Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Valencia: Historisches Zentrum und Stadterweiterung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Die Altstadt von Valencia

Die Altstadt entspricht dem Teil der Stadt, der von ihren Anfängen bis zum städtischen Wachstum in der Mitte des 19. Jahrhunderts urbanisiert wurde. Valencia ist römischen Ursprungs und liegt am Golf von Valencia, nur wenige Schritte vom Meer entfernt, in einer Schleife des Flusses Turia, auf einer Anhöhe, die sicherer vor Überschwemmungen ist.

Im Mittelalter war die Altstadt von einer Mauer aus der muslimischen Ära und einer weiteren aus der christlichen Ära (14. Jahrhundert) umgeben, die dem Verlauf der heutigen Straßen Guillén de Castro, Xátiva und Colón folgte. Einige Tore sind erhalten geblieben. Ihre Funktionen waren defensiv, steuerlich (Steuereintreibung) und gesundheitlich (Isolierung der Stadt während... Weiterlesen "Valencia: Historisches Zentrum und Stadterweiterung" »

Wanderungsbewegungen in Spanien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,9 KB

Wanderungsbewegungen in Spanien und ihre regionalen Auswirkungen

Spanien als Einwanderungsland

Ein hervorstechendes Merkmal der spanischen Bevölkerung ist ihre räumliche Mobilität. In der Vergangenheit stellte Spanien große Kontingente von Auswanderern in andere Länder in Afrika, Amerika oder Europa. In jüngerer Zeit ist die Verlagerung der Bevölkerung von einer Region in eine andere oder von ländlichen in städtische Gebiete in den Vordergrund getreten. Spanien hat sich zu einem Zielland für viele ausländische Einwanderer entwickelt. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber die wirtschaftliche Motivation spielt eine wichtige Rolle. Die Migration lässt sich in drei Hauptabschnitte unterteilen: die Auswanderung, die Binnenwanderung... Weiterlesen "Wanderungsbewegungen in Spanien: Ursachen und Folgen" »

Industrielle Tätigkeiten und Rohstoffe in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,86 KB

1. Rohstoffe und Energiequellen

Die mineralischen Rohstoffe: Rohstoffe sind Ressourcen, aus denen Halbfertigprodukte gewonnen werden. Sie können in organische (aus Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft) oder mineralische (metallische, nichtmetallische und industrielle Gesteine) eingeteilt werden. Die spanische Bergbaupolitik folgt den Leitlinien der Europäischen Union. In diesem Zusammenhang wurde eine große Anzahl von Stein- und Erdenminen aufgrund der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit geschlossen. Der nichtmetallische Bergbau und der Abbau von Industriegestein haben jedoch dramatisch zugenommen.

Energieträger: Derzeit steht Spanien an fünfter Stelle in der EU im Bereich Energie und Rohstoffe, hinter Deutschland, Frankreich, Großbritannien... Weiterlesen "Industrielle Tätigkeiten und Rohstoffe in Spanien" »

Das Klima Spaniens: Eine Vielfalt an Wetterbedingungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Das Wetter in Spanien ist vielfältig aufgrund seiner breiten geografischen Lage und der Eigenschaften der Iberischen Halbinsel. Die Halbinsel nimmt einen prominenten Platz in der atmosphärischen Zirkulation ein, wo verschiedene Bewegungen von Norden nach Süden stattfinden, die saisonale klimatische Einflüsse haben. Es treffen verschiedene Luftmassen mit eigenen Charakteristika aufeinander, darunter kalte und warme, feuchte und trockene. Die Halbinsel liegt in einer gemäßigten Zone, was zu einer heterogenen klimatischen Mischzone zwischen warmen und kalten Luftzonen führt. Die abwechslungsreiche Geographie Spaniens und die geografische Lage tragen zu einer bemerkenswerten klimatischen Vielfalt bei.
Das ozeanische Klima erstreckt sich über
... Weiterlesen "Das Klima Spaniens: Eine Vielfalt an Wetterbedingungen" »

Bevölkerungsentwicklung & Landwirtschaft in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Einheit 8: Der Babyboom

Der Begriff "Babyboom", der aus den USA stammt, beschreibt die hohe Geburtenrate nach dem Zweiten Weltkrieg. In Spanien wird er sinngemäß für die hohe Geburtenrate seit den späten 1950er Jahren verwendet.

