argentiniens und machte 2001 4,8% der Gesamtzahl aus. Die Bevölkerung nimmt dort jedoch über alle Zählungen hinweg stetig zu. Die Region Pampas hatte seit der ersten Volkszählung das größte Gewicht im Land, verzeichnete aber seit 1914 eine rückläufige Tendenz. Die Metropolregion erhöhte ihren Anteil bis 1970, als... Weiterlesen "Bevölkerungswachstum und Demografie in Argentinien" »

Die Entwicklung der spanischen Industrie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die Entwicklung der spanischen Industrie

Merkmale der spanischen Industrie

Die Industrialisierung in Spanien begann später als in anderen westeuropäischen Ländern (1855-1900). Dies lag an folgenden Gründen:

  • Schlechte Versorgung mit Rohstoffen und Energieprodukten.
  • Unzureichende industrielle Investitionen.
  • Wenig Unternehmertum.
  • Technologische Rückständigkeit.
  • Ungünstige äußere Situation (Unabhängigkeitskrieg).
  • Protektionistische Industriepolitik während der Restauration, die die spanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz schützte, aber technische Aufrüstung behinderte.

Erstes Drittel des 20. Jahrhunderts

Das industrielle Wachstum wurde angetrieben durch:

  • Den Boom im Bergbau.
  • Erhöhte Investitionen durch die Rückführung von Kapital
... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Industrie: Ein Überblick" »

Landwirtschaft und Industrie in Amerika

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Die Landwirtschaft in Lateinamerika

Bewässerungslandwirtschaft: Tropfbewässerung

Die Installation von Tropfbewässerungssystemen ist komplex und teuer, sodass die meisten kleinen und mittleren Produzenten keinen Zugang dazu haben.

Die weiten Ebenen der gemäßigten Landwirtschaft

Die weiten Ebenen des gemäßigten Klimas in Lateinamerika, wie die feuchte Pampa, sind aufgrund günstiger natürlicher Bedingungen organisiert: mildes Klima mit ausreichend Niederschlägen, flaches Gelände und fruchtbare Böden. Sie sind spezialisiert auf den Anbau von Getreide (Weizen und Mais) und Ölsaaten (Sojabohnen, Sonnenblumen und Flachs) in Trockenform (keine künstliche Bewässerung erforderlich). Die Tierhaltung ist für die Erzeugung von Futterpflanzen... Weiterlesen "Landwirtschaft und Industrie in Amerika" »

Industrie und Wirtschaft: Arten und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Energiequellen und Wirtschaft

  • Wärmekraft: Komplexe, die Strom durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) erzeugen.
  • Skaleneffekte: Große Produktionsmengen zu günstigen Preisen.
  • Externe Skaleneffekte: Vorteile, die einem Unternehmen durch die Umwelt entstehen.
  • Wasserkraft: Strom aus erneuerbaren Energieträgern, gewonnen durch die Umwandlung der mechanischen Energie des Wassers.
  • Erneuerbare Energien: Energien aus nahezu unerschöpflichen natürlichen Quellen, entweder wegen der riesigen Menge an Energie, die sie enthalten, oder weil sie durch natürliche Regeneration gewonnen werden können.
  • Energiequellen: Ressourcen, die nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen liefern.

Industriezweige und Unternehmen

  • Holding: Finanzunternehmen
... Weiterlesen "Industrie und Wirtschaft: Arten und Definitionen" »