Wichtige demografische Begriffe

  • Nullwachstum (1975): Geburten- und Sterberate sind gleich, was zu einem demografischen Gleichgewicht führt.
  • Natürlicher Zuwachs: Die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen (absolut oder als Rate).
  • Reales Wachstum: Die Differenz der Einwohnerzahl eines Gebiets zwischen zwei Zeitpunkten. Berücksichtigt natürlichen Zuwachs und Nettozuwanderung.
  • Bevölkerungsdichte: Die Anzahl der Einwohner pro Flächeneinheit.
  • Emigration: Abwanderung der Bevölkerung aus einem Gebiet, zeitweise
... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung & Landwirtschaft in Spanien: Ein Überblick" »

Internationale Mobilität der Produktionsfaktoren und Finanzströme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Internationale Mobilität der Produktionsfaktoren

6.1 Der Goldstandard und die Modernisierung des Bankensektors

Der Goldstandard ist durch seine Deckung, seine Konvertierbarkeit in Schuldverschreibungen, seine Freizügigkeit und seine festen Wechselkurse in Abhängigkeit vom Gewicht in jeder Währung gekennzeichnet. Durch die freie Prägung und Metall konnte sich der unbegrenzte monetäre Standard von 1780 bis Mitte des 19. Jahrhunderts in zwei Richtungen entwickeln:

  • Bimetallismus: Im 19. Jahrhundert wurde die Stabilität auf der Grundlage des Preises von Metallen (Gold, Silber, Silber-Gold) gewährleistet, was zur Koexistenz von Standards führte.
  • Monometallismus: Die Länder, die den Bimetallismus aufgaben, erlebten Instabilität durch die Abwertung
... Weiterlesen "Internationale Mobilität der Produktionsfaktoren und Finanzströme" »

Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Francos Spanien: 1939-1975

Die Ära der Autarkie und des Opus Dei (1939-1959)

Im Laufe der Jahre schwächten Francos Falangisten die Macht der Technokraten des Opus Dei. Der Stabilisierungsplan von 1959 beendete die wirtschaftliche Autarkie und förderte private Initiativen.

Die letzten fünfzehn Jahre (1960-1975)

Der Plan von 1959 war erfolgreich. Die Wirtschaft wuchs jährlich um durchschnittlich 7 %. Die meisten Bereiche der Finanzindustrie wurden geöffnet. Während die Landwirtschaft stagnierte, kam es in Andalusien, Aragon, Extremadura, Galicien und Kastilien zu einer massiven Landflucht. Viele Bauern wanderten nach Europa (insbesondere Deutschland) und in die Industrieregionen des Baskenlandes, Kataloniens, Valencias und Madrids aus. Der... Weiterlesen "Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975" »

Binnenmigration in Spanien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

1. Die räumlichen Bewegungen: Konzepte

Migration oder Wanderungsbewegung ist die Vertreibung von Menschen von einem Ort zum anderen, die zu einer Änderung des Wohnsitzes führt. Die Ankunft in einer Population nennt man Einwanderung, und die Abwanderung aus einer Population nennt man Auswanderung.

2. Binnenmigration: Faktoren, Trends und Konsequenzen

Die Verschiebung von Menschen aus verschiedenen Provinzen Spaniens, von ländlichen in städtische Gebiete, ist eine der wichtigsten Erscheinungen der letzten Zeit. Der Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung war die Ursache der Binnenwanderung zwischen 1960 und 1970.

Es gibt zwei Stufen:

  • Von 1800 bis 1950: Der Umfang der Verschiebung war nicht groß. Die Industrialisierung von Barcelona
... Weiterlesen "Binnenmigration in Spanien: Ursachen und Folgen" »

Das System der Städte und ländliche Siedlungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

SYSTEM DER STÄDTE:

Der Teil der Siedlung, bestehend aus städtischen Zentren. Dies ist eine abstrakte Struktur, die uns hilft, die Position, die Beziehungen und die Rolle der Städte in einem größeren Maßstab als die lokalen zu verstehen. Sie ist dynamisch und besteht aus: Knoten, Form und Gestaltung des Netzes, die subregionale, interzentralen Städte, städtischen Hierarchien und Bereichen, die beeinflussen. Die Städte sind Teil eines Systems oder eines Rahmens mit unterschiedlichen räumlichen Skalen: globaler, regionaler und nationaler Ebene. Die physische Umwelt und hydrographischen Netze spielen eine wichtige Rolle als Faktoren bei der Gestaltung der städtischen Struktur. Die Küste und Flüsse haben als zentrale Achsen fungiert.... Weiterlesen "Das System der Städte und ländliche Siedlungen" »

Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Klimaklassifikation und azonale Klimate

Klima und seine Einstufung

Begriffe: Wetter und Klima

Das Wetter ist die Gesamtheit der meteorologischen Variablen (Temperatur, Druck, Wind, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag), die den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort auf der Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt charakterisieren, also für eine kurze Zeit, deren Auswirkungen wir täglich sehen. Das Klima hingegen fasst stabile Trends zusammen, die über lange Zeiträume auftreten. Somit ist das Klima eine Abfolge von Wetterlagen, die sich jedoch auch von Jahr zu Jahr ändern kann.

Vielfalt der Klimaklassifikationen

Es gibt keine einheitliche Klassifikation, sondern eine Vielzahl davon, abhängig vom jeweiligen Zweck.

Klassifikation nach Zweck

Je... Weiterlesen "Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate" »